Sperre hat geschrieben:
Ich habe es auch komplett selbst gemacht.
Überholt habe ich meine Vanos Einheiten auch, nur noch nicht eingebaut. Kleiner Zwischenbericht.
Nachdem die Kolben komplett demontiert waren habe ich noch einmal neu angefangen.
Die Axiallager habe ich als Neuteile von SKF gekauft. Dadurch konnte ich auf den Anti-Rassel Kit eigentlich verzichten. Ich habe trotzdem einen verbaut. In der anderen Vanos Einheit sind die original Teile drin und ich halte das Spiel von 5/100 mm ein.
Ich muß dazu sagen, das ich Spiel im Kolben hatte, konnte ich erst nach einer peniblen Reinigung feststellen. In dem Lagerpaket sitzt ne Menge Zeugs was da nicht hingehört. Und dummerweise gaukelt einem dieser Schmand vor, das alle Lagerspiele in Ordnung sind. Erst nach der Reinigung läßt sich das wirkliche Lagerspiel messen.
Ich habe jetzt folgende Sachen verbaut.
Alle Dichtungen Beisan, einmal Anti - Rassel Kit, 8 neue Axial Lager SKF (ist auch Erstausrüster gewesen), Alle Blechdichtungen, also auch die von den Kolbendeckeln. 18 Schrauben M6 x 22 in 8.8, Ölleitungsdichtungen.
Dazu noch die O-Ringe an den Magnetventilen getauscht und die Magnetventile auf Funktion getestet. Alles im grünen Bereich. Ich denke, mehr kann man nicht machen.
Wenn die Temperaturen etwas ansteigen werde ich die Vanos Einheiten wechseln. Ich hoffe das sich der Aufwand gelohnt hat. Aber man hört ja immer wieder wahre Wunderdinge. Mal sehen, vielleicht werde ich in dem Zusammenhang gleich die KGE modifizieren. Soll ja beim M54 manchmal Zicken machen. Wäre dann ein Aufwasch.
[ externes Bild ]