Seite 1 von 1

Wo ist der Leerlaufregler?

BeitragVerfasst: 16.08.2009 17:08
von motoguzzi
Hallo,

ich suche verzweifelt bei meinem 1,9l den Leerlaufregler; er soll ja irgendwo schwer zugänglich unter Luftfilter/Drosselklappe liegen-aber ich finde ihn nicht. Hat jemand ein Bild oder eine genaue Erklärung, wo ich das Teil finde ....???
Ich habe sonst keine Idee mehr, warum er im Standgas ruckelt: Kerzen, Benzinfilter, Unterdruckschlauch und LMM sind bereits getauscht-sonst noch jemand einen heißen Tip (besonders heute bei 31C in Berlin ...)

danke und grüße

volker

Re: Wo ist der Leerlaufregler?

BeitragVerfasst: 16.08.2009 19:11
von JRK
Hast Du auch das Phänomen, dass er beim Auskuppeln, zB vor einer Ampel, fast ausgeht? Das heißt, direkt nach dem Auskuppeln fällt die Drehzahl so stark ab, dass er schon zu stottern beginnt.

Re: Wo ist der Leerlaufregler?

BeitragVerfasst: 16.08.2009 22:18
von motoguzzi
jeriko hat geschrieben:Hast Du auch das Phänomen, dass er beim Auskuppeln, zB vor einer Ampel, fast ausgeht? Das heißt, direkt nach dem Auskuppeln fällt die Drehzahl so stark ab, dass er schon zu stottern beginnt.


Nein, das passiert nicht; manchmal sackt die Dehzahl kurz auf ca. 500rpm ab, fängt sich dann aber wieder bei ca. 800rpm-aber halt stottternd, oder besser unrund, als würde er nur auf 2-3 Töpfen laufen ....?

grüße

v€

Re: Wo ist der Leerlaufregler?

BeitragVerfasst: 16.08.2009 22:34
von Martin WI
Vielleicht die Zündkabel oder Kerzenstecker???

Viele Grüsse
Martin

Re: Wo ist der Leerlaufregler?

BeitragVerfasst: 16.08.2009 22:40
von Jumbodax
motoguzzi hat geschrieben:ich suche verzweifelt bei meinem 1,9l den Leerlaufregler


Sollte Unterseite Drosselklappenstutzen zu finden sein. Wenn da kein Leerlaufregler mehr sein sollte, erklärt sich auch der unruhige Leerlauf. :twisted:

Kann ansonsten recht viel sein von der Beschreibung her. Passiert das eher wenn der Motor warm ist (also mehr als die aktuelle Aussentemperatur in Berlin). Oder beim ersten Start.

Re: Wo ist der Leerlaufregler?

BeitragVerfasst: 16.08.2009 23:21
von firefly
Beim M44 B19 Motor ist der Leerlaufregler in Fahrtrichtung zwischen Drosselklappe und Ansaugkanal. Beim M42 ist er auch zwischen Drosselklappe und Ansaugkanalm aber richtung Boden montiert...

Re: Wo ist der Leerlaufregler?

BeitragVerfasst: 17.08.2009 22:45
von motoguzzi
firefly hat geschrieben:Beim M44 B19 Motor ist der Leerlaufregler in Fahrtrichtung zwischen Drosselklappe und Ansaugkanal. Beim M42 ist er auch zwischen Drosselklappe und Ansaugkanalm aber richtung Boden montiert...


Ich habe ein Teil unter einem schwarzen, runden, ca. 10cm schwarzen Durchmesser gefunden (steht Pierburg, also Vergaserhersteller, drauf): da geht ein blauer (Benzin?) Schlauch ran, ein Stecker und ein schlauch zur Drosselklappe-ist das das Teil; ich hielt es für die Benzinpumpe ...????

Das Problem ist nicht Aussentemperatur abhängig; nur wenn der Motor kalt ist, regelt er automatisch für ein paar minuten etwas höher.

Kabel und Zündkerzen habe ich mir angesehen und die Kerzen getauscht; dabei war die 4 an der keramik und am Schaft etwas korrodiert; die elektrode sah aber o.k. aus.

hat jemand ein Bild oder eine Motorzeichnung von dem Teil, bitte?

danke

grüße

v€

Re: Wo ist der Leerlaufregler?

BeitragVerfasst: 18.08.2009 13:43
von motoguzzi
motoguzzi hat geschrieben:
firefly hat geschrieben:Beim M44 B19 Motor ist der Leerlaufregler in Fahrtrichtung zwischen Drosselklappe und Ansaugkanal. Beim M42 ist er auch zwischen Drosselklappe und Ansaugkanalm aber richtung Boden montiert...


Ich habe ein Teil unter einem schwarzen, runden, ca. 10cm schwarzen Durchmesser gefunden (steht Pierburg, also Vergaserhersteller, drauf): da geht ein blauer (Benzin?) Schlauch ran, ein Stecker und ein schlauch zur Drosselklappe-ist das das Teil; ich hielt es für die Benzinpumpe ...????

Das Problem ist nicht Aussentemperatur abhängig; nur wenn der Motor kalt ist, regelt er automatisch für ein paar minuten etwas höher.

Kabel und Zündkerzen habe ich mir angesehen und die Kerzen getauscht; dabei war die 4 an der keramik und am Schaft etwas korrodiert; die elektrode sah aber o.k. aus.

hat jemand ein Bild oder eine Motorzeichnung von dem Teil, bitte?

danke

grüße

v€



Nachtrag: das Teil ist das "Regenierventil Aktivkohlefilter" ....