Seite 1 von 1

Ladevorgang der Batterie über Lichtmaschiene

BeitragVerfasst: 09.04.2005 00:32
von el_rubi
hallo zusammen,
ich hab mit meinem ´98er z3 ein problem mit der be- bzw. entladung der Batterie, vermute ich zumindest. das ganze ist ziemlich "misteriös": wenn die (zwischenzeitlich) erneuerte batterie voll geladen ist lässt sich der wagen ca. 1-2 wochen lang (täglich) ohne probleme starten, dann wie aus heiterem himmel ist die batterie leer. letztes wochenende war ich in südtirol, bin (mit geladener Batterie) ca. 320 km gefahren, beim tankstop stand das auto ca. 5 min. und machte beim anschliessenden Starten keinen mucks mehr. wieder die Batterie lehr. nach dem überbrücken fuhr ich weitere ca. 150 km, danach das selbe. nach dem abstellen und gleich darauf folgenden neustartversuch leuchtet nur noch ganz schwach die anzeige, das wars. (nach so einer fahrt müsste die batterie auf jedenfall so weit geladen sein um nach dem abstellen des wagens wieder neu starten zu können...) nach dem aufladen der wie gesagt neuen batterie läuft der wagen seit dem wieder ganz normal. bin mit meiner weisheit mittlererweile am ende, und auch die werkstatt weis auch keinen plausiblen rat.die lichtmaschiene und batterie sind angeblich in ordnung. hoffe jemand von euch kann mir vielleicht weiterhelfen.
:enraged:

BeitragVerfasst: 09.04.2005 06:58
von Feierblade
Hallo das Kann eigentlich nur der Lichtmaschinenregler sein kannst Du ja mal selber testen wenn der Fehler wieder da ist an D+ der Lima sollten ca. 14 Volt zu messen sein

BeitragVerfasst: 09.04.2005 07:48
von Harald
Hallo Klaus,

es gibt nach meiner Meinung nur zwei bis drei Möglichkeiten Dein Problem zu lokalisieren.

1. Die Batterie ist, auch wenn neu, beschädigt oder nicht vor dem Einbau mit einem geeigneten Batterieladegerät vollgeladen worden! Hier die Batterietypen: Standart Blei/Säurebatterie oder wartungsfreie -, Gel- und Microvlies- Batterien. Die letzten genanten Typen benötigen ein entsprechendes geeignetes Ladegerät!

2. Die andere Möglichkeit ist ein Defekt des Drehstromgenerators. Bei einer Starkladung einer defekten Batterie können die Dioden (Gleichrichter) im Generator teilweise beschädigt sein. Dadurch wird die Batterie nie wieder über den Generator (Lichtmaschine) voll geladen, was dann zu Deinem beschriebenen Effekt führt


3. Eine schleichende Entladung über einen Verbraucher oder wiederum über besagte defekte Dioden bzw. defekten Spannungregler in der Lichtmaschine.

Eine Fachwerkstatt sollte jedoch in der Lage sein den beschriebenen Fehler zu orten! Besuche einmal eine Bosch Werkstatt die sich mit der Elektroanlage doch besser auskennen.


Grüße
Harald

BeitragVerfasst: 09.04.2005 09:49
von bluebabe
So ein ähnliches Problem hatte ich mal beim Baurcabrio.
Sobald der Wagen länger als 24 Stunden stand, war immer die Batterie leer.
Vorschnell wie ich bin, gleich eine neue gekauft , reingebaut, Problem immer noch.
Bis ich darauf kam, das die Kofferraumlampe Dauerstrom hatte und leuchtete, bis die Batterie alle war. Der Kontaktschalter war da kaputt.
Ich hab dann das Birnchen rausgedreht, und hatte Ruhe. :thumpsup:
Könnte bei dir auch so sein, schau mal nach.
Gruss Jutta