M52TU Mutter Ölpumpe

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

M52TU Mutter Ölpumpe

Beitragvon Florian Düppe » 03.04.2013 17:55

Ich habe zur Zeit nen E46 330 mit M54B30 hier stehen. Auf der Autobahn ist die Öllampe angegangen.
Ölwanne ab, und siehe da. Ölpumpenmutter hat sich gelöst und lag in der Ölwanne. Für den 330 gibt's ne sogenannte Performance Mutter, was nichts anderes als ne selbstsichernde Mutter ist.
Die Frage ist: hat der M52Tu B28 an meinen Coupe das gleiche Problem, bzw die gleiche Mutter?
Weil dann würde ich den Aufwand betreiben und die Ölwanne mal abnehmen...
Florian Düppe
Benutzer

Themenstarter
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 43
Beiträge: 64
Themen: 26
Registriert: 22.10.2012 07:43
Wohnort: 41352

Z3 coupe 2.8 (1999)

   
  

Re: M52TU Mutter Ölpumpe

Beitragvon pat.zet » 03.04.2013 22:44

Hallo
im Prinzip ist nichts bekannst beim M52 Tü b28,
der M54 B30 hat wohl ein anderes schwingungs verhalten gerade bei höheren Drehzahlen, deshalb wurde die Mutter bei dem US performance package verbaut da waren schäerfer nocken verbaut und ich glaube eine drehzahl erhöhung war auch dabei .......
Beim Alpina motor des b3s e46 ist en ähnlihces Problem doert Lösen sich dei Nockenwellenritzekl schrauben , was aber nur bei den 3,3l + 3,4 l motoren auftritt die 3,2l sind nicht davon betroffen weil das schwingungsverhalten anders ist ........
gruß pat
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: M52TU Mutter Ölpumpe

Beitragvon Bräcky » 14.10.2019 12:36

pat.zet hat geschrieben:Hallo
im Prinzip ist nichts bekannst beim M52 Tü b28,
der M54 B30 hat wohl ein anderes schwingungs verhalten gerade bei höheren Drehzahlen, deshalb wurde die Mutter bei dem US performance package verbaut da waren schäerfer nocken verbaut und ich glaube eine drehzahl erhöhung war auch dabei .......
Beim Alpina motor des b3s e46 ist en ähnlihces Problem doert Lösen sich dei Nockenwellenritzekl schrauben , was aber nur bei den 3,3l + 3,4 l motoren auftritt die 3,2l sind nicht davon betroffen weil das schwingungsverhalten anders ist ........
gruß pat


Hallo, ich wollte das Thema nochmal aufgreifen. Hat jemand von euch die Mutter vom Ritzel der Ölpumpe ausgetauscht? Oder mit Loctite gesichert?

Man hört es doch das ein oder andere Mal, dass sich Muttern gelöst haben. Vorallem beim M62 V8 und M54 B30. Ich habe einen M52 B28 TU, da ist wirklich nichts bekannt?

Der M54 B30 hat ja eine höhere Kolbengeschwindigkeiten als der M52 B28 TU. Die selbe Kolbengeschwindigkeit liegt ca. 400-450 U/min höher.
Benutzeravatar
Bräcky
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 37
Beiträge: 269
Themen: 17
Bilder: 1
Registriert: 24.06.2018 16:32

M roadster (05/2002)

   



  

Re: M52TU Mutter Ölpumpe

Beitragvon pat.zet » 14.10.2019 17:37

Hallo ,
Hauptproblem ist nicht die Kolbengeschwindigkeit , beim B30 , sondern eher die Schwingungen und dann meistens noch bei erhöhtem Begrenzer und sportnocken , die schwingen sind beim B28 mit 84 mm hub geringer wie bei 89 mm beim B30......

Ein ähnliches Phänomen gibts bei Alpina mit den vanos schrauben, beim S52 + B3 3, 2l ist nicht ´s , bekannt aber ab 3,3l + 3,4 l ...... mit 91 mm hub kommts häufige vor .......
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: M52TU Mutter Ölpumpe

Beitragvon FinZ3 » 15.10.2019 08:11

der Richtigkeit halber ist es primär der M60 gewesen und nicht der M62. M62 hat eher mit den Gleitschienen der Simplexkette zu kämpfen ;)
Benutzeravatar
FinZ3
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 37
Beiträge: 1979
Themen: 180
Bilder: 40
Registriert: 22.04.2009 07:25
Wohnort: Süderlügum

  

Re: M52TU Mutter Ölpumpe

Beitragvon Bräcky » 15.10.2019 10:03

FinZ3 hat geschrieben:der Richtigkeit halber ist es primär der M60 gewesen und nicht der M62. M62 hat eher mit den Gleitschienen der Simplexkette zu kämpfen ;)


Okay, klar beim M60 drauf der Fehler oft auf und dann haben viele vorsorglich beim M62 die Mutter gesichert. Aber gut, V8 ist ein eigenes Thema, da fallen wieder ganz andere Drehschwingungen an.

Ich denke für mein Fahrprofil kann ich das Thema vernachlässigen. Ich fahre sehr sehr selten auf der AB und dann auch nie im Drehzahlbegrenzer. Rennstrecke ist für einen Roadster auch kein Thema. Mein Terrain ist die Landstraße und ich komme wirklich nur gelegentlich in höheren Drehzahl-Regionen beim Beschleunigen :D
Benutzeravatar
Bräcky
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 37
Beiträge: 269
Themen: 17
Bilder: 1
Registriert: 24.06.2018 16:32

M roadster (05/2002)

   



  


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 6 Gäste

x