Tanke 98 Oktan.
In der Bedienungsanleitung schreibt BMW, daß die Klopfregelung den Unterschied zwischen 91, 95 und 98 Oktan ganz eindeutig in eine steigende Performance umsetzt.
91 Oktan hab ich nie probiert und mittlerweile kriegt man das ja auch garnicht mehr zu kaufen. 95 zu 98 Oktan: ja, da geht was.
100 Oktan oder gar 102 Oktan: Weiß nicht, ob das Kennfeld da noch eine Antwort drauf hat und tanke es nicht, da der Mehrpreis enorm ist.
Mein Auto wurde mit Super+,
Bastuck ab Kat und
K&N Luftfilereinsatz mit 206 PS gemessen. Eine Vergleichesmessung mit 95 oder 102 Oktan hab ich nicht machen lassen.
206 PS mit 98 Oktan reichen für meine Belange völlig aus im ZZZi; mein Geld stecke ich seitdem in die Versteifung des Chassis, das Fahrwerk und die Bremsen.
Anekdote:
Ein früherer Arbeitskollege hat damals seinen Sierra (Vergaser ohne Steuergerät = Zündzeitpunktverstellung "per Hand") auf Flugbenzin hin optimiert (120 Oktan): Ergebnis => Rakete!
Ein Kumpel hat ne 1977er Giulia mit nachgerüstetem 2L Motor, die er damals, als es raus kam, auf Shell Optimax (ich glaub, das hatte oder hat noch 100 Oktan) hin optimiert hat: Ergebnis: statt 126 PS (da war das Auto lange nicht mehr vernünftig eingestellt worden) danach 139 PS auf dem Prüfstand.