Seite 1 von 4

Welcher Sportauspuff bzw Endtopf /Schalldämpfer?

BeitragVerfasst: 30.06.2005 10:04
von vato
Hallo zusammen.Hätte da eine wichtige Frage. Und zwar möchte ich einen Sportauspuff auf meinen Z3 1,8 (bzz 1,9) BJ 99 118 PS drauf machen.Welcher Sportausouff bzw Endtopf hat einen optimalen Sound für diese Motorisierung? Möchte aber keine Komplettanlage.
Stimmt es das es von Bastuck für dieses Modell nur eine komplettanlage gibt?
Für einige Beispiele eines Doppelrohr Edelstahl mit Namen des Herstellers und ungefähren Preisen (aber bitte nicht zu teuer)wäre ich euch sehr dankbar.
Gruss

Re: Welcher Sportauspuff bzw Endtopf /Schalldämpfer?

BeitragVerfasst: 30.06.2005 11:35
von ZZZven
vato hat geschrieben:Hallo zusammen.Hätte da eine wichtige Frage. Und zwar möchte ich einen Sportauspuff auf meinen Z3 1,8 (bzz 1,9) BJ 99 118 PS drauf machen.Welcher Sportausouff bzw Endtopf hat einen optimalen Sound für diese Motorisierung? Möchte aber keine Komplettanlage.
Stimmt es das es von Bastuck für dieses Modell nur eine komplettanlage gibt?
Für einige Beispiele eines Doppelrohr Edelstahl mit Namen des Herstellers und ungefähren Preisen (aber bitte nicht zu teuer)wäre ich euch sehr dankbar.
Gruss

Hi vato,

für den Z3 haben sich im wesentlichen zwei Hersteller von Sportauspuffanlagen hervorgetan: Eisenmann und Bastuck. Beide Hersteller bieten sowohl einen Ersatz für den Endschalldämpfer (ESD) als auch für den Mittelschalldämpfer (MSD) an. Möchte man nur den ESD tauschen, so muss bei der Montage der original Auspuff, bei dem MSD und ESD eine Einheit sind, zertrennt werden, der neue ESD wird dann an den originalen MSD angeflanscht. Soweit zu den Gemeinsamkeiten.

Nun die Unterschiede:
Eisenmann: Gerades Endrohr, Abstand zwischen den Rohren nur 5mm, d.h. er passt beim Vorfacelift auch ohne Nacharbeiten in den Ausschnitt in der Heckschürze. Der Eisenmann ist zwar im direkten Vergleich zum Bastuck etwas leiser, aber immer noch sehr kräftig und schön dumpf. Herausragend ist die sehr sehr gute Verarbeitungsqualität, auch beim Selbsteinbau gibt es keinerlei Probleme. Der Eisenmann hat keine ABE - muss eingetragen werden, was aber mit den beigepackten Gutachten und Einbaubescheinigungsvordrucken kein Problem ist.

Bastuck: Endrohre zeigen leicht nach oben und stehen weiter auseinander. Zur Passgenauigkeit habe ich schon mehrfach wenig gutes gehört, was sich durch entsprechende Problemen beim Einbau äußerte.

Welchen nehmen?
Welchen man nun nimmt, das ist wirklich reine Geschmackssache - es sind beide gut. Mir persönlich war der Bastuck optisch zu prollig und klanglich zu laut für längere Strecken. Der Eisenmann ist aber immer noch recht kräftig im Klang – frag mal Harry und Mel, die sind in den Vogesen einige Kilometer hinter mir her gefahren... :mrgreen:
Außerdem bin ich ein Qualitätsfetischist - habe mich somit für den Eisenmann entschieden und bin 100%íg begeistert.

Meine persönliche Erfahrung mit dem Eisenmann ESD:
Nachdem mein Serien-ESD den Oxidationstod gestorben war, hatte ich mir einen Eisenmann ESD mit 2x70mm Endrohren in der Soundstufe normal bei sportwheels.de für 409,-€ bestellt.
Die Abwicklung über sportwheels.de lief problemlos und zuverlässig, der Kontakt war freundlich und kompetent, die Lieferung nach Frankreich war völlig problemlos.

Der ESD von Eisenmann ist sehr sauber gefertigt, es wurden alle Materialien zur Montage mitgeliefert.

Der Klang: Ich hatte bewusst die leiseste Variante bestellt und jetzt, da ich den recht kräftigen Klang kenne, möchte ich schon gerne wissen, wie man die anderen (lauteren) Varianten aushalten soll.

Der ESD klingt insgesamt sehr schön. Im Bereich bis 3000 U/min schön dumpf, danach wird er immer heller. In der Praxis heißt das, dass es im Stadtverkehr schön brummt (deutlich lauter als Serie), aber auf der Autobahn nur beim Ausdrehen laut wird - beim normalen Dahingleiten und Cruisen ist es fast wie immer - nur beim Gasgeben posaunt der Topf deutlich.

Der Einbau:

So sah der Wagen vor der OP aus:
[ externes Bild ]

Etwas näher heran ist auch die Chromblende, die inzwischen schon durch Hamburg fährt, zu sehen:
[ externes Bild ]

Hier der alte ESD mit dem MSD (original ein Stück!) und daneben der neue Eisenmann:
[ externes Bild ]

Den alten ESD per Rohrschneider oder Flex abtrennen:
[ externes Bild ]

Ausrichten und festschrauben (am besten zu zweit):
[ externes Bild ]

Feddisch:
[ externes Bild ]

In der Nahansicht sieht man, dass der Auspuff leicht nach rechts steht:
[ externes Bild ]

Das hat den simplen Grund darin, dass der Aufpuff, wenn er warm ist, nach links wandert und dann in meinem Falle schön mittig steht. Ich muss die Heckschürze also nicht zurechtschneiden. Montiert Ihr den ESD kalt mittig, dann lauft ihr Gefahr, dass er, wenn er heiß ist, links die Schürze anschmurgelt.

Die Maße: Ausschnitt Heckschürze: 160mm, Eisenmann ESD 2x70mm mit 5mm Zwischenraum - macht 145 mm. Im kalten Zustand habe ich rechts zur Schürze 5mm und links 10mm Luft.

So, das war’s – noch Fragen?

BeitragVerfasst: 30.06.2005 14:19
von vato
vielen dank das du dir mühe für die cht ausführliche antwort gemacht hast.hat mir echt gut gefallen dein beitrag und das mit den bilder.
habe schon oft gutes über eisenmann gehört.
aber glaube,da ich ja noch schüler bin, mich für die bastuck alternative entscheiden, da sie preislich unter eisenmann produkte ist (glaube ich,oder?)
wie du meintest hat diese ja auch einen guten sound und da ich eine schwache motorisierung habe, wäre es ja kein nachteil.
habe den facelift da dürften eigentlich 2X76 edelstahlrohe (leicht abgeschrägt) locker in die ausparung reinpassen.
da ich autotechnisch mit bastellarbeiten wenig oder fast keine erfahrungen habe werde ich das von einer werksatt machen lassen wenn der komplett preis ok ist. wenn ich diesen auspuff selber im einkauf wesentlich preisgünstiger finde dann muss ich meine kumpels um hilfe bitten, was bei guten freunden kein problem ist.werde mir beim tuner um die ecke ein angebot machen lassen und werde noch vergleich
danke für deine rat nochmal.jetzt weis ich das eigentlich für einen z3,wenn man einen guten sound haben will, eisenmann oder bastuck in frage kommen.
gruss vato

BeitragVerfasst: 30.06.2005 15:17
von ZZZven
vato hat geschrieben:aber glaube,da ich ja noch schüler bin, mich für die bastuck alternative entscheiden, da sie preislich unter eisenmann produkte ist (glaube ich,oder?)
Schau doch mal unter www.sportwheels.de nach. Ich glaube, die beiden liegen Preislich nicht weit auseinander und so weit ich mich erinnere, gibt es auch Rabatt für die Nutzer der Forums. Und ich meine auch noch zu erinnern, dass bei sportwheels.de der Einbau im Preis inbegriffen ist - du müßtest dann nur zu denen hinfahren.

vato hat geschrieben:wie du meintest hat diese ja auch einen guten sound und da ich eine schwache motorisierung habe, wäre es ja kein nachteil.
Wie schon beschrieben: Mir war es zu heftig, andere (meist jüngere Z3 Fahrer) sind aber sehr begeistert.

vato hat geschrieben:habe den facelift da dürften eigentlich 2X76 edelstahlrohe (leicht abgeschrägt) locker in die ausparung reinpassen.
Richtig, bei den Nachfaceliftmodellen sind die Aussparungen größer. Somit sollte das passen.

Bastuck Double auf 1.8

BeitragVerfasst: 30.06.2005 15:36
von maddux
Hallo,

schau mal in der Fotogalerie Bereich Tuning nach. Da habe ich ein Bild von meinem Bastuck Double abgelegt. MSD/ESD getauscht und bin echt zufrieden. Der Sound ist dumpf aber keineswegs prollig auch nach längeren Strecken. Bei unseren kleinen Maschinchen mit 4 Zylindern tut sich da eh (leider) nicht viel.

gruß an die Z`s da draußen

BeitragVerfasst: 30.06.2005 20:57
von vato
Hi habe mir vom meinem Händler folgendes angebot geben lassen.
bastuck 2X70mm sportgruppe a (komplettanlage,aber sehe kein mitteltopf,vielleicht reicht ja nur das komische rohr) durchmesser 63mm ,eintragungsfrei.bei ebay war das beste angebot 485 +12 euro porto.
bei meinem händler habe ich ein angebot von 460 euro bekommen plus 40 -60 euro einbau maximal,je nachdem.trotzdem billiger als bei ebay wo kein einbau dabei ist.komme dann auf 500-520 euro.ist preislich ok, oder?
hier der auspuff bei ebay
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... eName=WD1V

BeitragVerfasst: 30.06.2005 21:00
von vato
hallo maddux, das dürfte der gleiche sein was ich angeboten bekommen habe:aber msd ist aber nur ein rohr???normal???siehe bild.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... eName=WD1V
was hast du eigentlich für deinen bezahlt?ist der preis 500-520 euro mit einbau eigentlich ok,was er mir angeboten hat?
gruss vato

BeitragVerfasst: 30.06.2005 22:57
von Slartibartfas
Hallo Sven,

ich kann dir mur beipflichten. Der Eisenmann ist der elegantere der beiden Alternativen. Den Klang des Bastuk kenne ich nicht, bin aber mit Eisenmannklang mehr als zufrieden. Für lange Fahrten ein wenig zu laut. Aber endlich jemand der nachvollziehen kann, warum ich keine lautere Version haben möchte, zudem sich nicht nur die LAutstärke ändert, sondern der Klang an sich. Der gefällt mir dann nicht mehr wirklich. Aber wenn die LEute hören es gibt den als medium, sound und supersound, wollen die meisten natürlich den Supersound. Weil viel immer viel hilft :thumpsdown: .

Gruß

Bernd

BeitragVerfasst: 01.07.2005 08:59
von maddux
Hi Vato,

aus meiner Sicht ist der Preis inkl. Einbau echt okay. Habe auch umj die 500 EUR bezahlt. Der MSD ist wirklich nur ein Rohr...gitb es aber in 2 Ausführungen mit / ohne TÜV. Rate aber zum ersten ;-)

Gebt Gas....

BeitragVerfasst: 01.07.2005 13:02
von vato
J, glaube ich auch.da das billigste angebot im internet(und ich habe fast überall geschaut mit google) bei 485 plus porto und ohne einbau war.und dann wo ich das beii werkstatt war vorhgelegt habe, hat er mir 460 gemacht.echt korrekt, aber das macht eine werkstatt aus.korrekte preise, gute tipps und entgegenkommen , dadurch werde ich beim nächsten mal natürlich als erste zu ihm wieder gehen und angebot machen lassen und empfehle ihn auch, nätürlich von mir aus, gern weiter.

habe nachgefragt.jener ist eintragungsfrei!
viel spass noch diesen sommer beim cruisen.soll ja ein guter sommer werden und die letzten 2 wochen waren ja geniales cabrio wetter,vorallem abends und nachts.
gruss vato