von Tom87 » 06.09.2016 11:38
Hallo Jochen,
unabhängig von der Laufleistung kann und sollten, neben den Vanos, die Pleullager bei den S50-S54 Motoren ein Thema sein. Es ist zwar nach wie vor umstritten, ich habe jedoch zu Zeiten meines S54 Besitzes (vor 2 Jahren) mich in unzählige Themen im M-Forum eingelesen. Meine Erkenntnis ist:
Es gibt S54 mit hohen Laufleistungen ohne Schäden an den Pleullagern, aber auch Fahrzeuge mit sehr wenig Kilometern und Motorschäden. Mein E46 Cab. hatte es damals mit knapp 20tkm. getroffen! Spezialisten wie Mork in Frankfurt sind da ein guter Ansprechpartner. Ebenfalls kann man Abende im M-Forum mit Erfahrungsberichten und Bilddokumentationen zubringen...ich halte es für sinnvoll, auch beim S50 werden sie nächstes Jahr gewechselt.
Ansonsten, wie hier schon erwähnt, gilt es einen kundigen BMW-Wartungsservice im Ort zu haben (hier eher nicht der Fall, deswegen mein Verweis auf Frankfurt). Regelmäßig Ventile einstellen, richtiges Öl und Verbesserungen z.B. bei der Ölpumpenscheibe bzw. bei der Steuerkettenführung sind so Themen, die auch bei Vertragswerkstätten nicht immer 100% erfolgen bzw. optimal beraten werden. Auch hier verweise ich eher auf Spezialisten für die M-Triebwerke, m.M.n. die kompetenteren Ansprechpartner...
Viele Grüße
Tom
P.S.: bevor ich's vergess, im Zetti befinden sich durchweg die frühen Varianten des S54, nachgebessert bzgl. Pleullagerung etc. hat BMW erst 2004, sodass ich die Thematik jedem Zetti-Fahrer empfehlen würde (wie gesagt, ist das Ergebnis meiner Recherche...lieber ein paar € mehr in die mögl. unnötige Wartung investieren, als den Motor zu riskieren.)