Seite 1 von 2

Verzweiflung macht sich breit: WaPu-Wechsel

BeitragVerfasst: 01.10.2011 18:26
von Michael*
Hallo Zettisti :-)

ich liebe dieses Auto! Umwerfendes Design gepaart mit durchdachte Serientechnik! Besser gehts kaum.

Aber lieben heißt nicht verstehen.

(1.8er 115PS - M42 wenn ich mich nicht irre)

Neulich gab der kleine bei der Abfahrt von der Autobahn rauchzeichen.

Überhitzt! Entweder der Thermostat öffnet nicht, oder die WaPu hat sich verabschiedet.

Da einige der beteiligten Kandidaten ohnehin nicht für Ihre langlebigkeit berühmt sind, habe ich mich entschieden, Wapu, Thermostat, Riemen und Kühler zu wechseln (der Kühler war auf den oberen und unteren drei Lamellen regelrecht aufgedunsen - ist mir vorher nicht aufgefallen, sieht aber wie ein Frostschaden aus. Vermutung war - evtl Kühler zugekalkt)

Das nur vorab, nun zu meinen Problemen. Kühlerwechsel wäre beim Zetti ja ein fünf Minuten Ding. Drei Schlachschellen, zwei Hohlnieten und zwei Schnellverschlüsse - besser geht's kaum.

Der Riemen schien auch kein Problem zu sein - SCHIEN! Im Netz habe ich was gefunden, dass er auf der Rückseite der Spannrolle mit einem 17er Schlüssel entspannt werden kann - ich finde die Stelle nicht.

Die Dicke Schraube für den Visco-Lüfter bekomme ich nicht ab. 32er Maulschlüssel hab ich zur Hand - dass das Linksgewinde ist, habe ich irgendwo gelesen.

Erster Versuch: Das Ding dreht mit - klar - Gang rein, Handbremse an

Zweiter Versuch: Das Ding dreht mit! Ich wundere mich. Wie geht das? Rutscht der Riemen durch? Nein, das Antriebsrad (das ist doch das große unter der WaPu?) dreht sich auch mit - hmmm.

Vielleicht kann ich ja das Visco-Element mit der Riemenscheibe zusammen ... natürlich nicht.

Wenn ich nur das (vermeintliche) Antriebsrad mit nem Ringschlüssel festhalte ...

Dritter Versuch: Die Spannrolle gibt dem Zug auf dem Riemen nach. Ich bekomme das Visco-Element zwar nicht ab, aber so bekomme ich wenigstens den Riemen runter (natürlich würde ich den neuen so nicht raufbekommen, habe aber ohnehin gerade den falschen gekauft).

Nun zu meinen zweieinhalb kleinen Fragen:

    Ist die SW32-Schraube unter dem Visco-Element wirklich Linksgewinde? (das ist die halbe Frage)

    Wie blockiere ich die Riemenscheibe um diese Schraube zu lösen?

    Wie genau drücke ich die Spannrolle beiseite, um den neuen Riemen draufzutüddeln.


Würde mich sehr freuen, die eine oder andere Hilfestellung zu bekommen.

Dickes Dankeschön schon mal im Voraus.

Gruß

Michael*

Re: Verzweiflung macht sich breit: WaPu-Wechsel

BeitragVerfasst: 01.10.2011 23:25
von Rubi69
Diese Anleitung(en) sollte dir helfen:
https://www.z3-roadster-forum.de/phpBB2/ ... php?t=7254

Re: Verzweiflung macht sich breit: WaPu-Wechsel

BeitragVerfasst: 02.10.2011 01:37
von Michael*
Hi Rubi69,

ja, die hatte ich beide vorher gelesen.

"Antriebsriemen für Generator abbauen"
"Riemenscheibe lösen"

Hmmm - aber wie?

Ah, habe dann doch noch ein weiteres mal im Web gesucht, und siehe da: Ein Flacheisen an die Riemenscheibe schrauben zum gegenhalten.

http://www.e36-talk.com/showthread.php?11343-Beinahe-Tod-am-e36-7-%28Z3%29-WaPu-amp-Thermostat-Wechsel

Und das mit dem Riemen schau ich mir noch mal an. Der ist ja jetzt runter, aber fürs Auflegen des neuen muss ich den Spanner ja wieder vorspannen. Sieht aus, als gibt's da zwei Versionen.

http://tis.spaghetticoder.org/s/view.pl?2/41/71&lang=DE

Und es ist ein M43 wenn ich das richtig sehe - kein M42 wie ich oben versehentlich geschrieben hatte.:oops:

Gruß

Michael

Re: Verzweiflung macht sich breit: WaPu-Wechsel

BeitragVerfasst: 02.10.2011 09:51
von Rubi69
Die genaue Bezeichnung deines Motors (und auch sämtlicher anderer in den Z3s verbauten Motoren) kannst du unserer Z3-Tour entnehmen.

https://www.z3-roadster-forum.de/forum/tour.php?page=60

Re: Verzweiflung macht sich breit: WaPu-Wechsel

BeitragVerfasst: 02.10.2011 23:51
von Michael*
So, der Lüfter ist ab (habe dabei vielleicht das Bimetall ein bisschen verbogen :-( ).

Hab an der Riemenscheibe eine der vier Schrauben mit ner Pumpenzange festgehalten und gegen die Achse der Scheibe abgestützt. Die Schraube hat's nicht gemocht, aber das Teil ist ab.

Was mir Sorgen macht:
Thermostat und Wasserpumpe sehen sehr gut aus. Als Ursache scheinen sie nicht in Frage zu kommen.

Insgesamt hab ich nur etwas mehr als 2 Liter Wasser abgelassen. Wo ist der Rest? Wenn ich tatsächlich vier Liter Kühlwasser verdampft habe, wär das nicht so gut für den Motor, oder?

Wie viel Wasser bleibt in etwa im System, wenn ich nur unten am Kühler ablasse?

Na erst mal alles wieder zusammenstöpseln und sehen, vieviel Wasser noch reingeht.

Bin sehr gespannt, wie er sich morgen benimmt.

Gruß

Michael*

Re: Verzweiflung macht sich breit: WaPu-Wechsel

BeitragVerfasst: 03.10.2011 18:03
von Michael*
So Liebe Zetti-Fans,

hier eine kleine Aktualisierung:

Thermostat ist drin, WaPu ist drin, Lüfter ist wieder drauf, den neuen Riemen hat meine Frau mir raufgemacht.

Das Entspannen der Rolle mit nem Gabelschlüssel ging nicht, da der Spanner bei mir scheinbar anders konstruiert ist. Da die Schraube in der Achse der Spannrolle aber verstemmt ist, konnte ich den Spanner mit ner 16er Nuss und Knarre vorspannen - dann einfach einen Kreutzschlitz-Schraubendreher in die Arettierungsbohrung, und munter den Riemen draufgetüddelt.

JETZT WIRDS SPANNEND!

Nachdem alles wieder zusammengestöpselt war, und die ersten drei Liter Kühlwasser drin waren habe ich - fragt nicht warum - mal in den Einfüllstutzen gepustet, gerade im rechten Moment, um festzustellen, das das Kühlwasser auf die Art wunderbar wieder aus dem Motor herausläuft - irgendwo an der Spritzwand.

Meine Befürchtung, dass der Wärmetauscher gelitten hat, hat sich nicht bestätigt. Das Anschlussstück für den Schlauch vom kleinen Kühlkreislauf hinten am Motor (11531743679) war gebrochen. Kein wunder, dass dann nicht mehr so viel Wasser im Kühler ist.

Das sollte schnell behoben sein - noch mal ca 15€ und ne halbe Stunde Arbeit, und er brummt wieder.

Eine Frage stellt sich mir aber noch:

Was war die Ursache? Aufgrund des aufgeblasenen Kühlers bin ich nicht sicher, ob das gebrochene Anschlussstück tatsächlich die Ursache, oder doch die Wirkung war. Es wäre natürlich auch denkbar, dass das am Kühler ein Frostschaden war. Bleibt noch der ominöse Anstieg der Kühlertemperatur ca 140 km vorhern. Auch nur ein Zufall? Außerirdische? :-)

Wie wird beim BMW eigentlich ein Überdruck im Kühlsystem abgebaut? Ist da auch ein Druckventil im Kühlerdeckel?

Gruß

Michael*

Re: Verzweiflung macht sich breit: WaPu-Wechsel

BeitragVerfasst: 10.10.2011 19:54
von Michael*
Für alle, die mal durch die Suchfunktion hier landen:

Sieht aus, als hätte sich das mir der Ursachenforschung jetzt auch erledigt.

Bei der letzten Probefahrt wurden die Wasserschläuche hart. Selbst bei einer defekten Zylinderkopfdichtung sollte der Überdruck über den Kühlerdeckel abgebaut werden. Das Überdruckventil soll bei 1 Bar überdruck (spätestens bei 1,5Bar) abblasen. Der Druck der Kühlerschläuche erinnerte mehr an einen stramm aufgepumpten Fahrradreifen.

Heute noch schnell einen neuen Kühlerdeckel besorgt - die erste kurze Probefahrt machte einen guten Eindruck. Ich werde zur Sicherheit noch mal entlüften, bevor ich einen "Abschlussbericht gebe).

Gruß

Michael

Re: Verzweiflung macht sich breit: WaPu-Wechsel

BeitragVerfasst: 17.10.2011 17:49
von Michael*
Mal wieder ein neuer Zwischenbericht:

Also mit den 1,5 bar aus der Erinnerung habe ich schief gelegen.

Korrekt für den Motor sind 2 Bar. Da darf der Kühlerschlauch dann schon mal stramm gehen.

Mit dem neuen Deckel schien dann auch alles schick. Im Stand lief alles super - auch bei erhöhter Drehzahl (2000 bis 2500) baute sich brav die Temperatur auf bis zur Mittelstellung der Temperaturanzeige. Dann tat brav der Thermostat seinen Dienst und machte auf.

Schien also alles bereit für eine Probefahrt.

Die ersten 10 min war alles super. Nach ca 15 Min spurdelte mir Wasser entgegen. Erstaunt stellte ich fest, dass ich scheinbar vergessen hatte, den Deckel festzuschrauben. Er war locker. Also deckel festgeschraubt, gewartet, bis sich ein vernünftiger Druck aufgebaut hat, und vorsichtig weiter gefahren. Alles war schick!

Am nächsten Tag Wasser aufgefüllt, den Deckel wieder schön fest geschraubt, und erneut auf zur Probefahrt. Bis 10 Minuten alles ok - dann nach 15 Min wieder Wasser am Kühler und - ihr werdet's nicht glauben: Der Deckel war wieder lose.

Nach eingehender Untersuchung stellten wir fest, dass der Einfüllstutzen so viele Grate hatte, dass der Deckel im kalten Zustand nie richtig fasste, sich beim einschrauben (aufgrund der vielen Überlaufkanäle) leicht verkantete und nach einiger Zeit um eine Windung absprang. Das führte dann natürlich zu Druckverlust und in der Folge kochte das Wasser raus.

Beim Teilehändler stellte sich heraus, dass die ganze Charge an Kühlern so schlecht verarbeitet war - glücklicher Weise hatte er noch einenn Kühler älterer Bauart, der etwas liebevoller verarbeitet war und 1:1 mit dem verbauten identsich war (Torx statt Kreuzschlitz und nur einen Überlauf im Gewinde, statt dreier).

Also gestern wieder eine Probefahrt. Und - was soll ich sagen, das System ist dicht, und bläst rechtzeitig ab.

Und JETZT ENDLICH ... nein, nicht was Ihr denkt ... jetzt endlich, kann ich den entscheidenden Defekt aufspühren:

Offenbar finden bei hohen Drehzahlen unter Last doch ein paar Verbrennungsgase den Weg in den Kühlkreislauf - anders kann ich mir das beobachtete jedenfalls nicht erklären:

15 Minuten in moderater Standfahrt: Alles trocken. Temperatur ist seit geraumer zeit im Mittelbereich - Thermostat offensichtlich offen.

Nach etwas mehr als 20 Min etwas sportlicher Gefahren, und siehe da: Er bläst über den Kühlerdekcel ab. Das scheint mir aber nicht nur normaler Überdruck zu sein, da er ordentlich Wasser mit rausgehauen hat. Nach einigen Minuten im Leerlauf zischelte er immernoch, wie eine Colaflasche.

Also doch die ZKD? Jetzt stehe ich nur noch vor der Frage:
Gleich aufmachen, oder erst noch einen CO2-Test?

Was meint Ihr?

Gruß

Michael*

Re: Verzweiflung macht sich breit: WaPu-Wechsel

BeitragVerfasst: 18.10.2011 07:17
von Toni
Hallo Michael,

hast du schon mal das Kühlsystem abdrücken lassen, um ein mögliches Leck besser zu orten ?

Gruß Toni

Re: Verzweiflung macht sich breit: WaPu-Wechsel

BeitragVerfasst: 18.10.2011 22:40
von Michael*
Hi Toni,

danke der Nachfrage. Der Kühler ist jetzt dicht. Er drückt nur noch über das Überdruckventil im Deckel raus. Das hat er allerdings auch dann noch getan, wenn im kalten Zustand bis zur Marke aufgefüllt war. Aber eben erst nach 20 Minuten oder so. Nachdem ich ihm etwas mehr Leistung abverlangt habe.

Sonst sabbert nirgendwo mehr was raus, auch dann nicht, wenn das System unter vollem Druck steht.

Gruß

Michael*