Suche genaue Beschreibung des Kühlkreislaufs beim M43

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Suche genaue Beschreibung des Kühlkreislaufs beim M43

Beitragvon Michael* » 09.10.2011 23:18

Nabend allerseits.

Ich tue mich noch etwas schwer bei der abschließenden Störungsbeseitigung meines Kühlsystems.

Mir fällt auf - wen wunderts - dass es schwer fällt, ein System zu beurteilen, dass man nicht vollends verstanden hat.

Daher meine Frage: Gibt es irgendwo eine detaillierte Beschreibung des Kühlsystems des M43.

Ich bin noch auf der Suche nach ein paar Details. Wie genau, arbeitet das Überdruckventil im Kühlerdeckel - und bei welchem Druck.

Ist der Metallzylinder im Heizungskreislauf kurz vor der Spritzwand ein Magnetventil?

Ich habe nach dem Entlüften heute nach einer ca 10 minütigen Probefahrt bemerkt, dass der Wasserspiegel im Vorratsbehälter stark gesunken war. Als ich den Verschluss ein kleinen Bisschen aufdrehte, stieg der Spiegel sofort. Verwunderlich.

Gruß

Michael*
Michael*
Benutzer

Themenstarter
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 64
Beiträge: 86
Themen: 17
Registriert: 08.08.2006 21:12
Wohnort: Berlin

Z3 roadster 1.8 (1997)

   



  

Re: Suche genaue Beschreibung des Kühlkreislaufs beim M43

Beitragvon andiJL » 15.10.2011 18:25

Michael* hat geschrieben: Wie genau, arbeitet das Überdruckventil im Kühlerdeckel - und bei welchem Druck.

Ist der Metallzylinder im Heizungskreislauf kurz vor der Spritzwand ein Magnetventil?

Ich habe nach dem Entlüften heute nach einer ca 10 minütigen Probefahrt bemerkt, dass der Wasserspiegel im Vorratsbehälter stark gesunken war. Als ich den Verschluss ein kleinen Bisschen aufdrehte, stieg der Spiegel sofort. Verwunderlich.

Gruß

Michael*

Das Überdruckventil hat zum einen die Aufgabe den Siedepunkt des Kühlmittels auf ca. 115 Grad heraufzusetzen (Wasser unter Druck kocht später). Zum anderen dient es als Sicherung gegen zu hohen Überdruck im Motor und öffnet bei 1 Bar. Bei abkühlender Maschine verhindert es das Zusammenziehen der Gummischläuche im System und öffnet bei 0,1 Bar Unterdruck - und lässt wieder Luft rein.

Ja das ist das Magnetventil für den Wasserdurchsatz des Heizwärmetauschers. Die Heizleistung wird ja über die durchgelassene Wassermenge geregelt.

Nicht verwunderlich wenn du die Funktionsweise des Kühlerdeckels kennst. Durch den Überdruck dehnen sich ja die Gummiteile leicht - es wird also mehr Flüssigkeit im Motor gefahren. Nimmst du den Überdruck weg wird dieses mehr eben zurückgedrückt. Normal, kann man bei dem integrierten Ausgleichsbehälter nur besser sehen. Übrigens Vorsicht bei Fahrzeugen mit getrenntem Ausgleichsbehälter - öffnest du da den Kühlerverschluss kocht das sofort über.
Viele Grüsse aus Magdeburg von Andreas
andiJL
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 201
Registriert: 11.04.2008 12:34
Wohnort: Magdeburg

Z3 roadster 1.9 (12/1998)

   
  

Re: Suche genaue Beschreibung des Kühlkreislaufs beim M43

Beitragvon Michael* » 16.10.2011 19:28

Hi Andi,

hast Du zufällig mal irgendwo eine Zeichnung von dem Kühlerdeckel gesehen? Wäre interessant.

Wie gesagt, bie den "normalen" Kühlerdeckeln tu ich mich nicht so schwer, das Funktionsprinzip zu druchschauen ... aber dieses Ding ist mir noch irgendwie suspekt.

Danke übrigens für die Infos zu den Drüciken. Bei dem doch erheblichen unterschied des Öffnungsdrucks des Überdurck- und des Unterdruckventils erklärt es sich auch, dass der eine oder andere schon davon berichtet hat, dass seine Kühlerschläuche schon "stramm" sind, wenn er morgens zu seinem Auto kommt (hatte ich auch schon mal). In der Nacht zieht sich bei Kälte das ganze recht stark zusammen (besonders die Luft im Ausgleichsbehälter) wenn es sich dann Tagsüber erwärmt, kann sich da schon mal etwas Druck aufbauen.

Danke und Gruß

Michael
Michael*
Benutzer

Themenstarter
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 64
Beiträge: 86
Themen: 17
Registriert: 08.08.2006 21:12
Wohnort: Berlin

Z3 roadster 1.8 (1997)

   



  


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], DotNetDotCom.org [Bot] und 3 Gäste

x