von foZZZy » 13.10.2013 08:43
Hallo
Das Thema wurde schon oft behandelt.
Im ausgebauten Zustand prüfen kann man es nicht ohne es zu öffnen, da das ZZZi Sperrdiff kein Grundsperrmoment hat und zwar auch das Lamellensperrdiff; das Schneckenrad ab 04/1998 ja sowieso nicht (technisch nicht möglich).
Ein Grundsperrmoment hatten allenfalls die M, zumindestens die frühen, so wie ich es rausgehört habe.
Da mich persönlich die Ms aber nicht interessieren (2,8er SV ist genug für die weiche Karosse - und die Diff.aufnahme ...), bin ich nicht 100%ig sicher.
Beim ZZZi ist kein Blechfähnchen mit nem S dran, es könnte aber sein, daß Du ein mit Hand gemaltes weißes X im Kreis auf dem Gehäuse findest -> Sperrdiff.
3,15er Diffs müssten alle eine Sperre haben, da es sie nur im 2,8er gab-> Sperre = Serie.
Fazit: Einbauen, ASR ausmachen und bei my-split testen, ob die Sperre noch was taugt.
Oder aufmachen und den Status des Verschleiß prüfen.(Visuelle Kontrolle der Schneckenräder oder bei Lamelle die Stärke der Reib-Beläge usw.)
Eine Lamellensperre ist nach allgemeiner Einschätzung allerspätestens nach 150.000km so ziemlich am Ende, außer man ist immer nur geradeaus gefahren, dann hält sie natürlich nahezu ewig, aber dann bräuchte man ja auch keine...
Schneckenrad hält üblicherweise bei identischem Einsatz weitaus länger als Lamelle, ist aber auch nicht völlig verschleißfrei.