Seite 1 von 2

Schnarrendes Geräusch in der Startphase

BeitragVerfasst: 02.02.2016 14:36
von z3fun
Moin Moin,

habe schon das Netz und hier das Forum durchsucht, aber noch nichts richtig Treffendes gefunden. 8)

Wenn mein z3 recht kalt ist, also wenn's über Nacht unter 4 Grad war, und ich ihn starte, taucht nach ca. 1 Minute ein zuerst leises schnarrendes Geräusch auf, welches dann immer lauter wird. Steigt die Motortemperatur ungefähr an das Ende des blauen Bereiches an, ist das Geräusch am lautesten und hört dann wortwörtlich schlagartig auf.
Hört sich etwa wie Motorklingeln (also falscher Zündzeitpung), oder ein wenig wie das Nageln beim Diesel (etwas schnarrender) an.
Kennt das jemand von Euch :?: :?:

Und noch ein Problem. Die Klimaanlage, welche ich im Winter auch gerne zum Entfeuchen nutze, stellt ihren Dienst schon bei ca 8 Grad ein. Da kann man beobachten, wie an der beschlagenen Frontscheibe ein paar Stellen frei werden und wieder beschlagen, wieder freiwerden, wieder beschlagen etc.. :roll: Kann man daran was ändern?? :?: :?:

Besten Dank schon mal und viele Grüße,
z3fun

Re: Schnarrendes Geräusch in der Startphase

BeitragVerfasst: 02.02.2016 15:14
von joe612
Selundärluftpumpe - eine Art frischluftgebläse um bessere abgaswerte in der kaltlaufphase zu generieren.

Re: Schnarrendes Geräusch in der Startphase

BeitragVerfasst: 02.02.2016 16:48
von uwe-333
joe612 hat geschrieben:Sekundärluftpumpe

Darauf hätte ich spontan auch getippt, evtl. geben die Beiträge hierzu im Forum schon eine erste Orientierungshilfe.

Re: Schnarrendes Geräusch in der Startphase

BeitragVerfasst: 02.02.2016 17:22
von VauZwei
Hallo z3fun,

hier wurde es für den 1.9i besprochen:
Re: laute Sekundärluftpumpe nach Kaltstart problematisch?

Ein Schema:
http://www.biat.uni-flensburg.de/msc/ue ... lasung.htm

Schnarrige Grüße :pssst: :wink:
Uwe

Re: Schnarrendes Geräusch in der Startphase

BeitragVerfasst: 03.02.2016 12:28
von z3fun
Erstmal herzlichen Dank für die Antworten! :2thumpsup:
Nach der Beschreibung einer defekten Sekundärluftpumpe (SLP) müsste das Geräusch eher ein Pfeifen/Jaulen sein :roll: . Kann man sich auch gut mal bei Youtube anhören. Bei mir ist es ja eher ein Schnarren, im Leerlauf fast schon ein zügiges Klackern. Halt eher so wie ein Trekker im Stand :enraged: , nur etwas schneller und nicht so laut.
Habe noch ne alte XV750 von 1993. Der alte Yamaha-Chopper hört sich auch ein wenig so rasselnd, klackernd an, allerdings bei jeder Temperatur. Da kommt's wohl von den Ventilen und da ist's normal. :mrgreen:

Re: Schnarrendes Geräusch in der Startphase

BeitragVerfasst: 03.02.2016 12:32
von Al Jaffee
Dann werf ich mal die Hydrostössel in den Ring.

Re: Schnarrendes Geräusch in der Startphase

BeitragVerfasst: 04.02.2016 00:02
von z3fun
Schönen guten Abend,

bzgl. der Hydrostößel hab ich mich mal durchgelesen und bei Youtube reingehört. Das scheints zu sein, der Ideenwurf in den Ring war wohl der Richtige. :thumpsup: :thumpsup:

Fahre Öl von ATU, 5W 40 Ultra Power, gleichwertig mit BMW Longlife 01 (ich weiß, ATU = :thumpsdown: :thumpsdown: ), hat aber alle Spezifikationen, siehe http://www.atu.de/shop/OEle-w5532/Motor ... ter-FA0541

"Leere" Hydrostößel würden auch den Effekt erklären, dass das Geräusch meist auftaucht, wenn ich den Motor im Stand warmlaufen lasse, während ich z.B. von außen schon mal freikratze. Da ist noch kein richtiger Öldruck im Kopf, das Oel in den Stößeln erwärmt sich langsam, wird dünnflüssiger und die Stößel entleeren sich langsam, das klackern wird immer lauter.
Nur, weshalb das Klackern dann schlagartig aufhört, obwohl ich noch nicht fahre, der Motor also noch immer im Standgas läuft, hab ich noch nicht geschhnallt. :? Warum sollten sich die Stößel auf einmal wieder mit Öl füllen??

Ich fahre meinen Wagen immer warm (je 20km ins Büro und zurück, überwiegend recht zügig Autobahn), Sommer wie Winter, komme auf ca. 10 tsd. km im Jahr und mache jährlich nen Ölwechsel mit Filter.
Nun zu meiner Frage. Ist da das 5W 40, vollsynthetisches Leichtlauf-Motorenöl das Richtige??? Der Motor ist relativ trocken. Oder sollte ich auf ein 10W 40 umsteigen, evtl. teilsynthetisch?

Schönen Abend noch,
z3fun

Re: Schnarrendes Geräusch in der Startphase

BeitragVerfasst: 04.02.2016 05:33
von Al Jaffee
Bei Tweety tritt das Klackern nur auf, wenn ich den noch nicht warmen Motor kurz ausmache.
Dann hat das Öl scheinbar die passende Viskosität und läuft aus der Kammer.
In deinem Fall ist es ähnlinch, weil die Ölpumpe im Standgas keinen Druck aufbaut.

Es gibt die Aussage, dass 10W40 was bringt.
Nach meine Erfahrung wird das Klackern dadurch weniger, ganz weg geht es aber nicht,
Auch ist das Klackern m.E. ein Indikator für einen fälligen Ölwechsel.

Im Zylinderkopf (des M52) gibt es ein Rückschlagventil.
Ich vermute, dass die Ursache in meinem Fall hier liegt. :? :roll:

Re: Schnarrendes Geräusch in der Startphase

BeitragVerfasst: 04.02.2016 07:56
von foZZZy
5W40 ist ein gutes Öl. Wen die Hydros oder sonstwas aber hinüber sind, dann bringt langfristig nur die Instandsetzung einen Erfolg.

Warmlaufen lassen im Leerlauf ist oft nicht die klügste Idee.
Besser ist es immer wieder mal kurz bis ca. 3000 zu drehen.
1. Motor wird schneller warm, aber das kann man fast schon vernachlässigen
2. Früher galt die alte Autofahrerfaustregel, daß bei so manchem Motor wird im Leerlauf die Nockenwelle nicht optimal mit Öl versorgt wird.
Dadurch kann es frühzeitig im Lebenszyklus des Motors zum Fehlerbild der sogenannte "eingelaufenen Nocken" kommen
Ob das Heute noch allgemein so gilt und bei Deinem Motor im Besonderen, weiß ich allerdings nicht.
Ich halte mich jedenfalls bis heute dran und hab noch nie einen Motor kaputtgemacht.
3. Man kann mit einem kurzen Gasstoß (natürlich erst nachdem das Öl Zeit hatte überall hinzuströmen und der Öldruck da ist) die Hydros fällen.

Mein Startroutine sieht so aus: Zündung an, ne Sekunde warten, bis Benzindruck aufgebaut ist; Starten ohne Gas; 2-3 Sekunden warten bis Öldruck aufgebaut ist; kurzer Gasstoß bis ca. 2000-2500 1/min; ganz normal losfahren.
Falls ich wirklich mal kratzen muss (Garage), dann mache ich das so: bevor ich überhaupt die Türen aufmache, erstmal alle Scheiben mit Enteiser einsprühen -> Das schont auch das Glas, denn Kratzen ist bei dem heutigen weichen Glas keine gute Idee. Dann obige Startroutine und dann nach jeder Scheibe wieder rein ins Auto und die Drehzahl für ca. 10 Sekunden auf ca. 2000-3000 1/min halten, dann wieder raus und die nächste Scheibe.
Dabei die Heizung + Gebläse voll aufdrehen und alle Luft auf die Frontscheibe richten.
Wenn ich mit dem Enteisen der Scheiben fertig bin, kann ich dann auch meistens sofort losfahren, weil es auch innen nicht mehr beschlägt.
Ansonsten im Auto sitzen bleiben, durch die Nase nach unten ausatmen und die Drehzahl bei ca. 2500 1/min halten mit kurzen Ausschlägen bis 3000.
Mit einem 5W Öl macht das dem Motor überhaupt nix, im Gegenteil. Und auch die Kopfdichtung steckt das weg -> Stichwort kalter Block und "heißer" Kopf in Verbindung mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten z.B. wenn der Block aus Stahlguss und der Kopf aus Alu ist und auch der Dehnschrauben, die den Kopf auf dem Block halten. Und beim 6Zyl (im Alltagsauto E36 Cabrio) ist ja sowieso beides aus Alu. (Der ZZZi hat 03-10 Saison).

PS: Offiziell ist diese Vorgehensweise übrigens verboten. Man muss sofort losfahren. Das ist aber Blödsinn, denn wenn die Scheibe von innen noch totalbeschlagen ist (durch den Atem), dann sieht man nix. Das Gesetz will mich also zu einer gefährlichen Handlung zwingen. Gleichzeitig bin ich aber ein Todesraser, wenn ich im Blindflug die nächstbeste Oma platt fahre. -> Typisch deutsch...Gesetze folgen nicht dem Weg der Vernunft, sondern spiegeln die Ideologie der jeweils an den Hebeln der Macht rumfummelnden. Und im Zweifel stützen sie immer die Interessen der skrupellosen Reichen, die durch Ihre Lobbyisten den vermeintlich Mächtigen die Gesetzestexte in die Feder diktieren lassen.

Re: Schnarrendes Geräusch in der Startphase

BeitragVerfasst: 04.02.2016 12:23
von z3fun
Guten Morgen,

stimmt, das mit dem Warmlaufen lassen, ohne mal Gas zu geben um das Öl hochzudrücken, ist wohl nicht so schlau. :oops: Wenn ich Kratzen muss, mache ich es bisher meist so, dass ich mich nur reinbeuge, ohne Gas den Motor starte und ihn dann während des Kratzens vor sich hin tuckern lasse. :pssst: Dann kommt irgendwann das Klackern, welches immer lauter werdend irgendwann schlagartig weg ist.
Letztens blieb das Klackern allerdings sogar noch ca. einen Kilometer wöhrend der Fahrt bestehen, obwohl der Motor bei ca. 2500 - 3000 U/min lief. :?: :?:

In meine Garage passt er wg. Motorrad und sonsitigem Prüll leider nicht mehr rein :cry: . Ab April bekomme ich noch eine daneben, da hat er's dann im nächsten Winter etwas besser :) .
Werde also ab jetzt mal drauf achten, ihn Öldruckfreundlicher zu behandeln. Kann es sein, dass die Öldruckpumpe aufgrund ihrer 170.000 km nicht mehr den nötigen Druck, speziell im Leerlauf, bringt?
Noch zwei Fragen. Kann jemand sagen, wie teuer ungefähr der Wechsel der Hydrostößel wäre und was der Wechsel einer Öldruckpumpe kostet?

Gruß und Kölle Alaaf (auch wenn ich nicht so'n Karnevalsjeck bin), :wink: