Vanos Tausch

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Vanos Tausch

Beitragvon Schnellerpfeil » 14.09.2016 09:40

Hallo liebe Fan-Gemeinde.
Ich wollte mir bei Vano-Tech die Vanos überholen lassen, aber

Guten Tag Herr Ehrstein,
für den Austausch der Vanos direkt am Fahrzeug haben wir seit einigen
Jahren leider keine Zeit mehr.
Austauscheinheiten haben wir immer vorrätig. Sie müssten also eine
Werkstatt für den Umbau der Vanos finden.

Deshalb habe ich 2 BMW-Werkstätten in meiner Umgebung gefragt, aber die machen nur Originalteile, wegen der Garantie !!
Kennt jemand eine Werkstätte in der Vorderpfalz oder Raum Karlsruhe die mit dem Vanoswechsel Erfahrung hat?

gruss
norbert
Benutzeravatar
Schnellerpfeil
Benutzer

Themenstarter
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 67
Beiträge: 67
Themen: 13
Bilder: 7
Registriert: 24.09.2014 15:30
Wohnort: Steinfeld

Z3 roadster 2.0 (02/2000)

   



  

Re: Vanos Tausch

Beitragvon muhaoschmipo » 14.09.2016 09:44

Ich habe das meine freie Werkstatt machen lassen...mit Dichtungen und Kleinteilen waren das glaub ich 4 Stunden AZ und 50 € Material...natürlich zusätzlich zu der Vanos von VanoTech

Das ausgebaute, kaputte teil habe ich dann direkt an VanoTech zurück geschickt und das Pfand auch wirklich innerhalb von 3 Tagen zurück bekommen...
Benutzeravatar
muhaoschmipo
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 4529
Themen: 211
Bilder: 38
Registriert: 16.08.2010 07:29
Wohnort: bei den derzeit langhaarigen

  

Re: Vanos Tausch

Beitragvon Atreju93 » 14.09.2016 13:21

Ich hab es selbst erledigt mit einer Anleitung aus dem Netz.. gibt super Problemlos.
Bei meinem M52TU musste auch der Kühler nicht raus - ich habe einfach den Schlossträger etwas gelöst und 1cm nach vorne gezogen, dann konnte die VANOS so raus.

mfg
Atreju93
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 150
Themen: 36
Registriert: 06.01.2013 12:47
Wohnort: Schweiz

Z3 roadster 2.8 (08/1999)

   
  

Re: Vanos Tausch

Beitragvon tbone99 » 14.09.2016 15:09

Atreju93 hat geschrieben:Ich hab es selbst erledigt mit einer Anleitung aus dem Netz.. gibt super Problemlos.


Die Anleitung ist schon super :2thumpsup: .
Haben wir auch schon an zwei Fahrzeugen gemacht, ging problemlos.
Benutzeravatar
tbone99
Benutzer
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 920
Themen: 67
Bilder: 36
Registriert: 21.02.2006 16:12
Wohnort: Bühl / Baden

Z3 roadster 2.0 (2000)

   



  

Re: Vanos Tausch

Beitragvon Sperre » 17.09.2016 17:46

Ich habe es auch komplett selbst gemacht.

Beschreibung hier:
Vanos, DISA, KGE beim 3,0i (M54B30) Revision

Gruß
Benutzeravatar
Sperre
Benutzer
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 69
Beiträge: 509
Themen: 22
Bilder: 19
Registriert: 23.04.2006 15:54
Wohnort: Schweinfurt

Z3 roadster 3.0i (11/2001)

   
  

Re: Vanos Tausch

Beitragvon Roadcaptain » 15.01.2017 14:30

Sperre hat geschrieben:
Ich habe es auch komplett selbst gemacht.



Überholt habe ich meine Vanos Einheiten auch, nur noch nicht eingebaut. Kleiner Zwischenbericht.

Nachdem die Kolben komplett demontiert waren habe ich noch einmal neu angefangen.

Die Axiallager habe ich als Neuteile von SKF gekauft. Dadurch konnte ich auf den Anti-Rassel Kit eigentlich verzichten. Ich habe trotzdem einen verbaut. In der anderen Vanos Einheit sind die original Teile drin und ich halte das Spiel von 5/100 mm ein.

Ich muß dazu sagen, das ich Spiel im Kolben hatte, konnte ich erst nach einer peniblen Reinigung feststellen. In dem Lagerpaket sitzt ne Menge Zeugs was da nicht hingehört. Und dummerweise gaukelt einem dieser Schmand vor, das alle Lagerspiele in Ordnung sind. Erst nach der Reinigung läßt sich das wirkliche Lagerspiel messen.

Ich habe jetzt folgende Sachen verbaut.

Alle Dichtungen Beisan, einmal Anti - Rassel Kit, 8 neue Axial Lager SKF (ist auch Erstausrüster gewesen), Alle Blechdichtungen, also auch die von den Kolbendeckeln. 18 Schrauben M6 x 22 in 8.8, Ölleitungsdichtungen.

Dazu noch die O-Ringe an den Magnetventilen getauscht und die Magnetventile auf Funktion getestet. Alles im grünen Bereich. Ich denke, mehr kann man nicht machen.

Wenn die Temperaturen etwas ansteigen werde ich die Vanos Einheiten wechseln. Ich hoffe das sich der Aufwand gelohnt hat. Aber man hört ja immer wieder wahre Wunderdinge. Mal sehen, vielleicht werde ich in dem Zusammenhang gleich die KGE modifizieren. Soll ja beim M54 manchmal Zicken machen. Wäre dann ein Aufwasch.

[ externes Bild ]
Benutzeravatar
Roadcaptain
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 69
Beiträge: 1105
Themen: 85
Bilder: 13
Registriert: 21.07.2010 13:19
Wohnort: Wesel

M coupe (06/2000)

   


Z3 roadster 2.8 (07/1998)

   
  

Re: Vanos Tausch

Beitragvon Steffen 2.0 » 15.01.2017 14:43

Darf man mal fragen wo die selber Schrauber ihr Werkzeug her haben? Bei 4 Arbeitsstunden in der Werkstatt lohnt sich der kauf davon ja fast nicht.
Steffen 2.0
Benutzer
 
9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 77
Themen: 8
Registriert: 25.09.2015 20:44
Wohnort: Karlsruhe

Z3 coupe 2.8 (1998)


  

Re: Vanos Tausch

Beitragvon Sperre » 15.01.2017 17:38

Beim Doppelvanos braucht man kein Spezialwerkzeug.

Zumindest hat bei mir meine Werkzeug-Normalausrüstung gereicht.
Benutzeravatar
Sperre
Benutzer
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 69
Beiträge: 509
Themen: 22
Bilder: 19
Registriert: 23.04.2006 15:54
Wohnort: Schweinfurt

Z3 roadster 3.0i (11/2001)

   
  

Re: Vanos Tausch

Beitragvon Roadcaptain » 15.01.2017 19:51

Steffen 2.0 hat geschrieben:Darf man mal fragen wo die selber Schrauber ihr Werkzeug her haben? Bei 4 Arbeitsstunden in der Werkstatt lohnt sich der kauf davon ja fast nicht.


Mit einer kleinen Knarre, einer 8er Innensechskant Nuss, einer 30er Torx Nuss und einer 10er Nuss hast du die gesamte Vanos Einheit innerhalb von 15 min zerlegt. Dann noch ein 32er Ring oder Maulschlüssel für die Magnetventile.

Um den Vanoskolben auseinander zu schrauben brauchst du eine 24er Nuss und einen guten Schlagschrauber plus ein Halteklotz für den Kolben. Der wehrt sich nach Kräften.

Allerdings habe ich mir einen weiteren Drehmomentschlüssel gekauft (2 - 24 Nm). Die Verschraubung im Alu ist schneller hin als man glauben möchte. Gerade bei Arbeiten rund um den Motor ist so ein kleiner Dremo viel wert. Ich habe mir einen von der Fa. Messingschlager gekauft. Die haben in der Fahrradszene einen sehr guten Namen.
Benutzeravatar
Roadcaptain
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 69
Beiträge: 1105
Themen: 85
Bilder: 13
Registriert: 21.07.2010 13:19
Wohnort: Wesel

M coupe (06/2000)

   


Z3 roadster 2.8 (07/1998)

   
  

Re: Vanos Tausch

Beitragvon Steffen 2.0 » 15.01.2017 21:13

Roadcaptain hat geschrieben:
Steffen 2.0 hat geschrieben:Darf man mal fragen wo die selber Schrauber ihr Werkzeug her haben? Bei 4 Arbeitsstunden in der Werkstatt lohnt sich der kauf davon ja fast nicht.


Mit einer kleinen Knarre, einer 8er Innensechskant Nuss, einer 30er Torx Nuss und einer 10er Nuss hast du die gesamte Vanos Einheit innerhalb von 15 min zerlegt. Dann noch ein 32er Ring oder Maulschlüssel für die Magnetventile.

Um den Vanoskolben auseinander zu schrauben brauchst du eine 24er Nuss und einen guten Schlagschrauber plus ein Halteklotz für den Kolben. Der wehrt sich nach Kräften.

Allerdings habe ich mir einen weiteren Drehmomentschlüssel gekauft (2 - 24 Nm). Die Verschraubung im Alu ist schneller hin als man glauben möchte. Gerade bei Arbeiten rund um den Motor ist so ein kleiner Dremo viel wert. Ich habe mir einen von der Fa. Messingschlager gekauft. Die haben in der Fahrradszene einen sehr guten Namen.


Und um die Nockenwellen festzuhalten? Laut Anleitung gibt's da so klemmblöcke für. Hab den Singlevanos. Drehmomentschlüssel hab ich von 6-30Nm noch einen hier, aber die Anschaffung ist ja auch universal.

http://www.ebay.de/itm/BMW-Motor-Werkzeug-M50-M52-Nockenwellen-Hebel-Kettenraddreher-Einfach-Vanos-/322383367321?hash=item4b0f8bcc99:g:gRsAAOSwFnFWEa4X sowas meinte ich
Steffen 2.0
Benutzer
 
9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 77
Themen: 8
Registriert: 25.09.2015 20:44
Wohnort: Karlsruhe

Z3 coupe 2.8 (1998)


  

Nächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 1 Gast

x