Seite 1 von 2
Rasseln bei bestimmter Drehzahl

Verfasst:
21.05.2014 08:07
von Atreju93
Hallo zusammen
Ich habe etwas, was mich beunruhigt. Gerade gestern wieder festgestellt, als ich in eine Tiefgarage fuhr, dort hört man es deutlich.
Ab ca 2000 up/m rasselt es deutlich hörbar vom Motor, wenn ich vorne schaue und manuell am Bowdenzug gas gebe, kommt es nach meiner Schätzung von Vorne am Motor, vom Bereich der VANOS-Einheit. Ich kann das Rasseln aber nicht wirklich einschätzen, es ist schon fast mehr ein klappern. Die Steuerkette würde ich nicht sagen, Erfahrungsgemäss rasserlt diese nicht so stark, oder nur Kurz nach dem starten.
Es klingt eher wie ein nicht gut festgeschraubtes Blech, aber konnte nichts finden? Ich kann auch den KAT fast sicher ausschliessen, das Rasseln scheint vom Bereich der VANOS zu kommen.
Muss ich mir hier sorgen machen?
Bei der Fahrt im Freien höre ich es nicht, da wird es vom Fahrgeräusch übertönt. Am Besten wenn ich einer Mauer entlang fahre im 1. Gang oder in einer Tiefgarage beim Einparkieren.
Mfg
Re: Rasseln bei bestimmter Drehzahl

Verfasst:
21.05.2014 09:19
von derMaggus
Ich habe dieses Rasseln auch und finde eher, es klingt wie eine gelängte Steuerkette. Hatte dazu viel im motor-talk Forum gelesen und viele haben wirklich angefangen alles mögliche zu tauschen- ohne Ergebnis.
Meine erste Instanz wäre: Kettenspanner tauschen. Danach könnte man sich mal, wenn die Ölwannendichtung eh fertig wäre, gleich mal der Ölpumpe widmen und die Ölspritzdüsen ansehen. Dabei bietet sich auch gleich noch der Wechsel der Pleuellagerschalen an.
Sollte das alles nicht zu dem gewünschten Ergebnis geführt haben, udn davon gehe ich nach den meisten Berichten von aus, dann wäre eine Überholung der VANOS ratsam. Das hatte ich zwar im vergangenen Jahr gemacht, aber dennoch bleibt ja irgendwie das ungute Gefühl. Gerade, weil es wirklich aus dem Bereich der VANOS kommt.
Re: Rasseln bei bestimmter Drehzahl

Verfasst:
21.05.2014 09:26
von Atreju93
Es klingt nicht absolut ungesund, bevor die Kolben aus dem Motor fliegen, hört man das ja eigentlich..
Wenn ich keinen kapitalen Motorschaden zu befürchten habe, warte ich noch etwas ab. Das VANOS werde ich sowiso mit Beisan machen müssen, das ist hinüber.
Re: Rasseln bei bestimmter Drehzahl

Verfasst:
21.05.2014 09:28
von derMaggus
Ja wenn du die Revision eh noch vor dir hast, dann würde ich das eh gelassen angehen und schauen was sich dabei zeigt.
Könnte vielleicht auch eine der kleinen Schrauben sein, welche den Kolben mit der Nockenwelle verbinden. Klingt natürlich gefährlich, aber selbst wenn diese draußen wäre, dann könnte sie nicht in den Ölsumpf oder ähnliches fallen, da sie noch durch eine Kunststoffkappe gehalten wird. Was anderes was sich groß daran so gleichmäßig bewegen könnte, fällt mir gerade nicht ein.
Außer: Beisan- Update fetzt!

Re: Rasseln bei bestimmter Drehzahl

Verfasst:
22.05.2014 09:30
von Atreju93
Ich habe nun festgestellt, dass das Rasseln bei warmem (heissem) Motor praktisch weg ist. Bei Kaltstart ist es sehr deutlich.
Re: Rasseln bei bestimmter Drehzahl

Verfasst:
24.05.2014 12:37
von Z300
Hatte auch diesem Rasseln beim 2.2er. Habe dickeres Öl aufgefüllt und weg war es. Ich bin von 0W30 zur 0W40 umgestellt.
Re: Rasseln bei bestimmter Drehzahl

Verfasst:
25.05.2014 14:09
von Atreju93
Bei mir sollte 10W40 drin sein.. also ziemlich dickflüssiges..
Re: Rasseln bei bestimmter Drehzahl

Verfasst:
27.05.2014 12:35
von eisi
Servus!
10W-40? ...hmmm...
BMW hat meines wissens nach als Vorgabe 0W40 bzw. 5W40
Die
Viskosität ist es, die Probleme machen kann.
eisi
Re: Rasseln bei bestimmter Drehzahl

Verfasst:
27.05.2014 14:34
von Atreju93
Winterviskosität ist im Sommer doch eher zu vernachlässigen..?
Und 10W ist ja bei Kalttemperaturen dickflüssiger als 0W. Somit sollte es weniger ein Problem sein?
Mfg
Re: Rasseln bei bestimmter Drehzahl

Verfasst:
28.05.2014 12:25
von bimlwurst
Moin,
bin mir zu 90% sicher, daß es das bekannte und sich durch diverse Baureihen ziehende Ölpumpenresonanzgeräusch bei den 2,0 und vor allem bei den 2,8er ist. Tritt nach Kaltstart in der Warmlaufphase auf und verschwindet bei Betriebstemperatur. Ist laut BMW harmlos, es kann nix kaputtgehen. Abhilfe bringt nur der teure Tausch der Ölpumpe gegen eine ab 2000 modifizierte und in der Serie eingesetzte Pumpe. Meiner hat's auch und ich kann die paar Kilometer damit leben.
Gruß