Seite 1 von 2

Fahrzeug (2.8) gestanden, Motor klappert

BeitragVerfasst: 08.03.2013 22:52
von strtob
Hallo zusammen,

nach düsteren Rekordmonaten kann ich dank Saisonkennzeichen ab April meinen geliebten Z3 (Bj. 98, 2.8, M52) wieder aus der Garage holen.

Mit Vorfreude habe ich die Batterie wieder angeklemmt und den Motor nach 4 Monaten Stand gestartet und nun klappert der Motor. :cry: :cry: :cry:

Ich habe den Ölwechsel erst im Herbst letzten Jahres vor ca. 3Tkm gemacht. Ölstand passt von der Menge, das Öl ist noch relativ sauber, aber extrem dünn. Es ist mir beim prüfen sogar auf den Boden getropft (im kalten Zustand).

Ich habe den Motor mal knapp 5 Minuten im Stand laufen lassen, jedoch ohne Änderung.

Hat einer eine Idee, ob das Auto vielleicht nur etwas gefahren werden muss, ich vielleicht auf wärme Tagen warten soll, oder es direkt zur Werkstatt bringen soll. :cry:

Vielen lieben Dank für einen Ratschlag.

Beste Grüße
T

Re: Fahrzeug (2.8) gestanden, Motor klappert

BeitragVerfasst: 08.03.2013 23:11
von mk-z3-2.0
Warum startest Du den Motor am 8. März, wenn Du erst ab dem 1. April fahren darfst? Bis dahin ist der Ölfilm wieder weg vom Motor und du machst quasi 2 Kaltstarts...

Außerdem sollte man den Motor nicht warmlaufen lassen, sondern gleich fahren, wenn der Druck sich aufgebaut hat. Das "Klappern" kann vieles sein, beschreib mal etwas genauer

Re: Fahrzeug (2.8) gestanden, Motor klappert

BeitragVerfasst: 08.03.2013 23:26
von sailor
Vielleicht dauert es nach so langer Standzeit etwas länger bis die Hydrostößel gefüllt sind.Wär meine Version :roll:

Re: Fahrzeug (2.8) gestanden, Motor klappert

BeitragVerfasst: 08.03.2013 23:27
von mattzer
Ich tippe auf Hydros die noch kein öldruck aufgebaut haben. Fahr mal eine Runde, dann wird das wieder.

MfG
Matthias

Re: Fahrzeug (2.8) gestanden, Motor klappert

BeitragVerfasst: 08.03.2013 23:31
von strtob
vielen lieben Dank für die Antworten. Musste das Auto in der Garage etwas an die Seite fahren, deswegen habe ich den Motor angeworfen... Ich drehe im April mal eine Runde und lasse Euch wissen, ob es dann vorbei ist. Worüber ich mich nur gewundert habe, dass das Öl so dünn ist :-/

Re: Fahrzeug (2.8) gestanden, Motor klappert

BeitragVerfasst: 08.03.2013 23:40
von Steinbeizzzer
Was hast Du für Öl genommen 0WXX ist fast wie Wasser.
Was war vorher drin? 10W40 ?
Hydrostössel klingt klappern dann gerne.
Motor 5 Minuten laufen lassen ist Blödsinn, warm wird nur die Kühlflüssigkeit und sonst nix.
Warte bis Ostern, Zündung auf Stufe 2, 5 sec warten motor starten und dann mit niedriger drehzahl den Motor warmfahren und dann mal 1 Stunde Freude :2thumpsup:
Dann schau mal ob noch was klappert.

Re: Fahrzeug (2.8) gestanden, Motor klappert

BeitragVerfasst: 08.03.2013 23:41
von sailor
Was hast eigentlich für ein Öl eingefüllt.
W0 /... oder W5/... ist schon sehr dünn und fließfähig im kaltem Zustand.

da würd ich mich nicht sorgen

Gr. Klaus

Re: Fahrzeug (2.8) gestanden, Motor klappert

BeitragVerfasst: 09.03.2013 06:26
von foZZZy
Allgemein gilt:
1) dünnes Öl + lange Standzeit: Hydrostößel leer
2) dann den Motor nur mit Leerlaufdrehzahl: Blase bleibt -> Klappern bleibt
3) Motor nur im Leerlauf: alles was nur durch Spritzölschmierung mit Öl versorgt wird, kriegt nicht gerade besonders viel ab: nicht unbedingt lebensdauerfördernd...
4) Motor nur im Leerlauf (nur wenige Minuten): Auspuff ist jetzt bestmöglich mit Kondenswasser gefüllt: nicht unbedingt lebensdauerfördernd (Rost)
5) Motor dann 3Wochen stehen lassen = Ölfilm wieder weg (aber das war ja nötig, wie Du sagst

Tip:
Da Du Dein Auto nicht im Winter fährst, ist ein 0W Öl nicht nötig, da es nur bei äußerster Kälte einen Viskositätsvorteil beim Kaltstart hat (und dann steht Dein Auto ja sowieso eingewintert).
Ein 10W40 Vollsynthetik reicht völlig aus.
Wenn Du ein Heizer bist, kannste auch ein W50 nehmen, damit es bei sehr heißem Motor noch nicht zu dünn ist und der Öldruck stabil bleibt. (ich fahr selber gerne mal kurzfristig auf Landstraßen die Kurven im kleinen Gang...-> bei mir tut es das 10W40 bestens)

Tip: Wenn sich schon die Notwendigkeit ergibt, das Auto im Winterlager zu starten, dann nach ca. 10 sek Leerlauf auf jeden Fall immer wieder ein paar Gasstöße bis max 3500 1/min und auch sonst nicht nur im Leerlauf drehenlassen, sondern mit erhöhter Drehzahl: zur Vermeidung von Punkt 2+3
Zur Vermeidung von Punkt 4 musste den Motor auf diese Weise auch mindestens 10-15 Minuten laufen lassen, damit der Endtopf richtig heiß ist und das Wasser komplett verdampft.

Re: Fahrzeug (2.8) gestanden, Motor klappert

BeitragVerfasst: 09.03.2013 09:57
von strtob
Vielen Dank für die vielen Infos + Tipps!

Öl ist 5W30 drin, wenn ich mich noch richtig erinnere. Ab dem Mitteltopf ist ein Edelstahl-Anlage verbaut (bezgl. Rost)

Am 1. April lasse ich Euch wissen, ob das Klappern nach der Fahrt wieder weg ist. Nach einiger weiterer Recherche bin ich auch immer wieder auf die Hydrostößel gestoßen und auch einige Themen wg. dem Kondenswasser. Diesen Winter werde ich vor dem Abstellen den Motor schön warm fahren, vor dem Abstellen. Zum anderen habe ich die Batterie abgeklemmt und ans Ladegerät, angeblich sollte dies auch dazu beitragen, da der Motor sich einstellen müsse. Die Ölversorgung der Hydot. macht für mich aber sinn.

Re: Fahrzeug (2.8) gestanden, Motor klappert

BeitragVerfasst: 09.03.2013 10:06
von Holle124
Moin,

sind auf jeden Fall die Hydrostössel. Ist bei mir auch immer nach langer Standzeit. Einfach Vorsichtig warm fahren und fertig aber bei mir hat es schon 5Km gebraucht bis ruhe war.

Kann dich aber vertehen, höhrt sich echt schei... an.
Wie Omas Nähmaschine ;-)

Gruß