Flugrost an Eisenmann Typenschild normal?

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Flugrost an Eisenmann Typenschild normal?

Beitragvon Bender-1729 » 08.08.2016 23:57

Hallo zusammen,

ich hatte gerade für unseren Mit-User, Z398, ein Bild meines Eisenmann Typenschildes gemacht (siehe: Re: Suche Eisenmann "N" für 2.8 VFL) Dabei musste ich leicht entsetzt feststellen, dass mein Typenschild relativ viel Flugrost angesetzt hat. Auch an anderen Nähten des ESD ist vereinzelt Flugrost zu sehen. Ist das für einen Eisenmann-ESD, welcher ja immerhin aus Edelstahl bestehen sollte, akzeptabel? Der ESD ist von Ende 2012. Dass ich ihn das letzte mal von unten poliert habe ist zugegeben schon was her ...

Da mir ja schon einmal ein gefakter Eisenmann angedreht wurde, bin ich etwas "gebrandmarkt", was das Thema angeht. Könnt Ihr mir hier kurz eine Einschätzung geben? Danke!
Dateianhänge
20160808_233652[1].jpg
20160808_235902.jpg
20160808_235918.jpg
Benutzeravatar
Bender-1729
Benutzer

Themenstarter
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 899
Themen: 146
Bilder: 35
Registriert: 21.01.2006 21:38
Wohnort: NRW

Z3 roadster 1.8 (1998)

   
  

Re: Flugrost an Eisenmann Typenschild normal?

Beitragvon Mach2.8 » 09.08.2016 00:12

bei meinem REMUS bzw. MK ist kein so diletantisch "angeprägeltes" Typenschild dran. Die Daten sind direkt im Material eingeprägt.
Dateianhänge
BMW Z3 Schalldämpfer 2.JPG
Benutzeravatar
Mach2.8
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 3388
Themen: 134
Bilder: 153
Registriert: 08.03.2014 22:15
Wohnort: Bötzingen

Z3 roadster 2.8 (07/1997)

   



  

Re: Flugrost an Eisenmann Typenschild normal?

Beitragvon Bender-1729 » 09.08.2016 00:24

Das angeschweisste Typenschild ist bei Eisenmann Standard. Das weiß ich. Deshalb mach ich mir keine Sorgen. :)
Benutzeravatar
Bender-1729
Benutzer

Themenstarter
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 899
Themen: 146
Bilder: 35
Registriert: 21.01.2006 21:38
Wohnort: NRW

Z3 roadster 1.8 (1998)

   
  

Re: Flugrost an Eisenmann Typenschild normal?

Beitragvon Peters_Z » 09.08.2016 07:06

Hallo,

auch Edelstahl kann Rosten besonders an den schweißstellen wenn diese nicht behandelt worden sind, das heißt die Anlauffarben müssen verschiffen und gebeizt werden. Aber ich glaube kaum daß sich jemand bei einem Schalldämpfer diese Mühe macht wie bei einem Geländer oder in der Lebensmittelindustrie.

Gruß Peter
Benutzeravatar
Peters_Z
Benutzer
 
9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 822
Themen: 42
Bilder: 65
Registriert: 12.11.2015 19:14
Wohnort: Filderstadt

Z3 roadster 2.2i (07/2001)

   



  

Re: Flugrost an Eisenmann Typenschild normal?

Beitragvon foZZZy » 09.08.2016 07:34

Was Du da siehst ist kein Flugrost.
Ein RSH Stahl lebt von seiner passiven Chromoxidschicht.
Wenn man nach dem Schweißen die Anlauffarben (auch eine Chromoxidschicht, aber dicker als die Passivschicht) nicht beseitigt, dann wird es dort zu Korrosion kommen.
Die Oxidationsprodukte werden dann entlang des Spaltes zwischen Auspuff und Schlid nach links und rechsts abgeführt (z.B. durch Spritzwasser) und dann bildet sich auf dem RSH Stahl sogenannter Fremdrost. Wenn der lange genug Zeit hat, dann frist er sich in den RSH Stahl. da dieser an der Stelle nicht mehr passiv ist.

Meine Diagnose: Durch die Erwärmung beim Schweißen hat sich auch unterhalb des Schilds etwas Anlauffarbe gebildet. Vermutlich weil das Schutzgas dort nicht hingedrungen ist und somit dort während des Schweißens ein lokaler Sauerstoffüberschuss vorlag.
Vermutlich hat man nach dem Schweißen nur die oberflächlich sichtbaren Anlauffarben entfernt (falls sich "außen" überhaupt welche gebildet haben sollten -> Schutzgas).
Der weise Mann hätte mehr Schutzgas verwendet oder besser noch die zu schweißende Stelle vor Zündung des Lichtbogens mit Schutzgas komplett und vollständig geflutet.

Ansonsten hätte man noch mit einer Beizlösung zwischen Schild und Auspuff versuchen können, die unzugänglichen Stellen zu Beizen.
Das ist auch die einzige Möglichkeit, die Dir noch bleibt, wenn Dir das so wie es jetzt ist nicht gefällt.
Ausbauen, Beizen bis es blank ist und dann intensiv mit Wasser spülen, danach trocknen lassen und unbedingt mindestens einen Tag warten, bis sich die Passivschicht auch ganz bestimmt wieder ausgebildet hat. Dann kannst den Auspuff wieder dran machen.
Zum Beizen bitte keine Salzsäure verwenden -> chloridinduzierte Lochfraßkorrosion.
verdünnte Salpetersäure ist besser, weil es eine oxidierende Säure ist. Und bitte nicht zu lange beizen (also bis der Werkstoff selber stark angegriffen wird) -> die Korrosionsbeständigkeit verschlechtert sich mit steigender Oberflächenrauigkeit -> poliert = am besten, grob geschliffen = am schlechtesten

Frage: Ist nur der Endtopf aus RSH Stahl? Da ist ja noch ein anderes Bild, wo der Auspuff ganz furchtbar aussieht.
Sieht aus, wie die in Fahrtrichtung liegende Seite des Endtopfes mit einem Stück Rohr. Mindestens das Rohr, das links der Schelle liegt, sieht nicht aus wie RSH.
Wenn man nur den Endtopf aus korrosionsbeständigem Stahl macht, dann wirkt der Rest der Anlage als Opferanode und rostet um so schneller. Das ist meiner Meinung nach Pfusch!
Das Gesamtsystem muss passiv sein.

Das Bild ist nicht sehr gut ausgeleuchtet und so sieht man den Endtopf nicht gut.
Das Rohr, das an den Endtopf angeschweisst ist, sieht aber auch nicht gerade aus wie RSH.
Das ganze sieht für mich aus, als ob jemand zwar den Topf aus RSH gemacht hätte, aber das Rohr nicht.
Und zuletzt: Auch die Schweißstellen an den beiden Endrohren sehen auch nicht gerade toll aus...da läuft doch auch schon die Suppe runter, oder ist das sogar Russ, weil die Schweißstellen bereits undicht sind?

Naja, müsste man mal life sehen...
Trotzdem meine Frage: Hast Du das Teil bei einem professionellen Händler mit ordnungsgemäßem Ladenlokal gekauft, sondern das ist wieder mal so ein wie ich es zu nennen pflege "Internetscheiß" (Wahlwiese kann man "internet" auch durch "E-Bay" ersetzen)
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: Flugrost an Eisenmann Typenschild normal?

Beitragvon Peters_Z » 09.08.2016 09:34

Ablauffarbe entsteht durch Wärme hat mit der Gasmenge nichts zu tun. Zuviel Gas ist genauso schlecht wie zuwenig, dadurch können vewirblungen durch zu hohen Druck entstehen und es gibt Poren in der Schweißnähte.
Benutzeravatar
Peters_Z
Benutzer
 
9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 822
Themen: 42
Bilder: 65
Registriert: 12.11.2015 19:14
Wohnort: Filderstadt

Z3 roadster 2.2i (07/2001)

   



  

Re: Flugrost an Eisenmann Typenschild normal?

Beitragvon Bender-1729 » 09.08.2016 21:15

foZZZy hat geschrieben:Frage: Ist nur der Endtopf aus RSH Stahl? Da ist ja noch ein anderes Bild, wo der Auspuff ganz furchtbar aussieht.
Sieht aus, wie die in Fahrtrichtung liegende Seite des Endtopfes mit einem Stück Rohr. Mindestens das Rohr, das links der Schelle liegt, sieht nicht aus wie RSH.


Das Stück links neben der Schelle ist das original BMW Auspuff-Rohr. Das ist in der Tat nicht aus Edelstahl. Erst rechts von der Schelle gehts zum Eisenmann.

foZZZy hat geschrieben:Und zuletzt: Auch die Schweißstellen an den beiden Endrohren sehen auch nicht gerade toll aus...da läuft doch auch schon die Suppe runter, oder ist das sogar Russ, weil die Schweißstellen bereits undicht sind?


Das täuscht. Wie gesagt, ich hab den ESD jetzt schon einige Monate lang nicht mehr ordentlich poliert. Zuletzt glaube ich im Frühjahr. Der Ruß läuft mit Feuchtigkeit vermischt die Endrohre entlang zum Endtopf und tropft dann dort herunter. Am rechten Endrohr kann man das ganz gut sehen. Der Ursprung liegt nicht in den Nähten der Endrohre.

foZZZy hat geschrieben:Trotzdem meine Frage: Hast Du das Teil bei einem professionellen Händler mit ordnungsgemäßem Ladenlokal gekauft, sondern das ist wieder mal so ein wie ich es zu nennen pflege "Internetscheiß" (Wahlwiese kann man "internet" auch durch "E-Bay" ersetzen)


Ist vom Händler. Da ich aber auch beim Händler schon mal einen gefakten Eisenmann angedreht bekommen habe, würde ich darauf alleine nichts geben ...
Benutzeravatar
Bender-1729
Benutzer

Themenstarter
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 899
Themen: 146
Bilder: 35
Registriert: 21.01.2006 21:38
Wohnort: NRW

Z3 roadster 1.8 (1998)

   
  

Re: Flugrost an Eisenmann Typenschild normal?

Beitragvon Peters_Z » 09.08.2016 22:08

wenn du versuchen willst den Rost zu entfernen nimm eine Drahtbürste aus Edelstahl am besten für eine Bohrmaschine und schleif so den Rost bestmöglich weg, dann geh zu einer Schlosserei die Edelstahl verarbeitet und frag ob du etwas Beize bekommst alles schön Einpinseln aber mit einem Pinsel der kein Metall hat einwirken lassen und mit einem Hochdruckreiniger gründlich abwaschen. Am besten machst das beim ausgebauten ESD damit du zwischen Schild und Schalldämpfer die Beize raus bekommst sonst bewirkst das Gegenteil.

Gruß Peter
Benutzeravatar
Peters_Z
Benutzer
 
9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 822
Themen: 42
Bilder: 65
Registriert: 12.11.2015 19:14
Wohnort: Filderstadt

Z3 roadster 2.2i (07/2001)

   



  

Re: Flugrost an Eisenmann Typenschild normal?

Beitragvon Bender-1729 » 09.08.2016 22:10

Hat mir gerade doch keine Ruhe gelassen, daher hab ich mich nochmal mir meiner Metal-Politur bewaffnet unters Auto gelegt. Leider hab ich halb blind gearbeitet, da es schon gedämmert hat. Bitte entschuldigt daher auch die etwas bescheidenen Fotos. ;) Mir ging es auch nur darum zu testen, was passiert.

Schon mit einem einfachen Mikrofasertuch und Metal-Politur bewaffnet ist der meiste "Rost" wieder weggegangen. Ausnahme ist das Verbindungsrohr. Rost wäre hier aber definitiv die falsche Beschreibung. Das Rohr fühlt sich nämlich (fast) glatt an, bleibt aber bräunlich.

Vermutlich muss ich mich am Wochenende einfach mal mit einem Poliertuch bewaffnet unters Auto legen. Das wird ein Spaß ohne Hebebühne ...
Dateianhänge
1.jpg
2.jpg
3.jpg
Benutzeravatar
Bender-1729
Benutzer

Themenstarter
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 899
Themen: 146
Bilder: 35
Registriert: 21.01.2006 21:38
Wohnort: NRW

Z3 roadster 1.8 (1998)

   
  

Re: Flugrost an Eisenmann Typenschild normal?

Beitragvon foZZZy » 10.08.2016 05:58

Das mit dem Rohr sieht immer noch komisch aus auf den Bildern.
Kommt mir ein bisschen zu dunkel vor. Könnte aber auch Anlauffarbe sein, denn dort ist es ja noch ziemlich heiß bei Volllast.
Wenn Anlauffarbe, dann sollte sie mit Edelstahldrahtbürste und Polierpaste eigentlich aber trotzdem weggehen.

Hab Deinen anderen Beitrag zum Thema SS und N gelesen.
NIcht das Du am Ende eine Fälscherwerkstatt aufgesessen bist.
Beim ersten Mal haben Sie ja (offenbar auch nachweislich) das falsche Schild aufgesetzt.
Jetzt mag es zwar das richtige Schild sein, aber möglicherweise immer noch ein falscher Auspuff.
Kann man aber von Schreibtisch aus anhand von Fotos nicht beurteilen.
Ich bin Werkstofftechniker und arbeite als technischer Kundenberater für RSH Stähle in einem Edelstahlwerk.
Habe also schon mal einen rostfreien Stahl in echt gesehen.
Life könnte ich sicherlich mehr sagen.

Aber mal was ganz anderes: Deine Diffaufnahme kommt mir so "verbogen" vor auf dem einen Bild. Oder täuscht mich hier schon wieder mein müdes Auge?
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Nächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], DotNetDotCom.org [Bot] und 3 Gäste

x