ich habe heute Vormittag mein Thermostat gewechselt und da es eigentlich recht simpel ist, dachte ich mir ich dokumentiere es kurz.
(die knapp 150 Eur in der Werkstatt kann man sich eigentlich sparen.

Mein Z3 ist (15 - 20°C Außentemperatur) erst nach gut 8 Km warm gewesen. (Anzeige mittig), nach dem Wechsel sind es gute 2 Km!
benötigt wird.
neues Thermostat (meins von BEHR hat in einem Onlineshop knapp 40 Eur gekostet)
32er Maulschlüssel
Schraubenzieher
Hammer
Ratsche mit 10er und 13er Nuss + kleine Verlängerung
neue Kühlflüssigkeit (blau oder grün (mischbar) für Alu Kühler)
Wasser (normales Leitungswasser)
eine Auffangwanne
to do
Lüfterrad mit 32 Maulschlüssel und Hammer lösen (nach rechts!!!!)
(kann etwas dauern und etwas WD40 auf die Mutter hilft auch)
die beiden Spreiznieten links und rechts lösen.
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Dann alles nach oben rausziehen. (bei mir sieht man noch die Leitungen der Gasanlage)
[ externes Bild ]
Da ich keine Lust hatte extra die Kühlflüssigkeit komplett abzulassen (Anleitung hier im Forum) habe ich eine Wanne unter den Wagen gestellt, die Keilriemen mit einer Tüte abgedeckt und einen kleinen Trichter mit einem Schlauch aus dem Teichzubehör kombiniert.
So kann man schonmal einen erheblichen Teil ablassen ohne sauerei.
[ externes Bild ]
Beim unteren Schlauch ist es etwas schwieriger und nach dem lösen des Thermostates kommt nochmal etwas raus.
Das Thermostat ist mit 4 Schrauben fest.
die unteren sieht man nicht so gut, kann sie aber erfühlen bzw teils sehen wenn man sich etwas verrenkt.
Thermostat etwas verdrehen um die Haltenase der 13er Schraube aus der Führung zu holen.
Thermostat rausziehen. (Stecker natürlich vorher lösen. )
[ externes Bild ]
mein altes Thermostat sah noch gut aus (keine Plastenasen gebrochen), war aber dennoch defekt!
Dichtfläche mit einem Lappen etc reinigen.
Mein neues Thermostat hatte bereits eine neue Dichtung, aber vll benötigt man bei anderen Herstellern eine zusätzlich!
Thermostat einfädeln und die 4 Schrauben ansetzen und dann nach und nach über kreuz anziehen.
die beiden Kühlerschläuche ansetzen und verriegeln. (darauf achten, dass sie ganz drauf sind!)
Stecker aufstecken.
Ich habe nun die Plastiktüte etntfernt und alles mit klarem Wasser einmal abgespritzt, damit etwaige Kühlflüssigkeit von den Riemen kommt.
Lüfterrad und Zarge wieder einfädeln.
Die Zarge hat unten und mittig je 2 Führungen links und rechts.
Lüfterrad ansetzen und nach links anziehen.
(etwas fummelig, aber nach einer Weile bekommt man es gerade rauf und das Gewinde greift!)
Mit dem 32er Maulschlüssel und dem Hammer (ganz leichte schläge) nach links anziehen.
Kühlflüssigkeit nachkippen und entlüften!
Fertig.