Sonntagsarbeiten Kurbelwellenlager!

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Sonntagsarbeiten Kurbelwellenlager!

Beitragvon ISO » 26.08.2012 20:45

Mich hat heute der Teufel geritten!
Um 16:00 Uhr kam ich auf die Idee, den Kelleners – Sport auf die Hebebühne zu nehmen und mal nach den Kurbelwellenlagern und den Pleuelwellenlagern zu sehen! Nach ca. 2 Stunden war ich dann so weit und baute von Vorne das 1. Kurbelwellenlager aus, leichte gebrauchspuren, die Nuss an das zweite Lager und da waren die zwei Schrauben lose! Die waren einfach nur noch Satt drauf, aber ich konnte sie fast von Hand rausnehmen!! 3. Bock gut, 4 Bock gut und beim 5 Bock war eine Schraube auch wieder nur so Locker angezogen, die hätte man mit den Fingern lösen können!! 6. Bock war auch gut und der Bock hinter dem Zahnrad war auch gut.
Die Pleuellager waren alle wie Neu! Keine Riefen keine spuren das die 1 Schicht etwas gelitten hätte einfach nichts!!
Morgen Neue Pleuellager bestellen und dann wird er wieder zusammengebaut! Dann kommt der Z3 Roadster S54er dran!! Danach der //M E46!!
Mir sind fast die Haare zu Berg gestanden, wo ich das gesehen habe!!

So hatte ich einige Lehrreiche Stunden in der Werkstatt verbracht!
Wie es dann beim //M Roadster S54 aussieht werde ich nächste Woche berichten.

LG
Gio
Benutzeravatar
ISO
Benutzer

Themenstarter
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 79
Beiträge: 2523
Themen: 134
Bilder: 9
Registriert: 20.12.2004 18:00
Wohnort: CH 9450 Altstätten

M roadster (07/2001)

   
  

Re: Sonntagsarbeiten Kurbelwellenlager!

Beitragvon Suti01 » 26.08.2012 21:09

Hey Gio

Ich glaub war gut das ich bei dir war, und es dich ins Grübeln gebracht hat wegen meinem Fiadanza :wink:

Schau dir mal die Schrauben an, bei meinem Wechsel sahen einige echt schlimm aus, richtig Verzogen, sind zwar Dehnschrauben aber trotzdem war es extrem.

Dahher nimm neue Schrauben wen du es nicht schon vor hast.

Grüsse

Dominik
Suti01
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 32
Beiträge: 399
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 18.01.2012 15:54
Wohnort: Schweiz

M roadster (03/1998)

   
  

Re: Sonntagsarbeiten Kurbelwellenlager!

Beitragvon ISO » 26.08.2012 22:45

Hallo Dominik
Ich habe dir ja schon damals gesagt, dass ich beide aufmachen werde! Aber dass drei Schrauben nur noch so angezogen waren, dass man die praktisch von Hand lösen konnte, das hat mich schon überrascht!
Neue Schrauben kommen so oder so rein!!! Morgen wird alles bestellt und wenn ich Glück habe, dann kann ich die Ware um 15 Uhr holen und dann ist der Zetti am Abend wieder Fitt!!

Dann kommt der //M Roadster dran!!

LG

Gio
Benutzeravatar
ISO
Benutzer

Themenstarter
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 79
Beiträge: 2523
Themen: 134
Bilder: 9
Registriert: 20.12.2004 18:00
Wohnort: CH 9450 Altstätten

M roadster (07/2001)

   
  

Re: Sonntagsarbeiten Kurbelwellenlager!

Beitragvon enderspfg » 26.08.2012 23:16

hallo gio
ich muß dir ein großes lob aussprechen, daß du in 2 stunden die kurbelwellenhauptlager ausgebaut hast(ich habe 10 jahre in einer zylinderschleiberei als kfm. gearbeitet).
frage: war der motor schon einmal offen?was nimmst du als ursache an?

gruß hans
enderspfg
† R.I.P.
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 277
Themen: 30
Bilder: 10
Registriert: 21.11.2009 19:38

  

Re: Sonntagsarbeiten Kurbelwellenlager!

Beitragvon ISO » 26.08.2012 23:32

Hallo Hans
Es ist ja der Kelleners - Sport Motor! Der dreht ja bis 8'000 Touren! Der wurde ja damals als er Neu war von BMW so bei Kelleners - Sport in der Schweiz in Auftrag gegeben, für den Kunden.
Was da alles gemacht wurde, ich weiss es nicht, sicher eine andere Nockenwelle und sonst sicher noch ein paar andere Sachen. Denn sonst würde er nicht so laufen!

Schnell? Auto auf den Lift, Oben zuerst den Motor Aufhängen! Dann von unten 6 Schrauben für den Käfig, dann 4 Schrauben von den Querlenkern, dann 6 Schrauben vom Stabi, dann 2 Schrauben vom Silingblock, dann 4 Schrauben vom Achsträger und dann die Rippenriemen raus, das Rad von der Servopumpe weg 3 Schrauben, dann die Servopumpe 4 Schrauben lösen.
Dann alle Schrauben von der Oelwanne weg und die vom Getriebe unten an der Oelwanne nicht vergessen, den Oelstaghalter und dann kann man den Achsträger runter lassen. Ach je die Lenkung noch zwei Schrauben. Dann kann die Oelwanne ausfahren! Dann kommt aber das Abdeckblech mit der Oelpumpe. Wenn das weg ist, dann kommt man zu den Lagern! In 2 Stunden war ich dann so weit! Alleine mit 67 Jahren ( in ein paar Wochen )
Die Lager waren dann schnell draussen! Die Arbeit kennst du ja dann!

Es kann sein, dass sich diese gelöst haben oder wurden einfach vergessen richtig anzuziehen? Ich weiss es nicht. Können sie sich denn lösen? Wenn ich mir Vorstelle, wie fest die andern Angezogen waren, ist es fast Unmöglich, dass sich diese selber lösen?!?!
Ich denke, dass wenn ich die Lager so wechseln kann, dann sollte ich das in 6 bis 7 Stunden schaffen, dass das Auto dann wieder auf der Strasse ist.


Was meinst du als Fachmann, oder wie siehst du das, warum kann so was passieten? Wenn sie nur das 1. mal mit 5 Kg angezogen wurden und dann diese 3 vergessen wurden, hätten die 71 Tausend Kilometer gehalten?

LG

Gio
Benutzeravatar
ISO
Benutzer

Themenstarter
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 79
Beiträge: 2523
Themen: 134
Bilder: 9
Registriert: 20.12.2004 18:00
Wohnort: CH 9450 Altstätten

M roadster (07/2001)

   
  

Re: Sonntagsarbeiten Kurbelwellenlager!

Beitragvon MDuprau » 27.08.2012 11:07

Hallo,

unterschiedliches Material hat unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten.
Wenn die Böcke mit den "losen" Schrauben anderen Temperaturen ausgesetzt sind, muss nicht viel sein, dann könnte dies der Grund dafür sein.

Schrauben, Bolzen, Böcke solltes du genau ansehen und vermessen.

Wenn du eine fein gewuchtete Kurbelwelle hast, und bei 8000U/min gehe ich da mal 100% von aus, dann musst du echt aufpassen wenn du zb. bei den Pleuel Schrauben und Lager nur durchcheckst, sprich die Position der Schrauben/Muttern muss alles wieder 100% sein.
Bei 8000U/min sind 1 Gramm Unwucht echt uncool.

MfG Mark
MDuprau
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 61
Beiträge: 576
Themen: 30
Registriert: 19.07.2006 10:53
Wohnort: Reinbek, Hamburg

Z3 roadster 3.0i (2001)

   



  

Re: Sonntagsarbeiten Kurbelwellenlager!

Beitragvon ISO » 27.08.2012 11:27

Hallo Mark
Danke. Es stimmt sonst alles. Die Lager an den Losen Schrauben sind nicht so angegriffen. Das Lager hat ja 3 Schichten und die erste Schicht hab leichte Spuren. Ich bin dann mit den Lagern zur Spez. Werkstatt gefahren und der hat mir gesagt, dass dies eine Normale Abnützung sei! Aber ich hätte Glück gehabt! Wenn die Lager nur solchen Normalen Gebrauchtspuren haben, dann sie der Welle nichts passiert! Also ich könne ohne weiteres alles mit Neuen Lagern und Neuen Schrauben einbauen. Ich habe noch ein Messgeät bekommen mit einem Magnetfuss, der Zeigt in 100/ mm an und da waren 2/100 mm abweichungen und das sei Super!!
Neue Schrauben, Neue Lager, morgen bekomme ich alles und dann läuft die Kiste wieder! Vorsorge!!
Beim S54 wird es genau so gemacht! Ich kann das alleine machen und so kostet es mich nur das Material. Günstiger geht es nicht mehr. Auch habe ich schon Spez. Werkzeug geortet und das kommt morgen auch an.

LG

Gio
Benutzeravatar
ISO
Benutzer

Themenstarter
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 79
Beiträge: 2523
Themen: 134
Bilder: 9
Registriert: 20.12.2004 18:00
Wohnort: CH 9450 Altstätten

M roadster (07/2001)

   
  

Re: Sonntagsarbeiten Kurbelwellenlager!

Beitragvon enderspfg » 27.08.2012 12:31

hallo gio
ich bin kein fachmann,ich habe mir als industriekfm. nur fachwissen angeeignet . theorie. wir hatten uns auf heiße käfermotore spezialisiert,
die allerdings bauartbedingt nur bis 6000 u/min drehten.
eine rücksprache mit meinem damaligen meister hatte nur kopfschütteln gebracht.
er bestätigte deine vermutung,daß die 3 schrauben nicht mit dem richtigen drehmoment angezogen wurden.
auch er empfiehlt vor dem zusammenbau die grundbohrung der hauptlager auszumessen.
gruß hans
enderspfg
† R.I.P.
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 277
Themen: 30
Bilder: 10
Registriert: 21.11.2009 19:38

  

Re: Sonntagsarbeiten Kurbelwellenlager!

Beitragvon MDuprau » 27.08.2012 15:29

ISO hat geschrieben:Hallo Mark
Danke. Es stimmt sonst alles. Die Lager an den Losen Schrauben sind nicht so angegriffen.


Hallo,

die Lager meinte ich nicht, die sollten im Normalfall da keinen Einfluss haben.
Ich meinte die Böcke mit der die Kurbelwelle verschraubt wird, dort waren ja die "losen" Schrauben. Ich kann mir nicht vorstellen das ein Fachbetrieb für Motoren vier Verschraubungen nicht sauber anzieht. Es könnte sein das die Böcke gestaucht sind, oder die Bolzen gestreckt. Deswegen vor dem Zusammenbau genau checken.

Bei bestimmten Motoren von Porsche werden bestimmte Schrauben auch nur handfest angezogen, die Materialausdehnung bei Wärme sorgt dann für den richtigen Anzug.

In deinen Fall könnte es sein das die Böcke zb. fehlerhaft sind, dh. die Material-Dichte stimmt nicht mit den anderen überein, hier kommt es dann im laufe der Zeit zu eine Stauchung rund um die Verschraubung.

Schlimmer wäre eine Materialermüdung in den Bolzen, wenn die jetzt noch mal verschraubt werden und dann mit den "richtigen" Drehmoment, dann könnte dies zu einen Bruch führen.

Schau dir das sehr genau an, mehr sag ich ja gar nicht.

MfG Mark
MDuprau
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 61
Beiträge: 576
Themen: 30
Registriert: 19.07.2006 10:53
Wohnort: Reinbek, Hamburg

Z3 roadster 3.0i (2001)

   



  

Re: Sonntagsarbeiten Kurbelwellenlager!

Beitragvon ISO » 27.08.2012 20:07

Hallo Mark, hallo Hans
Heute war ich mit den Schrauben und den Böken beim Motoren- Spezialisten!
Alles Ok, die Böcke und die Schrauben waren OK, auch die Steigungen der Gewinde sind alle gleich die wurden um das 30- fache vergrössert und dann verglichen. Er sagte nur, dass sie schon einiges erlebt haben und sie nicht darüber sprechen dürfen, andere hätten einfach Pech gehabt! Bei einem Kapitalen Motorschaden schaut man da dann nicht mehr auf das was mal war, da kommt dann einfach ein Neuer Motor rein, wenn der Block gerissen ist!
Die waren so hilfsbereit und haben mir Messschrauben mit gegeben und die Steigung des Gewindes im Oberen Teil zu messen. die müssen von Hand mit den Fingern eingeschraubt werden und müssen fest Sitzen. Dann hat er mir von viele Typs gegeben.

Also morgen wird alles zusammengebaut. Ich habe ja vor jahren auch immer den Rennmotor vom Marcos selber gemacht! Da wurde alles auf das Gramm ausgewogen usw.

Würde was nicht stimmen, so hätten die Lager einen Schaden gehabt und das was sie bis jetzt hatten war einfach Normale Abnützung mit 71 Tausend Kilometern, sie waren ja fast Neu!
Dann bis, ja bis ich dann fertig bin. Probelauf und dann geht es mit dem Kelleners gemütlich auf die Einfahrts Tour und wenn das Wetter dann stimmt an den Edersee!

LG

Gio
Benutzeravatar
ISO
Benutzer

Themenstarter
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 79
Beiträge: 2523
Themen: 134
Bilder: 9
Registriert: 20.12.2004 18:00
Wohnort: CH 9450 Altstätten

M roadster (07/2001)

   
  

Nächste

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 5 Gäste

x