Seite 1 von 5

Pleuellager - es war bereits "fünf vor zwölf"

BeitragVerfasst: 19.04.2012 20:22
von Abbakus
EDIT: Bitte in die Rubrik Antrieb verschieben. DANKE!

Da mein Z3 ja schon eine etwas höhere Laufleistung aufweist und ich hin und hergerissen wurde von total konträren Aussagen befreundeter Motor-Experten, habe mich mich entschlossen, noch vor der Kroatien-Sternfahrt den Motor einer genaueren Prüfung zu unterziehen. Nur, um mein Gewissen zu beruhigen :)

So wurde heute bei 210000km am M44 die Ölwanne abgenommen, um alle Pleuellager einer Inspektion zu unterziehen und gegebenenfalls zu ersetzen.

Dabei kam heraus, dass der Motor bereits kurz vor dem Eexitus stand: Obere PL-Schalen von Zylinder 1 und 4 bereits in der Notlaufschicht, 2 und 3 unmittelbar davor.

Ich kann somit allen Fahrern betagter BMW Motoren empfehlen, eher auf die kritischen Motorexperten zu hören anstatt auf die beschwichtigende Fraktion.

In meinem Fall handelt es sich um ein durch meinen Vorbesitzer ausschliesslich bei BMW regelmaessiges gewartetes und nicht übermässig "gehetztes" Langstreckenfahrzeug. Andernfalls wäre der gleiche Zustand laut Aussage meines Motorenbauers bereits bei ca. 160000km erreicht.

Anbei die Aufnahmen der Zylinder 1 bis 4, jeweils obere und untere Lagerschale.

1. Zylinder, untere Kupferschicht im Ansatz freigelegt
[ externes Bild ]

2. Zylinder
[ externes Bild ]

3. Zylinder
[ externes Bild ]

4. Zylinder, untere Kupferschicht deutlich freigelegt sowie heftige Materialabtragungen
[ externes Bild ]

Nach dem Pleuellagerwechsel (und der durchgeführten Inspektion) war der Öldruck bereits schneller da, als der Motor ansprang...

Re: Pleuellager - es war bereits "fünf vor zwölf"

BeitragVerfasst: 19.04.2012 21:30
von sailor
Hi Peter

wenn ich das seh bin ich schon etwas verunsichert.
Zumal meiner schon eineige Km mehr auf dem Buckel hat.
Hat deiner eigentlich schon irgend welche Geräusche von sich gegeben :roll:

Re: Pleuellager - es war bereits "fünf vor zwölf"

BeitragVerfasst: 19.04.2012 21:45
von Abbakus
sailor hat geschrieben:Hi Peter

wenn ich das seh bin ich schon etwas verunsichert.
Zumal meiner schon eineige Km mehr auf dem Buckel hat.
Hat deiner eigentlich schon irgend welche Geräusche von sich gegeben :roll:


Hallo Klaus,

Nein, der Motor lief seit dem Austausch der DISA, der Wasserpumpe und des Kettenspanners in 2010 absolut ohne jegliche Nebengeräusche.
Auch im Öl hatten sich keine Partikel zu erkennen gegeben.

Re: Pleuellager - es war bereits "fünf vor zwölf"

BeitragVerfasst: 19.04.2012 21:52
von capefear
Und was sagt dein Motorenbauer, ist das eine Schwachstelle speziell vom M44? Oder auch beim M43, wie ihn z.B. Klaus hat?

Meiner ist ja die "neuere" Generation"!

Re: Pleuellager - es war bereits "fünf vor zwölf"

BeitragVerfasst: 19.04.2012 21:57
von Abbakus
Das soll typisch sein für ALLE älteren Vierzylinder, ausgenommen den noch älteren M10 Motor.
Und es soll auch für fast alle älteren Sechs- (M20, M50, M52) und Acht-Ender (M60, M62) gelten, wobei häufig bei den 6-Z zumeist auch die Hauptlager (speziell Lager 1 und 7) ab ca. 160000km ähnlich schlecht ausschauen würden.

Beim 8-Ender kommen ab 160000km noch gelöste und Luft saugende Ölpumpen dazu (Schrauben liegen meist in der vorderen Wanne).

Und: in M20, M40, M42, M43, M44, M50 und M52 werden identische Pleuellagerschalen verbaut.

Für mich jedenfalls ein Anlass, meinem 26 Jahre alten Alltags-325e (ETA) bei nun ca. 235000km ebenfalls ins Herz zu schauen.

Aber speziell bei BMW Werkstätten gibts nur Aussagen wie:
"So ein Quatsch! Wir hatten noch nie einen Pleuellagerschaden..."
"Niemals einen gut laufenden Motor öffnen - danach geht er kaputt..."
etc...

Re: Pleuellager - es war bereits "fünf vor zwölf"

BeitragVerfasst: 19.04.2012 22:14
von SwaY
sailor hat geschrieben:Hat deiner eigentlich schon irgend welche Geräusche von sich gegeben :roll:


Wenn er mal Geräusche macht ist es schon zu spät...

Re: Pleuellager - es war bereits "fünf vor zwölf"

BeitragVerfasst: 19.04.2012 22:26
von sailor
Tja Holger
sowas mag man nicht unbedingt hören.

Ich kenn das geklapper aus meinem getunten Fiat 850 Coupe. War allerdings etwa 1970. Pahhh das hat sich eingebrannt :cry:

Bei meinem Käfer kam´s dann ganz dick, da flog das Pleuel durch den Motorblock. Das war so etwa 1974 :oops: :oops: :oops: :oops:

Re: Pleuellager - es war bereits "fünf vor zwölf"

BeitragVerfasst: 19.04.2012 22:28
von capefear
Abbakus hat geschrieben:Das soll typisch sein für ALLE älteren Vierzylinder, ausgenommen den noch älteren M10 Motor.
Und es soll auch für fast alle älteren Sechs- (M20, M50, M52) und Acht-Ender (M60, M62) gelten, wobei häufig bei den 6-Z zumeist auch die Hauptlager (speziell Lager 1 und 7) ab ca. 160000km ähnlich schlecht ausschauen würden.

Beim 8-Ender kommen ab 160000km noch gelöste und Luft saugende Ölpumpen dazu (Schrauben liegen meist in der vorderen Wanne).

Und: in M20, M40, M42, M43, M44, M50 und M52 werden identische Pleuellagerschalen verbaut.

Für mich jedenfalls ein Anlass, meinem 26 Jahre alten Alltags-325e (ETA) bei nun ca. 235000km ebenfalls ins Herz zu schauen.

Aber speziell bei BMW Werkstätten gibts nur Aussagen wie:
"So ein Quatsch! Wir hatten noch nie einen Pleuellagerschaden..."
"Niemals einen gut laufenden Motor öffnen - danach geht er kaputt..."
etc...


Das mit dem Schrauben beim V8 ist mir bekannt...

Aber ich bin mal beruhigt, das es meinen nicht betrifft. :2thumpsup:

Re: Pleuellager - es war bereits "fünf vor zwölf"

BeitragVerfasst: 19.04.2012 22:33
von sailor
capefear hat geschrieben:
Abbakus hat geschrieben:Das soll typisch sein für ALLE älteren Vierzylinder, ausgenommen den noch älteren M10 Motor.
Und es soll auch für fast alle älteren Sechs- (M20, M50, M52) und Acht-Ender (M60, M62) gelten, wobei häufig bei den 6-Z zumeist auch die Hauptlager (speziell Lager 1 und 7) ab ca. 160000km ähnlich schlecht ausschauen würden.

Beim 8-Ender kommen ab 160000km noch gelöste und Luft saugende Ölpumpen dazu (Schrauben liegen meist in der vorderen Wanne).

Und: in M20, M40, M42, M43, M44, M50 und M52 werden identische Pleuellagerschalen verbaut.

Für mich jedenfalls ein Anlass, meinem 26 Jahre alten Alltags-325e (ETA) bei nun ca. 235000km ebenfalls ins Herz zu schauen.

Aber speziell bei BMW Werkstätten gibts nur Aussagen wie:
"So ein Quatsch! Wir hatten noch nie einen Pleuellagerschaden..."
"Niemals einen gut laufenden Motor öffnen - danach geht er kaputt..."
etc...


Das mit dem Schrauben beim V8 ist mir bekannt...

Aber ich bin mal beruhigt, das es meinen nicht betrifft. :2thumpsup:


Bernhard

was nutzt´s wenn die Schrauben halten , wenn dir die Lager um die Ohren fliegen :oops:


Peter

weißt du zufällig was der freundliche :bmw: aufruft, wenn er für den M43 die Lager wechselt.

Re: Pleuellager - es war bereits "fünf vor zwölf"

BeitragVerfasst: 19.04.2012 22:54
von capefear
Lass dich mal nicht verrückt machen Klaus...