Da nach längerer Überlegung ein Umbau auf 6 Gang zu aufwändig und zu teuer war, ich aber gerne mit etwas weniger Umdrehungen cruisen wollte, hab ich mir ein Differential in Ami-Land geschossen.
Als Besitzer eines Z3 mit Sportfahrwerk, also auch eines Sperrdifferentials (??? siehe weiter unten ???)), wurde es eines von einem E30 325is Automatik mit 245.000 Km auf der Uhr.
Kostenpunkt: 102,50 $ + 250$ Versand ~ 250 €.
Da ich zwar nicht ganz unbeleckt von Technik und Handwerk bin aber dazu tendiere etwas anzufangen was ich danach nicht, oder nur mit Hilfe oder viel Zeit, fertig bringe hab ich mich gleich an Denjenigen gewandt der meines Erachtens die meiste Erfahrung im Zetti-Schrauben im Forum hat, Gio.
Gestern war es dann soweit:
10:30 Start
Zetti auf Hebebühne, Hinterräder, Auspuff und Differential ab.
Hinterräder:
10 Radschrauben lösen (davon 2 mit der Diebstahlsicherungsnuss)
Auspuff:
Vier 10er Schrauben am Übergang von Krümmer/Kat und Vorschalldämpfer öffnen.
Zwei 8er Schrauben an der Aufhängung vom Vorschalldämpfer lösen.
Drei Haltegummis am Endschalldämpfer abziehen.
Auspuffanlage in einem Stück abnehmen. Am besten ohne zu verkanten und die Stehbolzen am Krümmer abzureißen.
Differential:
Stecker für Tachosignal zusammendrücken und abziehen.
Zwölf 10er Schrauben Aussentorx mit Rippverzahnung an Antriebswellen lösen.
Vier 10er Schrauben an der Verbindung zur Gelenkwelle lösen.
Eine 12er Schraube am Gummilager des Getriebedeckels lösen.
Und (last but not least) vier 19er Sechskantschrauben zwischen Differential und Hinterachsträger lösen (fummelig).
Das war der Ausbau.
Mit dem geeignetem Werkzeug, einer Hebebühne und etwas Erfahrung kein Problem (wenn keine Pannen passieren).
Ohne Gio für mich so Problemlos nicht machbar da eigentlich alles gefehlt hätte.
Nun lagen Originales und Austausch-Differential nebeneinander.
Der Vergleich zeigt, dass die Buchse für das Tachosignal unterschiedlich ist. Glücklicherweise sind die beiden Stecker fast Kompatibel.
Fast heißt, dass beim E30er Tacho-Impulsgeber einer der beiden Zapfen länger ist als beim Zetti. Man kann den Zetti-Impulsgeber beim E30er benutzen, aber sehr wahrscheinlich nicht umgekehrt.
Die beiden Mitnehmerflansche haben wir auch getauscht. Einfach aushebeln und wieder reindrücken.
Frisches Differentialöl einfüllen.
Wir haben wahrscheinlich das Richtige rein.
Welches genau hab ich bei Gios Bekannten nicht genau geguckt.
Wenn nicht werde ich es ja merken.
Menge 1,5 Liter.
Zeitaufwand bis hierher 1,5 Stunden mit 1,5 Personen. (Ich bin die Halbe).
Einbau Differential:
Das Schwierigste ist der Anfang.
Die vier 19er Schrauben müssen mit Fingerspitzengefühl durch die Löcher im Hinterachsträger in die Gewinde des Differentials gefummelt werden.
Ohne die Hilfsmittel die sich Gio gebastelt hat eine Sisyphos-Arbeit.
Mit den Hilfsmitteln waren die ersten drei Schrauben in 5 Minuten, die Vierte in einer Stunde drin.
Der Rest ist ein Kinderspiel. Alles vom Ausbau einfach Rückwärts ablaufen lassen.
Ein für Schlosser kleines Problem war noch, dass beim Ausbau des Auspuffs eine der vier Stehbolzen am Krümmer abgerissen ist.
Ich hab erst nach einer halben Stunde geblickt was Gio zur Lösung des Problems unternommen hat.
Stehbolzen abflexen, durchbohren und Gewinde rein schneiden.
Dann Schraube inklusive Mutter rein drehen und Auspuff durch anziehen der Mutter fixieren.
Zeitaufwand der gesamten Aktion 5 Stunden.
Wie schon erwähnt ist alles keine Hexerei.
Das ist ein dreifacher Salto vom 10 Meterbrett auch nicht (Wenn man weiss wie es geht und die Vorraussetzungen dazu hat).
Um beim Bild zu bleiben hätte das Unternehmen Differentialwechsel ohne Gio für mich mit einem Bauchplatscher im leeren Becken geendet.
Also nochmals herzzzlichen Dank an Dich Gio.
Auspuffbefestigungen
[ externes Bild ]
Krümmer mit Kats, Lambdasonden und abgerissenem Stehbolzen.
[ externes Bild ]
Befestigungpunkte Differential
[ externes Bild ]
Originaldiff
[ externes Bild ]
Austauschdiff
[ externes Bild ]
Epilog:
Was solls, was bringt es, Wayne interessierts ??
Auf der Hinfahrt (25% Landstraße 75% Autobahn) Verbrauch bei 3000 U/min laut BC 8,3 l.
Auf der Rückfahrt auch 3000 U/min (8 Km/h schneller) auch 8,3 l Verbrauch.
Der Zetti fühlt sich ein wenig träger an.
Seine Reizschwelle liegt also ein wenig höher.
Er kommt ein wenig gesetzter und nicht ganz so leichtfüßig rüber.
Das erklärt vielleicht zum Teil auch warum der 2,2l ein bisschen nervöser ist als der 2,8l (3,38 zu 3,15 Übersetzung)
Wie hoch die Spritersparnis ist wird die Zeit zeigen.
Zur Sperre ist zu sagen, dass ich bisher der Meinung war eine Sperre zu besitzen. "Wenn der Zetti ein Sportfahrwerk hat ist auch eine 25% Sperre vorhanden".
Fehlanzeige. Bei meinem Zetti jedenfalls.
Ich freue mich schon auf die Kommentare.
"Wenn schon anderes Diff dann ja wohl ein Kürzeres"
"Zetti ist ein Sportwagen der am liebsten mit 6000 U/min den Gotthard hoch und den Bernhardino runterfährt"
"Wer Spritsparen will soll sich einen Xyz kaufen und keinen BMW"
LG Christoph