Z3 inkontinent

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Z3 inkontinent

Beitragvon leerer » 26.05.2013 17:53

Moin,
was jetzt kommt, ist für eingefleischte Z-Schrauber harter Tobak: Ein Laie versucht zu beschreiben, wo es am Motor kleckert :oops:
Also, am Motorblock hinten (also Richtung "Führerhaus" :) ) führt ein Schlauch heraus, der gleich nach dem Anschluss sich nach oben verzweigt. Der Schlauch selber (ca. 2,5cm Durchmesser) führt zur Fahrerseite rüber und dort Richtung Innenraum. Da, wo der Schlauch (Heizung?? ) aus dem Motorblock kommt, ist es ein wenig feucht und eine Tropfspur kleckert direkt nach unten aus dem Mototrraum heraus, fällt auf eine "Quersstrebe" und tropft von da aus auf die Erde. Da auch mein Kühlwasserstand im kalten Zustand schon fast am Grund des Ausgleichbehälters angekommen war, tippe ich mal auf Kühlwasser. Ölverlust kann ich nicht feststellen nach bisher gefahrenen 3000km , weiß aber auch nicht, ob der Vorbesitzer den Kühlwasserstand überprüft/aufgefült hat.
Liege ich da wohl richtig? Und gibt es bei diesem besagten Schlauch oder dort in der Nähe des Anschlusses eine typische Z3 Leckstelle? Ich komme mit meinen dicken Wurstfingern da auch so schlecht ran, sodass ich nicht genau ertasten kann, wo es da feucht ist (ich weiß, klingt jetzt n bisserl doppeldeutig, aber wir sind ja in einem Autoforum, nicht woanders :wink:
Für einen Tipp zur Weitersuche oder Bestätigung meiner Vermutung wäre ich dankbar - und sorry an alle Spezis für die unfachmännische Beschreibung. Vielleicht gibt es ja hier irgendwo eine Abbildung des 1,8l Motors mit Bezeichnung der Teile, dann könnte ich es besser erklären. Oder ich mache morgen mal ein Foto.
Gruß
Klaus
Benutzeravatar
leerer
Benutzer

Themenstarter
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 68
Beiträge: 195
Themen: 31
Bilder: 5
Registriert: 05.03.2013 19:21
Wohnort: Leer

  

Re: Z3 inkontinent

Beitragvon Oliver. » 26.05.2013 18:47

Hallo,

ganz typischer Schaden am 1,8er, ist ein Leiden, ich hab das (ist ne Dichtung) vor (ich glaube) 2 Jahren profilaktisch tauschen lassen. Wasser in den Kühler und nur nächsten Werkstatt. Spielen würde ich mich damit nicht.

LG
Oliver
Benutzeravatar
Oliver.
Benutzer
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 53
Beiträge: 547
Themen: 18
Bilder: 1
Registriert: 14.09.2005 12:56
Wohnort: Graz

Z3 roadster 1.8 (1997)
  

Re: Z3 inkontinent

Beitragvon Z-Frettchen » 26.05.2013 21:13

Schau mal hier: http://de.bmwfans.info/parts/catalog/Z3 ... hed_parts/
Das Anschlussstück Nu.1 war bei meinem auch schon defekt. Ist eine Materialschwäche. Das Teil wird im Laufe der Jahre porös und bekommt dadurch Risse. Habe es bei meinem auch gewechselt. Dafür musste ich den Ventildeckel abmontieren um besser ran zu kommen. Es ist halt eine Fummelei.
Benutzeravatar
Z-Frettchen
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 47
Beiträge: 188
Themen: 5
Bilder: 5
Registriert: 08.03.2013 20:34
Wohnort: Windeck

Z3 roadster 2.2i (01/2001)

   



  

Re: Z3 inkontinent

Beitragvon leerer » 31.05.2013 16:11

:thumpsup: Danke für die Tipps - war genauso wie ihr das vorausgesagt hattet. Nachdem ich schon beim Begutachten eine Grill-Hand bekam und ich die Teile sowieso besorgen musste, hab ich es gleich beim Freundlichen, der ihn mir verkauft hat, machen lassen. So bekomme ich sogar noch einen kleinen Nachlass wegen der Gebrauchtgarantie. Damit hatte ich nicht gerechnet, da solche Dinge gar nicht mit drin sind im Leistungsumfang. Jetzt mal schauen, ob er auch wirklich nicht mehr kleckert. Und das Schönste: Ich hole ihn grad ab und -..... :sunny: .... ich kann offen fahren. Es ist warm und das gelbe Ding scheint.
Schönes Wochenende und Gruß
Klaus
Benutzeravatar
leerer
Benutzer

Themenstarter
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 68
Beiträge: 195
Themen: 31
Bilder: 5
Registriert: 05.03.2013 19:21
Wohnort: Leer

  


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], uberMetrics [Bot] und 0 Gäste

x