Präventivmaßnahmen

Verfasst:
06.09.2016 10:44
von z3mc02
Hallo zusammen ,
Wie ihr vielleicht schon gelesen habt, habe ich mir ein Z3M Coupé mit S54 Aggregat zugelegt.
Es hat im Moment ca. 63500 km gelaufen und ist aus 05/2002.
Sollte ich jetzt schon irgendwelche Teile checken lassen bzw. tauschen ?
Vielen Dank für Eure Hilfe. Ist mein 1. BMW
Grüße Jochen
Re: Präventivmaßnahmen

Verfasst:
06.09.2016 11:25
von muhaoschmipo
Kommt ein bisschen drauf an wie sehr der Checkheft gepflegt ist...
Alle jährlichen Stempel vom BMW Händler mit M Spezifikation--> alles super
Wenn weniger, dann kommt es drauf an wie viel weniger....
Re: Präventivmaßnahmen

Verfasst:
06.09.2016 11:38
von Tom87
Hallo Jochen,
unabhängig von der Laufleistung kann und sollten, neben den Vanos, die Pleullager bei den S50-S54 Motoren ein Thema sein. Es ist zwar nach wie vor umstritten, ich habe jedoch zu Zeiten meines S54 Besitzes (vor 2 Jahren) mich in unzählige Themen im M-Forum eingelesen. Meine Erkenntnis ist:
Es gibt S54 mit hohen Laufleistungen ohne Schäden an den Pleullagern, aber auch Fahrzeuge mit sehr wenig Kilometern und Motorschäden. Mein E46 Cab. hatte es damals mit knapp 20tkm. getroffen! Spezialisten wie Mork in Frankfurt sind da ein guter Ansprechpartner. Ebenfalls kann man Abende im M-Forum mit Erfahrungsberichten und Bilddokumentationen zubringen...ich halte es für sinnvoll, auch beim S50 werden sie nächstes Jahr gewechselt.
Ansonsten, wie hier schon erwähnt, gilt es einen kundigen BMW-Wartungsservice im Ort zu haben (hier eher nicht der Fall, deswegen mein Verweis auf Frankfurt). Regelmäßig Ventile einstellen, richtiges Öl und Verbesserungen z.B. bei der Ölpumpenscheibe bzw. bei der Steuerkettenführung sind so Themen, die auch bei Vertragswerkstätten nicht immer 100% erfolgen bzw. optimal beraten werden. Auch hier verweise ich eher auf Spezialisten für die M-Triebwerke, m.M.n. die kompetenteren Ansprechpartner...
Viele Grüße
Tom
P.S.: bevor ich's vergess, im Zetti befinden sich durchweg die frühen Varianten des S54, nachgebessert bzgl. Pleullagerung etc. hat BMW erst 2004, sodass ich die Thematik jedem Zetti-Fahrer empfehlen würde (wie gesagt, ist das Ergebnis meiner Recherche...lieber ein paar € mehr in die mögl. unnötige Wartung investieren, als den Motor zu riskieren.)
Re: Präventivmaßnahmen

Verfasst:
06.09.2016 11:58
von z3mc02
Vielen Dank für Eure Antworten.
Bis jetzt sind nur BMW Stempel im KD Heft.
Und laut Vorbesitzer wurde das Auto hauptsächlich zu Urlaubsfahrten benutzt.
Keine Tempoorgien, Rennstrecke etc.
Grüße Jochen
Re: Präventivmaßnahmen

Verfasst:
06.09.2016 11:59
von muhaoschmipo
Dann bleibt die Frage....jedes Jahr und der BMW Händler um die Ecke oder einer speziell für M Modelle
Re: Präventivmaßnahmen

Verfasst:
06.09.2016 12:33
von ralfistmeinbruder
Was man meiner Meinung nach bei älteren BMWs tauschen sollte sind alle Gummiteile am Fahrwerk plus Motor-,Getriebe- und Differentiallager. Danach hat man wieder ein Fahrgefühl wie bei einem Jahreswagen. Ferner gibt es diverse Gummis und Abdichtungen im Motorraum durch welche der Wagen mit der Zeit etwas Fehlluft zieht. Gummis verspröden mit der Zeit,nicht durch die Laufleistung.
Vanos und Pleullager wurden ja bereits erwähnt.

Re: Präventivmaßnahmen

Verfasst:
06.09.2016 18:08
von pat.zet
Tom87 hat geschrieben:Hallo Jochen,
unabhängig von der Laufleistung kann und sollten, neben den Vanos, die Pleullager bei den S50-S54 Motoren ein Thema sein. Es ist zwar nach wie vor umstritten, ich habe jedoch zu Zeiten meines S54 Besitzes (vor 2 Jahren) mich in unzählige Themen im M-Forum eingelesen. Meine Erkenntnis ist:
Es gibt S54 mit hohen Laufleistungen ohne Schäden an den Pleullagern, aber auch Fahrzeuge mit sehr wenig Kilometern und Motorschäden. Mein E46 Cab. hatte es damals mit knapp 20tkm. getroffen! Spezialisten wie Mork in Frankfurt sind da ein guter Ansprechpartner. Ebenfalls kann man Abende im M-Forum mit Erfahrungsberichten und Bilddokumentationen zubringen...ich halte es für sinnvoll, auch beim S50 werden sie nächstes Jahr gewechselt.
Ansonsten, wie hier schon erwähnt, gilt es einen kundigen BMW-Wartungsservice im Ort zu haben (hier eher nicht der Fall, deswegen mein Verweis auf Frankfurt). Regelmäßig Ventile einstellen, richtiges Öl und Verbesserungen z.B. bei der Ölpumpenscheibe bzw. bei der Steuerkettenführung sind so Themen, die auch bei Vertragswerkstätten nicht immer 100% erfolgen bzw. optimal beraten werden. Auch hier verweise ich eher auf Spezialisten für die M-Triebwerke, m.M.n. die kompetenteren Ansprechpartner...
Viele Grüße
Tom
P.S.: bevor ich's vergess, im Zetti befinden sich durchweg die frühen Varianten des S54, nachgebessert bzgl. Pleullagerung etc. hat BMW erst 2004, sodass ich die Thematik jedem Zetti-Fahrer empfehlen würde (wie gesagt, ist das Ergebnis meiner Recherche...lieber ein paar € mehr in die mögl. unnötige Wartung investieren, als den Motor zu riskieren.)
Hervoragend auf den punkt gebracht !!
Re: Präventivmaßnahmen

Verfasst:
08.09.2016 12:09
von Jenzi318is
Wenn Du ne gute Werkstatt im Süden suchst, dann check auch mal henni performance. Der ist quasi der "S54-Gott".
Re: Präventivmaßnahmen

Verfasst:
09.09.2016 06:30
von z3mc02
Vielen Dank für Eure Hilfe
Tolles Forum....
Grüße Jochen