Seite 1 von 3

100 Oktan Sprit

BeitragVerfasst: 11.03.2016 09:34
von Esechsunddreissig7
Moin,

ich hatte seit einiger Zeit bei meinem 2.0 beim Gas geben -vor allem aus unteren Drehzahlbereichen heraus- so ein....ja, wie soll ich es beschreiben..."Krisselgeräusch bis hin zum kurzen "Dieseln". Vor einigen Wochen war nun der Zapfhahn mit dem üblichen 95 Oktan Sprit an einer Zapfsäule defekt. Stattdessen tankte ich dann das 102 Oktan Zeug. Einen Tag später waren die Geräusche bis heute nicht mehr wahrzunehmen. Hat jemand eine Erklärung hierfür?

Beste Grüße
Torsten

Re: 100 Oktan Sprit

BeitragVerfasst: 11.03.2016 11:59
von z319i
schwer vorstellbar dass das an dem höherokanigem benzin liegt

ansich sollte der bmw ja für das eurosuper ausgelegt sein

Re: 100 Oktan Sprit

BeitragVerfasst: 11.03.2016 13:02
von albatross
Hier gibt's was zum lesen

Verträgt der Zetti 100-Oktan?

Grüße

Bernhard

Re: 100 Oktan Sprit

BeitragVerfasst: 11.03.2016 13:39
von z319i
sowas kann man doch immer tanken...

Re: 100 Oktan Sprit

BeitragVerfasst: 11.03.2016 23:26
von Esechsunddreissig7
Vielen Dank für den Hinweis Bernhard, hab ich natürlich vorher gelesen. Es geht mir aber nicht darum, ob der Z das verträgt, sondern warum die Geräusche seither weg sind bzw. ob ein Zusammenhang bestehen kann.


Beste Grüße
Torsten

Re: 100 Oktan Sprit

BeitragVerfasst: 12.03.2016 09:57
von albatross
Hallo Thorsten

wir fahren unseren Z3 1.9 87KW mit 98 Oktan (SuperPlus).
Mit Super 95 (nicht E10, das tanken wir nicht) kommt es beim Gasgeben bei niedrigen Drehzahlen regenmässig dazu, dass der Motor "Klingelt". Jedoch immer sehr, sehr kurz. Ich denke die Elektronik regelt sofort nach wenn dieser Effekt eintritt.
Soweit ich weiss, wird einfach die Frühzündung über das Motormanagement etwas zurückgenommen.
Gefühlt läuft der Motor mit Super Plus besser, das ist aber eine subjektive Wahrnehmung.

Meine Laienhafte Erklärung:
Der M43 TU ist für 98 Oktan gebaut, Sprit mit weniger Oktan geht auch, muss aber von der Elektronik ausgeglichen werden.
Jetzt habe gelesen das du den 2.0 Liter Motor hast, aber warum sollte da ein Unterschied sein.

Viele Grüße

Bernhard

Re: 100 Oktan Sprit

BeitragVerfasst: 13.03.2016 10:52
von pat.zet
Hallo der M52 Tü b20 ist der am höchsten verdichtet 6 zyl aus dieser motoren familie , aus diesem Grund ist er auch relativ empfänglich für 98 - 102 oktan sprit man merkt es an der gasannnahme / motorlauf und an der verbesserten leistungs bereitschaft, ich muß allerdingss sagen das man es mit einer optimierten Software auch noch extremer merkt , wenn man statt 98 dann 95 okt sprit verwendet ..
Auf diesem umstand basiert im prinzip jedes benziner chiptuning , das dort die werte der Zündung auf das maximum welches mit min 98 okt vertretbar sind ausgenutzt werden , bei einer individuellen abstimmung soweit wie es bei dem bearbeiteten motor geht , bei " konserven chip tuning "( ebay etc ) halt nur soweit wie es bei dem schlechtetsn motor der zu erwarten ist gut wäre .

Re: 100 Oktan Sprit

BeitragVerfasst: 13.03.2016 11:40
von VauZwei
Hallo Torsten,

sind die Klopfsensoren i.O. ? http://www.kfz-tech.de/Klopfsensor.htm
Schemabild einer unkontrollierten und kontrollierten Verbrennung:
http://www.chemieunterricht.de/dc2/auto/klopfen.htm

Hier habe ich gestern eine Ausführung zum Thema Zündwilligkeit bei Benzin und Diesel ergänzt:
Re: Verträgt der Zetti 100-Oktan?

Würde die Gegenprobe machen: 95 ROZ Probefahren, 98 und 100. Wenn das Geräusch auch bei 98 weg ist, passt alles.
Der 2.0 müsste gemäß Auslegung mit 98 seine maximale Leistung und "Lauf/Geräuschruhe" erreichen.

Gruß Uwe

Re: 100 Oktan Sprit

BeitragVerfasst: 13.03.2016 11:42
von Al Jaffee
pat.zet hat geschrieben:der M52 Tü b20 ist der am höchsten verdichtet 6 zyl aus dieser motoren familie , aus diesem Grund ist er auch relativ empfänglich für 98 - 102 oktan sprit man merkt es an der gasannnahme / motorlauf und an der verbesserten leistungs bereitschaft

TH-Nürnberg hat geschrieben:Es wurde festgestellt, dass keiner der beiden Hochoktankraftstoffe relevante Mehrleistung, Drehmomentzuwachs, Verbrauchsersparnis oder Performancegewinn bringt.
Die festgestellten Differenzen liegen unter 2%, d.h. an der Messgenauigkeitsgrenze.

Hinsichtlich der Leistung war der Referenzkraftstoff (herkömmliches Super Plus von Esso, 98 Oktan)
dem Kraftstoff V-Power mit 100 Oktan sogar leicht überlegen.
Im unteren Teillastbereich lässt sich bei den Hochoktankraftstoffen eine minimale Verbrauchsersparnis feststellen.

Quelle(pdf)

Re: 100 Oktan Sprit

BeitragVerfasst: 13.03.2016 15:50
von pat.zet
Al Jaffee hat geschrieben:
pat.zet hat geschrieben:der M52 Tü b20 ist der am höchsten verdichtet 6 zyl aus dieser motoren familie , aus diesem Grund ist er auch relativ empfänglich für 98 - 102 oktan sprit man merkt es an der gasannnahme / motorlauf und an der verbesserten leistungs bereitschaft

TH-Nürnberg hat geschrieben:Es wurde festgestellt, dass keiner der beiden Hochoktankraftstoffe relevante Mehrleistung, Drehmomentzuwachs, Verbrauchsersparnis oder Performancegewinn bringt.
Die festgestellten Differenzen liegen unter 2%, d.h. an der Messgenauigkeitsgrenze.

Hinsichtlich der Leistung war der Referenzkraftstoff (herkömmliches Super Plus von Esso, 98 Oktan)
dem Kraftstoff V-Power mit 100 Oktan sogar leicht überlegen.
Im unteren Teillastbereich lässt sich bei den Hochoktankraftstoffen eine minimale Verbrauchsersparnis feststellen.

Quelle(pdf)


na wenn die es an irgendeinem motor festgestellt haben dann kannst du es ja so hinnehmen , ich fahre allerdings einen M52 Tü b20 und ich merke es , wenn du es nicht merkst ist es schlecht , das deutet dann auf mehrere faktoren hin ........dann liesweiter diese studien nd zitiere sie bei den passenden gelegnheiten :mrgreen: ..........
Nur mal neben bei ein freund von mir hat einen KFZ betrieb er hatte vor jahren eien Ford focus St / 2,5 l 5 zyl und hat nur mal zum spaß nach geforscht wie der leistungs unterschied 95 zu 100 okt mit serien motor war , es waren auf dem prüfstand 8 ps differenz etwa gleiche aussen temp ..
Zweifler schreiben jetzt wieder was von messtoleranzen etc ..........