Seite 1 von 1

Heizung-Kühlwasserverlust. Zylinderkopfdichtung

BeitragVerfasst: 06.02.2010 14:29
von emilio
Hallo zusammen!

bin seit 4 Monaten stolzer Besitzer eines Z3, 1,9l Bj 2001. Leider wurde von Anfang an die Heizung nicht richtig warm. Stellte dann fest, das Kühlwasser verloren geht. Nach auffüllen des Kühlwassers wird er einigermaßen warm.
Die BMW Werkstatt machte eine Dichtigkeitsprüfung, bei der der Druck wohl nicht abfiel und meinte dann, dass es wohl an der Zylinderkopfdichtung liegt.

Erscheint mir aber komisch, dass da ca. 1 l Wasser auf 1000 km im Motor verschwinden sollen?

Die Temperaturanzeige des Motors steht immer in der Mitte.
Wisst ihr Rat?

Gruß
Emilio

Re: Heizung-Kühlwasserverlust. Zylinderkopfdichtung

BeitragVerfasst: 06.02.2010 14:45
von z3-780
Hallo Emilio,

Bin zwar nicht der Motorspezi aber wenn es die Kopfdichtung wäre müsste man weißen Schleim am Einfüllstutzen finden und weiße Schwaden am Auspuff.

Gruß Hans :thumpsup:

Es werden sich bestimmt noch Leute melden die von der Technik mehr Ahnung haben als ich.

Re: Heizung-Kühlwasserverlust. Zylinderkopfdichtung

BeitragVerfasst: 06.02.2010 16:29
von sailor
Als ich denke, da kannst du dich auf eine neue Zylinderkopfdichtung einrichten.
Die Druckprüfung hat nur die Dichtheit des Kühlsystem geprüft.
Schau mal ob du wie der Vorposter schrieb, Schlamm am Öldeckel hast. Ferner überprüfe deinen Kühlwasserausgleichbehälter wie das Kühlwasser darin aussieht. Sollte nicht dunkel und ölig sein.
Würd mich rechtzeitig drum kümmern bevor die Kopfdichtung ganz rausbrennt und den Schaden vergrößert.

Re: Heizung-Kühlwasserverlust. Zylinderkopfdichtung

BeitragVerfasst: 06.02.2010 17:12
von z3-780
sailor hat geschrieben:Ferner überprüfe deinen Kühlwasserausgleichbehälter wie das Kühlwasser darin aussieht. Sollte nicht dunkel und ölig sein.


Gut das andere immer mitlesen, dies hatte ich doch glatt vergessen zu erwähnen. :oops:

Gruß Hans :2thumpsup:

Re: Heizung-Kühlwasserverlust. Zylinderkopfdichtung

BeitragVerfasst: 07.02.2010 11:31
von ISO
Ein Kollege von mir hatte bei seinem 7ner das gleiche Problem, er verlor immer Wasser, nicht viel, aber er musste doch immer wieder Wasser nachfüllen. Es wurden Dichtungsmessungen gemacht und der Kühler war Dicht. Das gleiche machte ich auch und er war wirklich dicht. Aber dann hat sich rausgestellt, dass wenn der Motor und das Wasser sehr Heiss war, er an einem Haarriss im Kunststoffteil auf der Seite Tropfen für Tropfen Wasser verloren hat Da der Fahrwind diese Tropfen immer weggeblasen hat, sa man praktisch keine Spur. Er hat dann das Expansionsgefäss gewechselt und dann war er Dicht.

LG
Gio

Re: Heizung-Kühlwasserverlust. Zylinderkopfdichtung

BeitragVerfasst: 07.02.2010 11:55
von f-power
ISO hat geschrieben:Ein Kollege von mir hatte bei seinem 7ner das gleiche Problem, er verlor immer Wasser, nicht viel, aber er musste doch immer wieder Wasser nachfüllen. Es wurden Dichtungsmessungen gemacht und der Kühler war Dicht. Das gleiche machte ich auch und er war wirklich dicht. Aber dann hat sich rausgestellt, dass wenn der Motor und das Wasser sehr Heiss war, er an einem Haarriss im Kunststoffteil auf der Seite Tropfen für Tropfen Wasser verloren hat Da der Fahrwind diese Tropfen immer weggeblasen hat, sa man praktisch keine Spur. Er hat dann das Expansionsgefäss gewechselt und dann war er Dicht.

LG
Gio

Stimmt hab ich auch schon erlebt, trotz Dichtigkeitprüfung wasserverlust am Wärmetauscher der Heizung. :lol:

Re: Heizung-Kühlwasserverlust. Zylinderkopfdichtung

BeitragVerfasst: 07.02.2010 12:12
von ISO
Also wenn all die Sachen nicht sind die Hans und meine Vorredner angesprochen haben, dann würde ich mal den Zetti so richtig Warm fahren, auf den Lift, den Motor weiter Laufen lassen und nach den kleinen Tropfen suchen. Auf Grund meiner Erfahrung und auch das was du und auch schon andere erlebt haben, werde ich nun noch was kaufen, ein Mittel, das man dem Wasser beigeben kann und dann sieht man genau wo das Wasser austritt! Denn dieses Mittel hinterlässt eine Grüne Farbe, die man mit einer Spez. Lampe dann sieht.
Man sieht da ja nur, dass der Druck hält, aber wenn da nur ein paar Tropfen rauskommen, zeigt das das Gerät nicht an, auch nach 12 Stunen nicht. Wegen 10 Tropen sieht man das im kalten Zustand nicht. Aber wenn du dieses Mittel im Wasser hast, dann sieht man das Kleinste Leck! Vor allem Haarrisse, die sich erst richtig öffnen, wärend der Fahrt, wenn das Wasser sehr Heiss ist.

LG

Gio

Re: Heizung-Kühlwasserverlust. Zylinderkopfdichtung

BeitragVerfasst: 08.02.2010 00:41
von sailor
Hast du schon mal eine Kompressionprüfung gemacht.
Ferner, Laß Motor laufen und schau in deinen Ausgleichbehälter ob da Blasen sind oder ob´s blubbert.
Riech mal in deinen Ausgleichsbehälter ob es da nach Abgas riecht.
Wenn Öl kalt ist,sollten am Ölmeßstab keine weiße Flocken sein. Sollte dir das Wasser in´s Öl gelangen, kann es unangenehm werden. Hab mir mal einen so einen netten Lagerschaden eingefangen.
Fahr mal dein Auto warm und laß es abkühlen.Wasser erkalten lassen. Dann öffne den Deckel des Ausgleichbehälters. Wenns ein geschlossenes System ist, sollte kein Druck drauf sein.
So, mehr fällt mir grad nicht mehr dazu ein. :2thumpsup:

Ich hoffe für dich, daß es nur eine bißher unentdeckte Undichtigkeit ist.

Re: Heizung-Kühlwasserverlust. Zylinderkopfdichtung

BeitragVerfasst: 09.02.2010 20:49
von enderspfg
druckprüfung hat der freundliche gemacht aber auch CO2 prüfung?
wenn die kopfdichtung was hat sind im kühlwasser CO2 rückstände.
prüfung mit CO 2 meßgerät ist in 5 min. erledigt.