Al Jaffee hat geschrieben:pat.zet hat geschrieben:der M52 Tü b20 ist der am höchsten verdichtet 6 zyl aus dieser motoren familie , aus diesem Grund ist er auch relativ empfänglich für 98 - 102 oktan sprit man merkt es an der gasannnahme / motorlauf und an der verbesserten leistungs bereitschaft
TH-Nürnberg hat geschrieben:Es wurde festgestellt, dass keiner der beiden Hochoktankraftstoffe relevante Mehrleistung, Drehmomentzuwachs, Verbrauchsersparnis oder Performancegewinn bringt.
Die festgestellten Differenzen liegen unter 2%, d.h. an der Messgenauigkeitsgrenze.
Hinsichtlich der Leistung war der Referenzkraftstoff (herkömmliches Super Plus von Esso, 98 Oktan)
dem Kraftstoff V-Power mit 100 Oktan sogar leicht überlegen.
Im unteren Teillastbereich lässt sich bei den Hochoktankraftstoffen eine minimale Verbrauchsersparnis feststellen.
Quelle(pdf)
na wenn die es an irgendeinem motor festgestellt haben dann kannst du es ja so hinnehmen , ich fahre allerdings einen M52 Tü b20 und ich merke es , wenn du es nicht merkst ist es schlecht , das deutet dann auf mehrere faktoren hin ........dann liesweiter diese studien nd zitiere sie bei den passenden gelegnheiten

..........
Nur mal neben bei ein freund von mir hat einen KFZ betrieb er hatte vor jahren eien Ford focus St / 2,5 l 5 zyl und hat nur mal zum spaß nach geforscht wie der leistungs unterschied 95 zu 100 okt mit serien motor war , es waren auf dem prüfstand 8 ps differenz etwa gleiche aussen temp ..
Zweifler schreiben jetzt wieder was von messtoleranzen etc ..........