von foZZZy » 10.12.2012 09:31
Hi Hessenspotter
Sperrdiff. im ZZZi:
Zu Beginn der ZZZi Bauzeit war es in allen drin (ich hab noch den Presserummel im Kopf, weil sich die Leute darüber beschwerrt haben-> was für Idioten: ein Sperrdiff ist immer gut!!!)
Ob Dein Auto deshalb eins drin hat, weiß ich nicht.
(Musste über die FIN mal bei dieser Seite mit der Liste der Ausstattung nachgucken, oder bei BMW den Computer befragen)
Dann war es serienmäßig immer bei den großen 6Zyl drin und bei den kleinen Motoren, wenn man ein M-Sportfahrwerk ab Werk drin hatte.
(siehe Downloadbereich bei den Prospekten, wo man die SSereien/Sonderausstattungen angucken kann.
Bis (ich glaub 04/1998) gab es ein Lammellendiff, wie im E36 üblich.
Allerdings: großer Nachteil gegenüber einem E36er: es wurde kein Grundsperrmoment eingestellt durch Vorspannen der Lammellen.
Das ist mitunter von Nachteil, weil es bedeutet: nur vom jeweils übertragbaren Moment des einen Rades werden 25% ans andere geschickt.
Heißt: Wenn Du mit einem Rad garkeinen Grip hast (nasses Grass/Eis oder so), dann kommt auch beim anderen Rad nix an und Du hast 100/0% Powerverteilung.
Bei Grundsperrmoment sind es auf jeden Fall immer 75/25 von der Power.
Ist aber in der Praxis weniger schlimm, als es sich anhört.
Ich hab nen 2,8SV, der hat 275Nm.
Bei gleichmäßig trockener Straße kriegst Du die Power super auf den Boden (und auch kleine Drifts sind möglich).
Das Sperrdiff verteilt die Power ja erstmal 75/25.das bedeutet, das das innere Rad zu Beginn weniger Tendenz hat, überhaupt durchzudrehen, weil es von vorneherein mit weniger Power beaufschlagt wird.
Nur wenn es innen mal feuchte Stellen gibt, dann dreht das innere Rad schonmal durch und Du merkst , wie Dir der Vortrieb ein bischen schwindet.
Es ist aber so: auch ein durchdrehendes Rad (bei ein bischen Restgrip auf Nässe oder Schnee) kann ein gewisses Moment übertragen (und den meisten Grip hat ein Rad sowieso bei leichtem Schlupf, wenn es also sachte anfängt zu pfeifen).
Das bedeutet: es werden davon 25% nach außen geschickt und Du hast immer noch ein bischen Vortrieb, der Dich durch die Kurve trägt zu Stellen, wo wieder bessere Haftungsbedingungen sind.
Trotzdem ist die Fahrt nicht so gleichmäßig und kalkulierbar, wie mit Grundsperrmoment.
Ein challengewürdiger Drift geht somit mit dauerhaft gleichmäßiger Sperrwirkung besser.
Das E36Sperrdiff ist also "besser" (sie wurden dort bis ca 1996 verbaut, danach wurden sie eingestellt, weil irgendein Vollidiot der Meinung war, ASC+T ist ne ganz tolle Sache und mache ein Sperrdiff. überflüssig...
Andererseits: Du hast "bloß" nen 1,8L, da reicht vermutlich ein normales ZZZi Sperrdiff. völlig aus, denn lieber eins ohne Grundsperrmoment, als garkeins.
Nach 04/1998 gab es im ZZZi nur noch Schneckenradsperrdiff. (im Volksmund auch Torsen genannt, was aber mal wieder nur ein Marketingverwirrspiel der von mir so sehr gehassten Firma AUDI ist, denn auch ein Lammellensperrdiff ist Torsen=TORqueSENsing=drehmomentfühlend ; Viscosperre = drehzahlfühlend z.B. VW-Syncro im Unterschied zu AUDI Torsen-> Schneckenrad), die konstruktionsbedingt nicht die Möglichkeit bieten, ein Grundsperrmoment einzustellen.
Die modernen Autos, die noch mit einer Quersperre gesegnet sind, haben so eins aber jetzt nur noch drin (z.B. MX5 NB+NC, GT86), und man kommt ja auch ganz gut klar damit, denn die Sperrdiffs werden nicht für Drifchallange verbaut, sondern deshalb, damit ASR/ASC/ESP nicht so schnell die Leistung wegregeln muss, weil das innere Rad ja weniger Tendenz zum Durchdrehen hat mit Sperre.
Schneckenrad hat lt. Lehrbuch weniger Verschleiß als Lamelle, es gibt aber Leute hier im Forum, deren Schneckenradsperre war bei 170.000 schon ausgenudelt. (was für eine Lamellensperre aber auch schon eine tolle Laufleistung wäre...)
PS:
nur der Vollständigkeit halber: drehzahlfühlende Sperren sind im Sportwagen kompletter Mist, denn sie fangen erst an zu greifen, wenn ein Rad schon voll durchdreht.
Sind dann allerdings nicht schlecht, um auf EIS/nassem Grass/Matsch das Auto wieder frei zu bekommen, denn sie sperren genau dann: ein Rad dreht durch ohne Moment übertragen zu können, das andere Rad hat Grip und könnte das Auto bewegen, wenn es Power abbekäme: Auto steht; Sperre fängt an zu greifen-> Auto fährt,
Drehmomentfühlende Sperre ohne Grundsperrmoment: ein Rad dreht durch ohne ein Moment übertragen zu können: Auto steht; Sperre greift nicht: Auto steht weiter.
Kleiner Trick, der in einer solchen Situation manchmal funktioniert: gefühlvolles Betätigen der Handbremse bei gleichzeitig viel Gas (Räder müssen drehen: durchdrehendes Rad wird leicht eingebremst: die Sperre "fühlt" ein Moment und leitet davon 25% zum anderen Rad: mit etwas Glück reicht das aus, um freizukommen.
Fazit:
Hol Dir auf jedem Fall ein Sperrdiff. : besonders in engen Kurven wirst Du selbst bei einer ohne Grundsperrmoment nur Vorteile spüren!
Und natürlich auch jetzt im Winter...ein guter Winterreifen kann auf Schnee ein erstaunlich hohes Moment übertragen: davon noch 25% auf die andere Seite=sehr guter Gesamtvortrieb