Seite 1 von 1

Kalte Kühlwasser-Fontäne

BeitragVerfasst: 03.08.2011 14:06
von Z3-Alfisti
Freunde, Freunde, dieser Wagen macht mich fertig -.- Nachdem vor 2 Monaten der Kühler, das Thermostat und die WaPu getauscht wurden (wg. Riss im Kühler), gibts jetzt das nächste Problem:

Weil ich das Gefühl hatte, dass sehr viel Druck im Kühlsystem herrscht, habe ich das ganze näher beobachtet. Als ich dann gestern den Kühlwasserdeckel abschraubte kam mir eine wahnsinnige Fontäne Kühlwasser entgegen (wohlgemerkt im kalten Zustand! Hatte zum Glück meine Bastelklamotten an...) Der Pegel ist trotzdem noch über MAX., dh. da ist irgendwas hinzugekommen, jedoch kein Öl zu sehen. Auch im Öldeckel ist kein weißer Schleim, er qualmt nicht und es gibt keinen Leistungsverlust, der auf eine def. Kopfdichtung hinweist.
Was mag das sein??? (Ich weiß, um einen weiteren Werkstattbesuch komme ich nicht drumrum, aber eine vorherige Einschätzung hilft mir trotzdem um einiges weiter!)

Re: Kalte Kühlwasser-Fontäne

BeitragVerfasst: 03.08.2011 14:10
von SharkAttack
Kann es möglich sein, dass die ggf. nen Blindstopfen vegessen haben?
Eigentlich sollte das Wasser, heiß sein... Wenn die WaPu funktioniert... Oder gibt es in dem Kreislauf noch ein Magnetventil, das ggf. defekt ist?

Re: Kalte Kühlwasser-Fontäne

BeitragVerfasst: 03.08.2011 14:23
von Z3-Alfisti
Nein, nein, da habe ich mich etwas missverständliche ausgedrückt...
Ich habe den Ausgleichsbehälter aufgemacht, als der Wagen bereits abgekühlt war. Trotzdem dieser enorme Druck...

Re: Kalte Kühlwasser-Fontäne

BeitragVerfasst: 03.08.2011 15:15
von eisi
Servus!

Hast Du die Heizung mal getestet?
Sollte die "kalt" bleiben, dann wurde nicht richtig entlüftet.
Das hätte u.U. zur Konsequenz, dass sich dort eine Luftblase bildet, die dann quasi diesen Druck auf das Kühlsystem ausübt.
Beim Öffnen kommt es dann u.U. zu dem von Dir geschilderten Effekt.
Also folgendes tun:
Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren und ggf. auf max auffüllen.
Motor starten und höher als Betriebstemp. laufen lassen - so lange, bis der Lüfter zuschaltet.
Dann die Heizung auf max. und die Lüftung auf Stufe 4 aufdrehen.
Mit der Hand testen, ob es sofort warm und wie warm es überhaupt kommt.
Dabei permanent die Hand dort über die Lüftungsdüse halten, dann merkst Du sehr schnell, ob noch Luft im System ist: Es kommt nicht immer gleich warm heraus!!
Nach gut 2 min. sollte es wirklich durchgespühlt sein, vor allem, wenn man etwas die Drehzahl erhöht (auf 2.500U/min laufen lassen).
Nach dem Abstellen des Motors wirklich äußerst vorsichtig den Druck im Kühler durch 1/4-Drehung des Kühlerdeckel abbauen lassen. Anschließend den Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren, ggf. ergänzen.
Nach Abkühlung auf Umgebungstemp. den Stand im Ausgleichsbehälter nochmal kontrollieren.

eisi, der jetzt nicht genau weis, ob es noch am Termostat eine Entlüftungsschraube gibt...

Re: Kalte Kühlwasser-Fontäne

BeitragVerfasst: 04.08.2011 22:20
von Z3-Alfisti
Update:

Gerade packte mich die Lust das erste Mal bei Dämmerung ne kleine Runde zu drehen (trotz der o.g. Problematik). Ich dachte bei der Gelegenheit kann ich Eisi seinen Tipp mit der Heizung gleich mal testen.

Resultat: Heizung bleibt kalt & der Wagen fing nach 2 km an zu kochen, obwohl der Ausgleichbehälter wieder voll bis an den Stehkragen ist :(
Wiegesagt vor ca. 2 Monaten kamen Thermostat, WaPu und Kühler neu.
Jetzt komm ich nich mal aus eigener Kraft inne Werkstatt, zum heulen... :(

Re: Kalte Kühlwasser-Fontäne

BeitragVerfasst: 05.08.2011 07:17
von viper.rt
Z3-Alfisti hat geschrieben:Update:

Gerade packte mich die Lust das erste Mal bei Dämmerung ne kleine Runde zu drehen (trotz der o.g. Problematik). Ich dachte bei der Gelegenheit kann ich Eisi seinen Tipp mit der Heizung gleich mal testen.

Resultat: Heizung bleibt kalt & der Wagen fing nach 2 km an zu kochen, obwohl der Ausgleichbehälter wieder voll bis an den Stehkragen ist :(
Wiegesagt vor ca. 2 Monaten kamen Thermostat, WaPu und Kühler neu.
Jetzt komm ich nich mal aus eigener Kraft inne Werkstatt, zum heulen... :(


Ich würde in die selbe Werkstatt gehen, und nachbessern lassen, DAS ist nicht normal !!!!

gruss

stefan

Re: Kalte Kühlwasser-Fontäne

BeitragVerfasst: 05.08.2011 09:07
von eisi
Servus!

Mich beschleicht der Verdacht, dass das nichts mit der WaPu zu tun hat, auch nicht mit dem Thermostat.
Ich bin der Meinung, dass
SharkAttack hat geschrieben:Kann es möglich sein, dass die ggf. nen Blindstopfen vegessen haben?
mit seiner Vermutung sehr nahe an der Realität liegt.
Die Kühler werden mit verschlossenen Anschlüssen geliefert.
Wenn der "Held der Arbeit" vergaß, den oberen bzw. unteren oder gar beide zu entnehmen, dann geht hier gar nichts mit "Kühlkreislauf".
Ich rate Dir allen Ernstes, darauf zu drängen, den Kühler unter Deinem Beisein auszubauen und nachzusehen.
Wenn der überhitzte und dadurch die Zylinderkopfdichtung oder gar der Kopf selber Schaden genommen haben sollte, dann hast Du ein Argument für die Mangelbeseitigung des Folgeschadens - erforderlich für den Rechtsweg ist eine belastbare Zeugenaussage!

eisi

Re: Kalte Kühlwasser-Fontäne

BeitragVerfasst: 05.08.2011 09:56
von Z3-Alfisti
Seit dem Wechsel der Teile bin ich aber auch schon so ca. 300km ganz normal gefahren. Wenn ein Stopfen vergessen wurde, hätte ich ja überhaupt nicht fahren können, ohne dass er mir überhitzt...

Nunja der Gang zum :bmw: bleibt mir nicht erpart, ich halte euch auf dem laufenden (wie auch immer ich den Wagen dahinbekomme^^)

Re: Kalte Kühlwasser-Fontäne

BeitragVerfasst: 11.08.2011 15:51
von Z3-Alfisti
Update: Die Kopfdichtung ist tatsächlich der Übeltäter -.- Da kann man dann nur hoffen, dass sich nicht zu allem Überfluss noch herausstellt, dass der Kopf selbst einen weg hat...