Seite 1 von 6

Kühlflüssigkeit wechseln

BeitragVerfasst: 28.03.2012 19:06
von JonnyBgood
Hallo Leute!

Ich habe gelesen man sollte alle paar Jahre mal das Kühlwasser komplett wechseln. Da ich keine Ahnung habe wann das bei meinem Wagen zuletzt gemacht wurde, und demnächst onehin eine Inspektion fällig ist habe ich vor die Flüssigkeit selbst zu wechseln.
Die Anleitung "Kühlmittel ablassen und auffüllen" aus dem Forum ist ja schonmal recht hilfreich, allerdings hätte ich gerne gewusst welche Teilenummer der auf Seite 2 beschriebene Dichtring hat.
Scheinbar muss ich da ja einen neuen kaufen...

Außerdem wäre das richtige Anziedrehmoment für die Ablaßschraube am Motorblock interessant.
Mit dem Begriff "Technische Daten 11 11 5AZ" konnte ich nichts anfangen...

LG, Jonny... 8)

PS: es handelt sich um einen 1,8er 4 Zylinder....

Re: Kühlflüssigkeit wechseln

BeitragVerfasst: 28.03.2012 21:20
von KISSCS6
Hi !
Haste dir schon mal nen Plan gemacht, was du mit den 6 oder 8 Liter alter Kühlflüssigkeit machst, nicht etwa in den Ausguss kippen ? Meine Eltern haben seit November `95 nen 316i Compact, der hat noch seine Werksbefüllung und da gibts keinen Grund was dran zu ändern. Nur mal so zum Nachdenken. Achso, bei meinen 98er MQP ist es genauso, bis auf die Ergänzungsmenge beim Pumpen/thermostatwechsel.
AXEL

Re: Kühlflüssigkeit wechseln

BeitragVerfasst: 28.03.2012 21:57
von JonnyBgood
Bei uns in der Umgebung gibt es eine Sammelstelle für alle Arten von Gefahrenstoffe.
Dort gebe ich zB. auch jährlich meine 4 Liter Altöl ab....

Heißt das ein Wechsel der Kühlflüssigkeit ist nicht vorgesehen?
Ich bin der meinung mal etwas gelesen zu haben von wegen Korrosionsschutz der in der Flüssigkeit enthalten ist... :?:

Re: Kühlflüssigkeit wechseln

BeitragVerfasst: 29.03.2012 06:04
von Luk37
Also ich hab meine Kühlflüssigkeit wechseln lassen......50€ bei ATU, mit entlüften und einer neuen Korrissionsflüssigkeit , wenns nichts gebracht hat, hab ich wenigstens mein gewissen beruhigt :?: :lol:

Gruß Micha

Re: Kühlflüssigkeit wechseln

BeitragVerfasst: 29.03.2012 07:49
von Toni
Hallo JonnyBgood,

zum Anziehdrehmoment findest du hier die Angaben (folge dem Link 11 11 5AZ:

http://tis.spaghetticoder.org/s/view.pl ... 86&lang=DE

Gruß Toni

Re: Kühlflüssigkeit wechseln

BeitragVerfasst: 29.03.2012 12:53
von eisi
Servus!

In meinem Tabellenbuch steht: Nach fest kommt ab :lol:

eisi

Re: Kühlflüssigkeit wechseln

BeitragVerfasst: 29.03.2012 14:48
von klein170478
ich wechsel alle 4 Jahre. dann habe ich rund 60tkm gefahren.
schaden tuts nicht.

Re: Kühlflüssigkeit wechseln

BeitragVerfasst: 29.03.2012 15:23
von Spandauer
Wartungsplan von BMW sagt: Alle vier Jahre wechseln.
Gruß

Re: Kühlflüssigkeit wechseln

BeitragVerfasst: 29.03.2012 15:27
von gerd635
Ist mir der Aufwand zu groß und Sinn darin sehe ich nicht! Man wechselt zuhause das Heizwasser auch nicht alle 4 Jahre! :wink: 8)

Re: Kühlflüssigkeit wechseln

BeitragVerfasst: 29.03.2012 16:53
von mein BATMOBIL
gerd635 hat geschrieben:Ist mir der Aufwand zu groß und Sinn darin sehe ich nicht! Man wechselt zuhause das Heizwasser auch nicht alle 4 Jahre! :wink: 8)


Beisst du auch in den Apfel und beschwerst dich das er nicht nach Birne schmeckt ... :?: :wink: :mrgreen:

Die Kühlflüssigkeit soll deshalb regelmässig gewechselt werden um die Korrosionschutzwirkung aufrecht zu erhalten.
Wenn ein Motor innerlich verrostet und oxidiert, kann er die Hitze durch die Schicht nicht mehr so gut an das Kühlwasser abgeben, was zu einem erhöhtem Verschleiß führt oder sogar schlimmeren.
Ebenfalls können durch die Hitzestauungen auch Verzug und Risse sich bilden.
Diese Beläge kann man nicht wieder aus dem Motor entfernen, da die inneren Kühlkanäle nicht zugänglich sind. Einen von innen korrodierten Kühler kann man noch relativ preiswert ersetzen, aber ein korrodierter Motor ist Schrott. Außerdem gibt es zahlreiche Dichtungen, die vom Rost unterwandert werden können und dann undicht werden. Also lieber das Kühlmittel ab und zu wechseln.
Die anfallenden Kosten sind erheblich kleiner gegenüber den Schaden, den man durch das gesparte Geld verursachen könnte.