Servus!
Ich muss jetzt mal eine Lanze für die Werstätten brechen:
An Fahrzeugen einer bestimmten Baureihe, welche seit einer guten Dekade nicht mehr gebaut wird, kommen mit zunehmender Nutzungsdauer immer mehr "schwer zu lokalisierende" Schäden ans Tageslicht. Diese waren im Rahmen der Vorserien-Erprobung aufgrund der entsprechenden Zeitspanne nicht aufgetreten. Es kommen erschwerend Umwelteinflüsse, Laufleistung sowie klimatische Eigenheiten hinzu, die eine einfache Schadensanalyse kaum möglich machen.
Sollte dann noch die Elektronik einen Fehler ablegen, dann gehört schon sehr viel Wissen und Erfahrung dazu, den eigentlichen Grund sofort auszumachen.
Tritt also bei einer Werkstatt, in der sehr wenige Fahrzeuge - sagen wir mal nur zwei Z3 jährlich - dieser bestimmten Baureihe zum Kundenstamm gehören, ein Schaden das erste Mal auf, dann ist es verständlich, dass es nicht immer sofort zur treffsicheren und richtigen Lösung/Behebung des Problems kommen kann.
Das Internet mag hier schon eine Hilfe sein.
Die Realität sieht jedoch so aus: Kein Chef sieht es gerne, wenn während der Öffnungszeiten das Personal sich in Forumsseiten anmeldet bzw. liest, was Sache sein könnte. Zudem ist dieses Lesen auch "Arbeitszeit", die bezahlt werden muss.
Lösungsansatz ist für mich, dass ich "die Werkstatt meines Vertrauens" nach genau diesem Gesichtspunkt aussuche und dann auch mal einen "Fehlversuch" logischerweise zu bezahlen bereit bin.
Übrigends: Meine nennt sich
Automobile Wagner - ich bin nicht der einzige hier im Forum, der zu deren Stammkundschaft zählt!
eisi