Darf der Drosselklappenschalter Spiel haben?

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Darf der Drosselklappenschalter Spiel haben?

Beitragvon Rufio » 10.04.2011 19:34

Hallo Leute,

wie so viele Z3-Besitzer habe ich ein kleines Problem mit leichten Leerlaufschwankungen und leichtem Leistungsverlust.

Ich bin derzeit gerade auf der Fehlersuche. Das Auslesen meines Fehlerspeichers hat ergeben:

Fehlercode P0505 = Leerlaufdrehzahlregelung

Also habe ich heute mal ein paar Komponenten aus meinem Auto einer Sichtprüfung unterzogen (Spannungsüberprüfung kommt noch).

Nun ist mir nach dem Ausbau des Drosselklappenschalters (das Teil neben dem Leerlaufregelventil) aufgefallen, dass das drehende Teil im Schalter (also das Teil, in welchem das Loch für den Dorn der Drosselklappe hineingehört), mordsmäßig viel freies Spiel hat.

Ist das normal so? Meiner Meinung nach sollte das Ding doch immer unter Spannung stehen, oder?


Ach ja...und nochwas.....ich hab den ausgebauten Drosselklappenschalter bei laufendem Motor mal hin- und her gedreht. Müsste sich da dann nicht was tun beim Motor? Müsste der dann nicht entweder je nach Stellung des Rades der Motor absterben oder aufheulen? Weil bei mir hat er da gar nix gemacht.
LG Euer Andy
Rufio
Benutzer

Themenstarter
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 43
Beiträge: 16
Themen: 6
Registriert: 10.05.2009 17:49
Wohnort: Würzburg

Z3 roadster 1.9 (06/1996)

   



  

Re: Darf der Drosselklappenschalter Spiel haben?

Beitragvon Abbakus » 11.04.2011 21:19

Dein Motor hat keinen Drosselklappenschalter, sondern ein Drosselklappenpoti.

Das von Dir festgestellte Spiel im ausgebauten Zustand ist normal, da die Zentrierung erst im eingebauten Zustand durch die Welle der Drosselklappe erfolgt.

Die Leerlaufprobleme kommen meiner Meinung nach eher vom Leerlaufregler als vom Drosselklappenpoti.
Du kannst den LLR ausbauen, mit WD40 spülen/ reinigen unter leichtem hin- und herdrehen und ansschliessend wieder leicht einölen und montieren.
Aufpassen, dass die darunter befindliche Papierdichtung noch in Ordnung ist, evtl. ersetzen.

Motor nach Abschluss der Arbeiten im Leerlauf laufen lassen und die Ansaugseite mit Bremsenreiniger absprühen.
Sollte sich dabei die Drehzahl spürbar verändern, hast Du wahrscheinlich ein Problem durch Falschluft. Dann die betreffende Dichtung ersetzen.
Benutzeravatar
Abbakus
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 73
Beiträge: 630
Themen: 29
Bilder: 22
Registriert: 22.01.2010 21:53
Wohnort: Oestrich-Winkel

Z3 roadster 1.9 (02/1997)

   



  

Re: Darf der Drosselklappenschalter Spiel haben?

Beitragvon Rufio » 11.04.2011 22:09

Achsooooo.....das ist kein Drosselklappenschalter!!! Ich hab mich schon gewundert, warum der Drosselklappenschalter die gleiche Funktion haben soll, wie das Poti!!! Die Verwirrung hat sich bei mir eingestellt, weil das Teil im BMW-Teilekatalog als Drosselklappenschalter ausgeschrieben ist. Deshalb hab ich im Teilekatalog auch schon vergeblich nach dem Poti gesucht *lol*

Das Leerlaufregelventil hab ich jetzt schon mal gereinigt. Hat sich nicht wirklich was verändert. Morgen schau ich mal nach Falschluft.

Jetzt hätte ich noch eine Frage: Und zwar läuft der Motor nur unruhig, bis die Nadel für die Motortemperatur EXAKT auf 90 Grad gestiegen ist!! Danach schnurrt das Ding, wie ein Kätzchen!!! Also denke ich fast nicht, dass es an Falschluft liegen kann! Denn wenn es Falschluft wäre, müsste das Auto ja auch bei 90 Grad unruhig laufen!

Kann es vielleicht sein, dass es am Leerlaufsteller liegt (dieses Boutenzugteil)?

LG Andy
Rufio
Benutzer

Themenstarter
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 43
Beiträge: 16
Themen: 6
Registriert: 10.05.2009 17:49
Wohnort: Würzburg

Z3 roadster 1.9 (06/1996)

   



  


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 1 Gast

x