Seite 1 von 2

Kompressionsverlust auf 1 Zylinder wenn Motor kalt

BeitragVerfasst: 24.01.2011 12:45
von Backi0505
Hallo erstmal

bin neu hier, deshalb ganz kurz zu mir. Komme aus dem Taunus,bin41 und habe jetzt seit ca 3Jahren einen Z3 1,9 16V mit 140PS.
Mein Problem ist folgendes- und hoffe, jemand kann mir helfen.
Bei kaltem Motor hat ein Zylinder wenig bis keine Kompression, dieser zündet offenbar auch nicht, denn die ersten ca 10 Sekunden läuft er sehr unruhig auf eben nur drei Zylindern, dies aber nur, solange der Motor kalt ist. Nach ein paar Sekunden läuft er dann richtig bzw hat die volle Leistung.Ist seit kurzer Zeit jedes Mal so. Nach ein paar hundert Metern Fahrt probeweise Motor abgestellt- neu gestartet- kein Problem mehr.Ist jedes mal so.
Wasserverlust hat er nicht, Ölverlust ebenso nicht, Ölverbrauch,sofern überhaupt, normal.
Dies ist nun ein ATM, mit dem Originalmotor war es so, dass die Kompression quasi von heute auf morgen weg war bzw bei 0 bis max 2bar lag und er sprang überhaupt nicht mehr an. Der Motor wurde in der Werkstatt komplett zerlegt, sogar ein Meister schaute sich alles an, es wurde aber keinerlei Schaden festgestellt, auch Haarrisse wurden keine gefunden. Die Garantie des ATM ist im Dezember :enraged: abgelaufen, das Problem jetzt geht für mich in die gleiche Richtung und bin natürlich entsprechend `beunruhigt`.
Kennt jemand ev dies Problem und kann mir dazu vielleicht Erkenntnisse geben? wäre super
vielen Dank
Gruß
Karsten

Re: Kompressionsverlust auf 1 Zylinder wenn Motor kalt

BeitragVerfasst: 24.01.2011 13:07
von Patrick1985
hört sich mehr nach elektrik an

denn wenn sprit und verdichtung+zündung da ist muss er laufen. wurde kompression gemessen??

Re: Kompressionsverlust auf 1 Zylinder wenn Motor kalt

BeitragVerfasst: 24.01.2011 14:59
von Backi0505
hey Patrick
erstmal danke....
die Kompression ist die ersten Sekunden weg, hört sich nämlich genauso an, wie wenn du einen Motor drehst, aber die Kerzen ausgeschaubt hast.
Die Kompression baut sich dann momentan noch recht schnell auf, aber für mich geht es genau in die Richtung, wie es beim Originalmotor der Fall war- die Elektrik war es dort auch nicht- hat ja auch nix mit dem Druck zu tun- leider.

Re: Kompressionsverlust auf 1 Zylinder wenn Motor kalt

BeitragVerfasst: 24.01.2011 15:31
von andiJL
Also, die Kompression beim Otto-Motor ist aber keine zufällige Erscheinung :mrgreen: . Entweder gibt es ein mechanisches Problem, oder eben nicht. Ich denke auch das die Zündung hakt, speziell die Zündspulen sollten mal durchgemessen werden. Der Motor hat eine Klopfregelung, das heisst bei Zündstörungen wird die Spritzufuhr zum betreffenden Zylinder abgeschaltet um den Kat zu schützen. Die Zündspannungsüberwachung kann aus demselben Grund bei Unterspannung sogar die komplette Motor-Elektronik abschalten - und ein Starten unmöglich machen :shock: .
Viele Grüße aus S.A. von Andreas

Re: Kompressionsverlust auf 1 Zylinder wenn Motor kalt

BeitragVerfasst: 24.01.2011 16:26
von sailor
Backi0505 schrieb, das sein Motor durchdrecht beim Starten wie wenn er keine Kompression hat oder die Kerzen ausgeschraubt sind.

Ich würde erst mal alle Kerzen bei kaltem Motor ausdrehen und eine Kompressionsprüfung machen. Dann warm fahren und nochmals Kompression prüfen. Vielleicht gibt´s auf einem Zylinder ein Ventilproblem, welches bei kaltem Motor undicht ist. Aber bei warmem Motor sich ausdehnt und wieder dichtet.

Vielleicht mal aus dieser Richtung die Suche eingrenzen

Gr. Klaus

Re: Kompressionsverlust auf 1 Zylinder wenn Motor kalt

BeitragVerfasst: 24.01.2011 17:06
von Rubi69
Hallo & Willkommen hier im Forum,


Vorab eine kleine Überprüfung, ob ich die Vorgeschichte deines ZZZs bzw. seiner Motoren verstanden habe.

Also....
- Vor 3 Jahren Fahrzeug gekauft
- Dann hatte das Fahrzeug ein Problem. Vermutung war Motorproblem. Beim Zerlegen des Originalmotors wurden aber dort keinerlei Fehler gefunden. Trotzdem wurde ein AT-Motor verbaut.
- Jetzt hat das Fahrzeug wieder ein Problem - eventuell dasselbe wie damals.


Ok. Noch ein paar Fragen:
- Was wurde damals ausser dem Motor noch getauscht (z.b. Ölpumpe erneuert etc.)?
- Was für ein Motor war es? Ein ganz neuer Motor, ein generalüberholter Motor, ein "normaler" gebrauchter Motor ohne Austauscharbeiten?
- Wie hat die Werkstatt den damaligen Motorwechsel begründet (war ja wahrscheinlich nicht billig), wenn am Motor selber kein Defekt gefunden werden konnte?
- Wurde damals und auch jetzt der Fehlerspeicher ausgelesen? Wenn ja, welche Meldung stand drin? Wenn nein, warum wurde es nicht gemacht?
- Welche Vermutung hat deine Werkstatt als Ursache für das jetzige Problem?


Also aufgrund der Vorgeschichte und des vorherigen Problems - von dem ich auf Grund deiner Schilderung bisher davon ausgehe, dass die Ursache damals nicht aufgeklärt wurde - könnte sich der Verdacht aufdrängen dass der Motor nicht Grund des Übels ist bzw. eventuell es auch damals nicht war.

Bin mal gespannt was du zu meinen weiteren Fragen schreibst. Diese Angaben könnten evtl. helfen, Licht ins Dunkel zu bringen.


Grüsse und viel Erfolg bei der Fehlersuche
Nico

Re: Kompressionsverlust auf 1 Zylinder wenn Motor kalt

BeitragVerfasst: 24.01.2011 17:39
von Kolkrabe
Moin,

also wenn man googelt, stößt man i.d.R. auf

Kopfdichtung, Kolbenringe, Öldruck

als mögliche Fehlerquellen.

Gruß

Re: Kompressionsverlust auf 1 Zylinder wenn Motor kalt

BeitragVerfasst: 25.01.2011 12:36
von Backi0505
Hallo

also vielen dank erstmal für eure Antworten.
@sailer- Klaus:
das mit dem eventuellen Ventilproblem werde ich mal abklären, fast kann ich ja nur hoffen, dass es doch nur daher kommt... :wink:

@Nico:
beim ersten Motor waren ja alle vier Zylinder `tot`, und es passierte wirklich ohne jede Vorankündigung- von einem zum andern Tag, klingt seltsam, aber war halt so.Dass es nun wieder, aber jetzt mit `Vorankündigung` passiert, ist nichts mehr als eine Vermutung meinerseits.
Aber um nun auf deine Rückfragen einzugehen:

- Was wurde damals ausser dem Motor noch getauscht (z.b. Ölpumpe erneuert etc.)?
------der komplette Motor incl. aller Anbauteile undAggregate

- Was für ein Motor war es? Ein ganz neuer Motor, ein generalüberholter Motor, ein "normaler" gebrauchter Motor ohne Austauscharbeiten?
----war ein normaler Gebrauchter

- Wie hat die Werkstatt den damaligen Motorwechsel begründet (war ja wahrscheinlich nicht billig), wenn am Motor selber kein Defekt gefunden werden konnte?
----es wurde soweit alles kontrolliert, als Beispiel mal der Zyl.-Kopf, ohne Schaden befundet, da brachte es auch nichts, nur eben diesen zu tauschen und mal schauen, was passiert- da eben i.O., deshalb kam der komplette Motor rein- auch wenn es teuer war, klar :cry:

- Wurde damals und auch jetzt der Fehlerspeicher ausgelesen? Wenn ja, welche Meldung stand drin? Wenn nein, warum wurde es nicht gemacht?
---wurde ausgelesen, demnach aber alles ok.

- Welche Vermutung hat deine Werkstatt als Ursache für das jetzige Problem?
---war ich noch nicht, aber da ich zumindest diesen Beruf gelernt hab (zwar nie als Kfz-Mechaniker gearbeitet) sind mir die Zusammenhänge schon klar und kann einiges selbst machen, oder auch mit entsprechend Fachkundigen aus dem Bekanntenkreis. Deshalb zu sagen hallo Werkstatt- Problem, weiß irgendwie nicht genau, was, ist mir momentan zu `diffus` sprich zu teuer. Falls möglich, will ich erstmal selbst zumindest eingrenzen.

Und, fast vergaß ich`s- je kälter es ist, desto schlimmer ist es. Heute, wo es etwas wärmer war als zuletzt, lief er auch anfangs fast normal. Deutet ja doch irgendwie darauf in, dass sich da irgendwelches Material bei unterschiedlichen Temperaturen unterscheidlich weit bzw zu weit zusammenzieht oder dehnt.

Ich hoffe, die Antworten auf deine Fragen sagen etwas
danke und
Gruß
Karsten

Re: Kompressionsverlust auf 1 Zylinder wenn Motor kalt

BeitragVerfasst: 25.01.2011 12:59
von gerd635
Fehlerspeicher auslesen würde ich auf jeden Fall zuerst machen um eine Eingrenzung zu haben. Hatte auch mal ein ähnliches Problem, und zwar hatte ich durch defekten KW-Sensor Motorausfälle bei großer Wärme. Wurde mit der Zeit immer schlimmer. Mußte dann zum Schluß immer 5-10 Minuten warten bis er wieder startete.
Kolben und Kolbenringe denke ich mal nicht, diese müßten dann einen höheren Ölverbrauch und dauerhaften Leistungsverlust bewirken.

Re: Kompressionsverlust auf 1 Zylinder wenn Motor kalt

BeitragVerfasst: 25.01.2011 14:41
von Rubi69
Danke für deine Ergänzungen. Du stimmst mir sicherlich zu, dass die Vorgeschichte mit dem defekten Motor ohne erkennbaren Defekt einfach "merkwürdig" ist bzw. ich bin mir sicher, dass du nach dem Wechsel gedacht hast "Hääää...? Wie kann denn das sein?"
Normelerweise würde ich an genau an diesem Punkt ansetzen. Da aber die damalige Sache nicht rekonstruierbar ist, gehe ich einfach von dem jetzigen Fehlerbild aus. Schon beim Lesen deines ersten Postings hatte ich diesen Spontangedanken (der wurde aber durch den erfolgten Motorwechsel wieder unterdrückt).

Ok, deshalb mein Tipp aus dem Bauch heraus - ohne das Fahrzeug gesehen und mich vom Fehlerbild selber überzeugt zu haben und deshalb natürlich ohne Garantie auf Richtigkeit und Befolgen des Tipps auf deine eigene (finanzielle) Gefahr - genau wie mein Vorposter: Nockenwellensensor.
Warum und wieso ich diese Vermutung habe? Gebe mal dieses Wort in unsere Forensuche ein.
Ach ja, es ist nicht zwingend das ein defekter NWS im Fehlerspeicher auftaucht.

Sollte der Gedanke falsch sein, dann ist die "Schadenshöhe" (ca. 120 - 200 Euro je nach Werkstatt) wesentlich geringer als Motor zerlegen und nach irgendwas zu suchen.


Viel Erfolg bei der Fehlersuche.
Nico


PS: Bitte berichte wie es weitergeht.