Optimale LuFi-Zündkerzen-Kombi für 2.8er ?

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Optimale LuFi-Zündkerzen-Kombi für 2.8er ?

Beitragvon Stef_Bln » 29.11.2014 14:13

Moinsen.

Die buckelige Verwandschaft weiß nicht, was sie mir zu Weihnachten schenken soll. :roll:

Da ich meinem Zetti gern was Gutes tun möchte und LuFi und Kerzen ohnehin dran sind, will ich mal gleich Nägeln mit Köpfen machen.

Was haltet Ihr von dem K&N-LuFi:

http://www.amazon.de/Sportluftfilter/dp ... luftfilter

:?: :?: :?:

Auch würde ich mich über eine ganz klare, eindeutige Empfehlung für Kerzen für den 2.8er Single Vanos freuen.

Momentan sind welche mit 4 Elektroden drin.

Weiterfahren/ wechseln?

Was meint Ihr?

Gruß und Dank

Stefan
Benutzeravatar
Stef_Bln
Benutzer

Themenstarter
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 53
Beiträge: 344
Themen: 33
Registriert: 15.10.2013 22:10

Z3 roadster 2.8 (08/1997)

   



  

Re: Optimale LuFi-Zündkerzen-Kombi für 2.8er ?

Beitragvon Steinbeizzzer » 29.11.2014 14:36

Den LUFI habe ich auch und dazu NGK BKR6EQUP Kerzen sind mit das beste was für unsere Motoren gibt.
Benutzeravatar
Steinbeizzzer
† R.I.P.
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 5026
Themen: 59
Bilder: 66
Registriert: 10.04.2011 18:56
Wohnort: Solnhofen




  

Re: Optimale LuFi-Zündkerzen-Kombi für 2.8er ?

Beitragvon Stef_Bln » 29.11.2014 14:56

Mal wieder DANKE, Fred. :2thumpsup: :2thumpsup: :2thumpsup:

Für die schnelle und erschöpfende Antwort. :sunny:

Tolles Forum hier. Immer wieder. :!: :mrgreen:

Filter um die 60 Euro, Kerzen um die 14 Euro/Stück - passt das?
Benutzeravatar
Stef_Bln
Benutzer

Themenstarter
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 53
Beiträge: 344
Themen: 33
Registriert: 15.10.2013 22:10

Z3 roadster 2.8 (08/1997)

   



  

Re: Optimale LuFi-Zündkerzen-Kombi für 2.8er ?

Beitragvon Steinbeizzzer » 29.11.2014 15:05

Ich da gekauft 49,50€
Gruß
Fred
Benutzeravatar
Steinbeizzzer
† R.I.P.
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 5026
Themen: 59
Bilder: 66
Registriert: 10.04.2011 18:56
Wohnort: Solnhofen




  

Re: Optimale LuFi-Zündkerzen-Kombi für 2.8er ?

Beitragvon Stef_Bln » 29.11.2014 15:14

Danke Fred.

Dachte immer, die hätte 4 Elektroden? :?: :oops:
Benutzeravatar
Stef_Bln
Benutzer

Themenstarter
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 53
Beiträge: 344
Themen: 33
Registriert: 15.10.2013 22:10

Z3 roadster 2.8 (08/1997)

   



  

Re: Optimale LuFi-Zündkerzen-Kombi für 2.8er ?

Beitragvon Steinbeizzzer » 29.11.2014 16:00

Stef_Bln hat geschrieben:Danke Fred.

Dachte immer, die hätte 4 Elektroden? :?: :oops:

Haben sie auch :wink:
Benutzeravatar
Steinbeizzzer
† R.I.P.
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 5026
Themen: 59
Bilder: 66
Registriert: 10.04.2011 18:56
Wohnort: Solnhofen




  

Re: Optimale LuFi-Zündkerzen-Kombi für 2.8er ?

Beitragvon foZZZy » 29.11.2014 17:08

Habe im ZZZi auch seit ca. 30tsd km den K&N Einsatz drin.
Im FIAT Ulysse hatte ich den ca. 120tsd km drin und brauchte bis zur Weitergabe des Autos an meinen Tauchclub auch nie spülen oder so.

Manche sagen, K&N würde den Luftmassenmesser verdrecken.
Kann ich eigentlich nicht bestätigen.
Vermutlich passiert das nur bei Leuten, die das Ding alle naslang spülen und dann etwas zu großzügig sind beim neu Einölen.
Meine Einschätzung: ab ca. 80tsd km alle 10tsd mal eine visuelle Kontrolle machen und erst spülen, wenn er sich nahezu komplett zugesetzt hat.
Das kann aber wie gesagt einige Jahre dauern...
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: Optimale LuFi-Zündkerzen-Kombi für 2.8er ?

Beitragvon Steinbeizzzer » 29.11.2014 18:34

foZZZy hat geschrieben:Habe im ZZZi auch seit ca. 30tsd km den K&N Einsatz drin.
Im FIAT Ulysse hatte ich den ca. 120tsd km drin und brauchte bis zur Weitergabe des Autos an meinen Tauchclub auch nie spülen oder so.

Manche sagen, K&N würde den Luftmassenmesser verdrecken.
Kann ich eigentlich nicht bestätigen.
Vermutlich passiert das nur bei Leuten, die das Ding alle naslang spülen und dann etwas zu großzügig sind beim neu Einölen.
Meine Einschätzung: ab ca. 80tsd km alle 10tsd mal eine visuelle Kontrolle machen und erst spülen, wenn er sich nahezu komplett zugesetzt hat.
Das kann aber wie gesagt einige Jahre dauern...

Kann ich bestätigen, den filter nach dem Ölen richtig trocknen lassen und alles ist gut.
In der Ruhe liegt die Kraft, und zudem habe ich noch nen Papierfilter damit der Zetty nicht aus der Übung kommt :mrgreen:
Benutzeravatar
Steinbeizzzer
† R.I.P.
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 5026
Themen: 59
Bilder: 66
Registriert: 10.04.2011 18:56
Wohnort: Solnhofen




  

Re: Optimale LuFi-Zündkerzen-Kombi für 2.8er ?

Beitragvon Kreisverkehr00 » 29.11.2014 22:37

NGK BKR6EQUP

Luftfilter egal
Benutzeravatar
Kreisverkehr00
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1483
Themen: 109
Bilder: 29
Registriert: 11.09.2009 13:34

Z3 roadster 1.8 (09/1998)

   
  

Re: Optimale LuFi-Zündkerzen-Kombi für 2.8er ?

Beitragvon mattzer » 30.11.2014 09:37

Den Filter gibts hier übrigens etwas günstiger:
http://www.ebay.de/itm/K-N-Filters-Luft ... 4d27a294bf

MfG
Matthias
Benutzeravatar
mattzer
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 438
Themen: 35
Bilder: 1
Registriert: 27.06.2010 20:40
Wohnort: Potsdam

  

Nächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 0 Gäste

x