ihr habt wieder einen neuen in eurem Forum und der will mal gleich eine Ferndiagnose haben

Nun mal Spaß beiseite, hab mich schon öfters bei meinem Fragen zu den Leiden des ZZZ meiner Mutter hier umgesehn und ich muss sagen das hier ist eines der besten Foren die ich kenne

(Fensterheber einstellen beim ZZZ nicht mitberechnet)
So nun zu meinem Problem. Der die Temperaturanzeige des ZZZ ist heute morgen in den roten Bereich gewandert und das Warnlämpchen ist auch angegangen. Wann das genau aufgetreten ist ob nach der Autobahn oder im Stadtverkehr kann ich leider nicht sagen. Als ich mir den Wagen kurz angeschaut habe ist mir folgendes aufgefallen.
1. Kein Wasser im Öl und kein Öl im Wasser und Geruch von beidem für mich normal.
2. Beim Kühlwasser hat ca. nur 0,5 l gefehlt (ist davor aber schon länger nicht mehr gecheckt worden).
3. Der Zeiger der Temperaturanzeige ist nach ca. 1-2 min Leerlauf bis in die Mitte gewandert und dort vorerst stehngeblieben. (Fand ich schon verblüffend schnell)
4. Im Kühlmittelbehälter war keinerlei Bewegung festzustellen.
5. Das Kühlmittel im Behälter war nach 5 min Leerlauf mit gelegentlichem gas geben immer noch auf der selben Temperatur und der Kühlmittelschlauch der vom Motor weg geht war leicht warm aber auch nur innerhalb der ersten paar cm.
6. Kein Kühlwasserverlust an der Wasserpumpe oder sonst wo festzustellen.
7. Keinerlei auffällige Geräusche die für einen Defekt der Wasserpumpe sprechen würden.
8. Auf den Kühlwasserschläuchen vom Kühler weg was sogut wie kein Druck. Vom Drückgefühl her mit einem Fahrradreifen mit zu wenig Luft zu vergleichen.
Der ZZZ ist 8 Jahre alt hat eine 1,8l Maschine und erst 50 tsd km runter jedoch den großteil davon auf Kurzstrecken.
Leider musste ich dann meine "Diagnose" beenden da wir abgeholt wurden.
So liebe ZZZ Gurus das ist alles was ich im mom weiß. Wie ich schon in einigen Thread lesen konnte hat der Z3 wohl öfters mit der Wasserpumpe und dem Termostat Probleme.
Wie kann ich denn ohne Ausbau festellen ob einer der zwei der Übeltäter ist oder ob man gar schon die Zylinderkopfdichtung in betracht ziehen muss?
Wie ich hier im Forum gelesen habe "Wasserpumpe macht man selber", gibt es hier bei BMW etwas besonderes zu beachten?
Lohnt es sich bei 50 tsd KM bei defektem Termostat auch gleich die WP mit zu machen?
So jetzt hab ich aber Wahnsinnig viel gefragt. Es würde mich total freun wenn Ihr mir weiterhelfen könntet.
Ganz liebe Grüße,
Da Huabasepp