Seite 1 von 2

Ablagerungen am Ölverschlußdeckel

BeitragVerfasst: 23.03.2012 11:01
von Fox1981mhl
Hallo Leute,

ich habe letzten Herbst, kurz vor der Winterruhe, Öl aufgefüllt und musste am Ölverschlußdeckel gelbliche Ablagerungen sehen.

In einem anderen Beitrag hab ich mir mal ein Bild geliehen (siehe Anhang)...

So schlimm sah es bei mir zum Glück nicht aus.
Gestern bin ich ca. 20 km gefahren und wollte es meinem Schrauber des Vertrauens zeigen, aber siehe da, der Schnodder ist weg.

Das Öl ist ca. 8tkm drin und soll jetzt demnächst raus.
Ich fahre viel Kurzstrecken und hatte schon gelesen, dass es dann öfter zu diesem Phänomän kommen kann.

Nun die große Preisfrage:
Sollte ich mir Sorgen machen (Zylinderkopfdichtung def.???), bzw. wie verfahre ich nun weiter?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

PS: Kühlwasserverlust habe ich auf den ersten Blick nicht.

Re: Ablagerungen am Ölverschlußdeckel

BeitragVerfasst: 23.03.2012 11:22
von Steinbeizzzer
Das hat meiner auch, der kleine wird auch viel Kurzstrecke gefahren (3km von der Frau ijn die Arbeit). Das ist eine Emulsion die auch im Entlüftungsschlauch zum Ölabscheider zufinden ist. Wenn man den ZZZ dann längere Strecken fährt vedunstet das Wasser aus der emusion und wird in der Ölabscheidert vom Öl getrennt.
Ich mach mir da keine Sorgen, das ist normal :wink:

Re: Ablagerungen am Ölverschlußdeckel

BeitragVerfasst: 23.03.2012 11:25
von deraltesack
Fox1981mhl hat geschrieben:Hallo Leute,

ich habe letzten Herbst, kurz vor der Winterruhe, Öl aufgefüllt und musste am Ölverschlußdeckel gelbliche Ablagerungen sehen.

In einem anderen Beitrag hab ich mir mal ein Bild geliehen (siehe Anhang)...

So schlimm sah es bei mir zum Glück nicht aus.
Gestern bin ich ca. 20 km gefahren und wollte es meinem Schrauber des Vertrauens zeigen, aber siehe da, der Schnodder ist weg.

Das Öl ist ca. 8tkm drin und soll jetzt demnächst raus.
Ich fahre viel Kurzstrecken und hatte schon gelesen, dass es dann öfter zu diesem Phänomän kommen kann.

Nun die große Preisfrage:
Sollte ich mir Sorgen machen (Zylinderkopfdichtung def.???), bzw. wie verfahre ich nun weiter?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

PS: Kühlwasserverlust habe ich auf den ersten Blick nicht.


Fahr auf die Autobahn und lass das Ding mal richtig rennen, da kommen auch die Spinnweben aus dem Auspuff :pssst:

Mach dir keine Gedanken, daß kommt vom Kurzstreckenbetrieb. Wenn der Motor ordentlich warm wird und auch mal gefordert wird sollte das verschwunden sein.
Du solltest aber schon eine längere Strecke zügig unterwegs sein.
Das Wochenendwetter soll super werden :)

Grüsse Jens

Re: Ablagerungen am Ölverschlußdeckel

BeitragVerfasst: 23.03.2012 12:05
von Fox1981mhl
Da hoffe ich doch mal, dass ich nach ein paar Autobahnfahrten keinerlei Schnodder mehr sehen muss...

Der "freundliche" :bmw: Schrauber wollte mir nämlich heute erzählen, es wäre irgendein Teil im Winter kaputt gefroren def., weil sich dort das Wasser gesammelt hat und beim Einfrieren was zerstört hat.

Jetzt könnte das Wasser aus dem Öl nicht mehr weg und ich solltes reparieren lassen...

Die ganzen Erklärungen schienen für mich, obwohl ich Laie bin und keine Ahnung hab, sehr suspekt.

Jetzt muss ich nur noch das Zischen weg bekommen (wo auch immer das wieder herkommt) und dann gehts auf die Autobahn.

Re: Ablagerungen am Ölverschlußdeckel

BeitragVerfasst: 23.03.2012 12:52
von Steinbeizzzer
Er meint das Druckregelventil Ölabscheider kostet ca 50€ und jede Menge Arbeit.

Re: Ablagerungen am Ölverschlußdeckel

BeitragVerfasst: 23.03.2012 13:10
von ralfistmeinbruder
Trotzdem wäre ich beim 3.0er vorsichtig und würde mir vor dem nächsten Winter die Kaltlandausführung der Kurbelgehäuseentlüftung einbauen.
Der 3.0er und der 2.8TUler reagieren da manchmal etwas allergisch auf die Emulsion.

Re: Ablagerungen am Ölverschlußdeckel

BeitragVerfasst: 23.03.2012 13:30
von Fox1981mhl
ralfistmeinbruder hat geschrieben:Trotzdem wäre ich beim 3.0er vorsichtig und würde mir vor dem nächsten Winter die Kaltlandausführung der Kurbelgehäuseentlüftung einbauen.
Der 3.0er und der 2.8TUler reagieren da manchmal etwas allergisch auf die Emulsion.


Ok, da ich ja nicht meinen kleinen riskieren möchte, würde ich dann doch lieber die KGE einbauen, am besten noch vor dem Ölwechsel.
Schafft man das selbst, oder sollte man das lieber eine Werkstatt machen lassen und die andere Frage ist, wo bekomme ich die Teile alle zusammen her? Hatte schon mal etwas im Netz geschaut, aber da waren einige Teile nicht (mehr?) lieferbar.

Andere Frage noch: Ich habe beim Offen-Fahren ein Zischen bemerkt, das im Drehzahlbreich zwisch 1000 bis 3500 U/min auftritt.
Mein Kumpel, der am Motor stand, hatte auch ein Zischen beim Abstellen des Motors gehört. Kann das auch was mit der KGE zu tun haben?

Re: Ablagerungen am Ölverschlußdeckel

BeitragVerfasst: 23.03.2012 14:24
von ralfistmeinbruder
Im Grunde genommen kannst du die KGE selber isolieren,mehr macht BMW auch nicht,und nur den geänderten Ölabscheider montieren.
Das Zischen kann ich so nicht einordnen.

Re: Ablagerungen am Ölverschlußdeckel

BeitragVerfasst: 23.03.2012 14:31
von james007
Hmmm, Zischen?

Mögliche Ursachen:
Kann der Schmodder in der KGE sein, könnte aber auch der Viscolüfter sein, dann wäre es normal. Kommt natürlich auf das Geräusch an. Die Servopumpe zischt an den Endanschlägen der Lenkung (nicht Drehzahlabhänig, aber auch normal). Keilrippenriemen machen auch geräusche, dann wäre es aber eher ein Quietschen (Fehlinterpretation: zischen?), ....

Kann also viel sein. :?

Re: Ablagerungen am Ölverschlußdeckel

BeitragVerfasst: 23.03.2012 15:27
von Steinbeizzzer
Ich hab nachdem ich das Prob auch habe im I-Net das gefunden eftl hilft Dir das weiter Guggst Du