Seite 1 von 4

Schwachstelle Thermostat mit Photos

BeitragVerfasst: 18.01.2005 18:53
von Harald
Hallo Schrauber,

wollte am Samstag ein neues, im Zubehör gekauftes, Thermostat in das Winkelrohrstückgehäuse einbauen. Nach der recht schnellen Demontage der drei M6 Schrauben, sind etwas versteckt, dem Schlauchanschluss und dem Kabelanschluss (Stecker)
habe ich dann die Ursache für die geringe Heiz- und Betriebstemperatur gesehen. Die beiden Kunststoffhalter wahren abgebrochen. Das Thermostat (Platte) stand dadurch zum Teil offen.
Die Halter sind eine totale Fehlkonstruktion. Durch die Nuten in der die Trägerplatte unter hohem Federdruck sitzt ist der Kunststoff hier nur noch halb so dick und dadurch eine richtige Sollbruchstelle. Na ja, die Einheit kostet ja „nur“ 63,80€ beim „Freundlichen. Mit einer kleinen Verstärkung würde das Thermostat ja ein Motorleben halten, so nur weniger als 40.000 km in meinem „Z“. Mein Motor ist ein 1,9L mit 118 Ps. Eventuell ist beim 1,8L oder dem 1,9L mit 140 PS die Einheit eine andere und der Thermostat lässt sich einzeln auswechseln. Bei meinem Gehäuse ging das leider nicht. Mal nachfragen ob der Zubehör (D&W) das einzelne Thermostat wieder zurück nimmt.
Nach Rückfragen beim „Freundlichen“ welche Bedeutung nun der Stecker mit dem Kabel am Thermostat hat, wurde auf das Kennfeld hingewiesen. Hier wird wohl eine Rückmeldung über den Öffnungstand des Thermostat an das Kennfeld weiter gegeben. So habe ich die Erklärung verstanden.
Im Anhang zwei Photos, alt und neu.

Gruß

Harald

BeitragVerfasst: 25.01.2005 08:29
von Harald
... so, weiter im Text. Das neue Thermostat ist eingebaut. Es gab keine Probleme beim Einbau. Die Gewinde der 3 M6 er Schrauben mit etwas Kupferfett benetzt und in die Bohrungen des Thermostat eingesetzen, das ganze wird dann langsam eingeführt. Die Schrauben mit einer 10ner Nuss mit Verlängerung von Hand anziehen. Im Wechsel mit einer 1/4 Zoll Ratsche mit Gefühl nachziehen bis sich ein deutlicher Wiederstand eingestellt hat. In den Bohrungen des Thermostatgehäuse befinden sich Stahlhülsen um ein Überziehen des Gehäuse zu vermeiden.
Wasserschlauch aufgestecken und Klammer schließen. Stecker aufstecken und Klammer einschieben. Frostschutz wieder einfüllen. Wotor warm laufen lassen, Heizregler auf Max drehen und Kühler an der Schraube neben Kühlwasser Einfüllstutzen entlüften. Gibt etwas Sauerei! Bei einer Probefahrt Heizleistung und Temparatur beobachten. Kühlwasserstand am nächsten Tag in kaltem Zustand laut Markierung auf den richtigen Stand bringen und sich dann bei der Ausfahrt über die sehr gute Heizleistung freuen.

Gruß
Harald

BeitragVerfasst: 25.01.2005 12:06
von Harald
Zitat aus zroadster.com über das Thermostat des Z3

...druck die nachfolgende Pressemitteilung aus und knall sie dem servicemenschen auf den tresen...vielleicht haben sie ja die miesen thermostate dann in die zzz für dland weiter verbaut immerhin ne möglichkeit

BMW-Rückrufaktion
22.000 Fahrzeuge werden in USA und Japan zurückgerufen


Die BMW AG, München, hat rund 22.000 Autos vor allem in den USA und Japan wegen eines fehlerhaften Thermostaten zurückgerufen. Der Fehler mache sich in einer verminderten Heizleistung bemerkbar, eine Gefahr für den Motor bestehe nicht, sagte ein Unternehmens-Sprecher am Freitag. Die Beeinträchtigung des Komforts trete an Vier- und Sechs-Zylinder- Motoren auf, die zwischen Oktober 1998 und März 2000 hergestellt worden sind, erklärte der Sprecher weiter. Seit April 2000 werde eine anderer Thermostat eingebaut. Es sei nicht auszuschließen, dass der Defekt auch in Fahrzeugen auftrete, die in andere Länder ausgeliefert wurden, hieß es.

Quelle: APA/vwd

Stand: 29.6.2001
> Maik


... leider hat das von mir neu bei BMW gekaufte und jetzt eingebaute Thermostat (siehe 2. Bild) immer noch diese Schwachstelle (Sollbruchstelle) an den beiden Halter. Leider!

Gruß
Harald

BeitragVerfasst: 25.01.2005 22:19
von Toni
Hallo Harald,

diese Pressemitteillung duerfte dir hier beim Freundlichen nur ein muedes Laecheln einbringen.

Rueckrufe irgendeiner Art hier in Europa bezueglich Z3 sind mir nicht bekannt.

Gruss Toni

BeitragVerfasst: 11.01.2006 10:30
von Harald
hier noch zwei Zeichnungen für Manuel :

BeitragVerfasst: 11.01.2006 15:25
von Silver Surfer
Ja Super, ich danke dir!

werde das dann mal ausprobieren...


Gruß Manuel

BeitragVerfasst: 13.01.2006 08:27
von Henning
Hallo Harald,

würde mich mal interessieren, ob du das abgebrochene Teilchen gefunden hast - oder maltretiert es jetzt im Wasserkreislauf die Wasserpumpe?

Gruss Henning

BeitragVerfasst: 15.01.2006 09:50
von Harald
Hallo Henning,

die abgebrochene Teile (zwei) wurden nicht gefunden! Bis jetzt haben die kleinen Bruchstücke keinen erkennbaren Schaden im Wasserkreislauf angerichtet.

Gruß
Harald

BeitragVerfasst: 06.02.2006 09:26
von Harald
Für Tribun:
Die beiden Zeichnungen zeigen zwei Versionen des Thermostaten eines Z3 2,8 L Motors . So wie ich das erkennen kann, werden auch hier, wie beim späten 1,8 L, die Thermostate im Gehäuse als eine Einheit verbaut.


Gruß
Harald

BeitragVerfasst: 09.02.2006 13:49
von Rocky
hab grad das gleiche problem gehabt. austausch beim freundlichen kostet 141 euro und nen paar zerquetschte. der mechaniker meinte das wär typisch bei den im e36 verbauten motoren also auch bei unseren. da wär es fast normal das das thermostat kaum die 40tkm überlebt, leider, ohne kulanz oder sowas. bei meinem wars jetzt nach 38tkm. aber er meinte auch solang man ihn mit dem kaputten thermostat nicht tritt wär das bis auf nen gesteigerten verbrauch, durchs fettere gemisch, nicht weiter schädlich, was mich dann wenigstens ein klein wenig beruhigt hat.

mfg daniel