ASC plus T

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

ASC plus T

Beitragvon JRK » 10.07.2009 00:55

Hallo,

wenn ein Z3 diesen ASC Knopf in der Mittelkonsole hat, hat er dann ASC + T? Was ist genau der Unterschied zwischen ASC und ASC + T?

Habe ich bei deaktiviertem ASC( +T) mehr Drehmoment, weil bei zügigem Starten nichts abgeregelt wird?

Wer weiß Bescheid ;)

Gruß
JRK
inaktiv

Themenstarter
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 511
Themen: 136
Registriert: 25.02.2009 23:00

  

Re: ASC plus T

Beitragvon joe612 » 10.07.2009 09:55

jeriko hat geschrieben:
Habe ich bei deaktiviertem ASC( +T) mehr Drehmoment, weil bei zügigem Starten nichts abgeregelt wird?



Wir wollen ja mal nichts überstürzen glaube nicht dass bei normalen straßenverhälntissen beim 1,8 die traktionskontrolle irgenetwas zu regeln hat.


+T bedeutet nur dass er eine traktionskontrolle hat. Soweit ich weiß ist diese stets bestandteil von ESP (ASC,VSC,DSC...) auf jeden fall hat du asc+t wenn du den knopf hast !
Benutzeravatar
joe612
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 39
Beiträge: 3456
Themen: 287
Bilder: 78
Registriert: 15.12.2008 14:23
Wohnort: 92637 Weiden in der Oberpfalz

Z3 roadster 2.8 (03/1997)

   


Z3 coupe 2.8 (2001)

   



  

Re: ASC plus T

Beitragvon Rubi69 » 10.07.2009 11:12

Wenn du auf das Wort ASC hier klickst bekommst du die "offizielle" Erklärung von BMW zur Bedeutung des Wortes und der Funktion des Systems.

BMW nennt das ASR einfach anderst und bezeichent es als ASC(+T)
Hier noch die Wiki-Erklärung zu ASC(+T): http://de.wikipedia.org/wiki/Automatisc ... ts_Control
Hier noch die Wiki-Erklärung zu ASR: http://de.wikipedia.org/wiki/Antriebsschlupfregelung
Benutzeravatar
Rubi69
Ehemaliger Moderator
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 3543
Themen: 142
Bilder: 20
Registriert: 06.09.2004 23:15
Wohnort: Pforzheim

  

Re: ASC plus T

Beitragvon joe612 » 10.07.2009 11:44

autsch das tut ja in den ohren weh: Automatische Stabilitäts Control !

Dachte es würde active stability control heißen !
Benutzeravatar
joe612
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 39
Beiträge: 3456
Themen: 287
Bilder: 78
Registriert: 15.12.2008 14:23
Wohnort: 92637 Weiden in der Oberpfalz

Z3 roadster 2.8 (03/1997)

   


Z3 coupe 2.8 (2001)

   



  

Re: ASC plus T

Beitragvon GodlikeZ » 10.07.2009 11:54

für den sportlichen fahrer, der trotzdem gerne bisschen sicherheit in der hinterhand hat, empfehle ich ein softwareupdate.

mit dem update regelt das asc ein wenig träger - d.h. damit sind auch kurze drifts möglich und erst wenn mans übertreibt, wird die motorleistung weggenommen. das macht auch bei nem 1.8er durchaus sinn.
GodlikeZ
inaktiv
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1767
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 26.05.2007 15:25

  

Re: ASC plus T

Beitragvon GodlikeZ » 10.07.2009 12:03

joe612 hat geschrieben:autsch das tut ja in den ohren weh: Automatische Stabilitäts Control !

Dachte es würde active stability control heißen !


richtig übersetzt heisst es anti slip control - zumindest wenn man mal die geschichte der automobilelektronik und elektronischen helferlein studiert.

die übersetzung auf der bmwseite ist in meinen augen völliger quatsch - wenn auch annähernd richtig.


bevor die unken wieder rufen:

ASC - Anti Slip Control
In der Autoindustrie findet man für "Anti Slip Control" verschiedene Bezeichnungen wie etwa ASR (Antischlupfregelung) oder TCS (Traction Control System). Egal welchen Namen ein solches System trägt, es unterstützt den Fahrer stets dabei optimal zu beschleunigen ohne das ein oder mehrere Räder auf losem, glatten oder nassen Untergrund durchderhen.

Bewerkstelligt wird dies über das Zusammenspiel der ABS-Raddrehzahlsensoren und die entsprechenden Messeinheiten. Übersteigt das Antriebsmoment die Haftreibung des Untergrundes greift das System entweder gezielt in das Bremssystem oder das Motormanagement ein um im Extremfall ein Ausbrechen des Fahrzeugs zu verhindern. Auf diese Weise gewährt Anti Slip Control (ASC) immer die richtige Traktion und eine optimale Fahrstabilität während der Beschleunigunsphase.

Der Eingriff in das Bremssystem findet dabei vornehmlich bei niedrigen Geschwindigkeiten statt und verbessern die Traktion. Die Regulierung über das Motomanagement steht über den gesamten Geschwindigkeitsbereich zur Verfügung und verbessert bei Bedarf die Fahrstabilität. In der Regel schalten sich solche Systeme ab einer bestimmten Geschwindigkeit aber selber ab. Anti Slip Control leistet also einen erheblichen Beitrag zur Fahrsicherheit, allerdings kann auch das beste elektronische System die Grenzen der Fahrphysik nicht außer Kraft setzen.
GodlikeZ
inaktiv
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1767
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 26.05.2007 15:25

  

Re: ASC plus T

Beitragvon BlackQ » 11.07.2009 01:58

Mal so im Allgemeinen gesehen: Was haltet ihr von den im Z3 verbauten Systemen? Sowohl ASC+T als auch DSC.

Damit man nachvollziehen kann, wie es zu meiner nachfolgenden Meinungsbildung kommt: Ich fahre auch einen (unverbastelten!), abgespeckten E30 325i mit standesgemäßer Diff. Sperre, Bilstein B12 Fahrwerk, Mischbereifung auf Alpina Felgen und direktem Lenkgetriebe vom E36 M3 3.0. Dieses Fahrzeug lässt sich ausgesprochen präzise quer aus den Ecken zirkeln. Ich bin weißgott kein Raser, Heizer oder gar Drängler- fahre aber gerne mal quer. Was sicher auch damit zusammen hängt, dass mein alter Herr in den ausgehenden 70ern selber aktiv im Rallyesport unterwegs war. Ein gewisser Hang zum Blick aus der Seitenscheibe ist also nicht zu verleugnen.

Meinen Zetti fahre ich seit Anfang April und bin folgender Auffassung über die elektronischen Heinzelmännchen:
Im Alltag sind DSC und ASC+T gerade bei den stärkeren Motorisierungen ein wilkommenes Sicherheitsplus. Wenn man einfach nur von A nach B fährt kommt es schnell dazu, dass man nicht 100% reagiert, falls es zu einer brenzligen Situation kommt.
Die Regelung des DSC finde ich jedoch ziemlich grob. Da wird schonmal "tot" geregelt, wenn man vom Start weg flott beschleunigt, den zweiten einlegt und schlagartig Schlupf entsteht. Beim normalen Fahren kann man diese harten Regelungen aber hinnehmen, da DSC den Fahrer in der Sekunde der Unaufmerksamkeit wirkungsvoll unterstützt. Selbst versierte Fahrer können in manchen Situationen schlichtweg nicht schnell genug reagieren. Daher bleibt DSC bei Alltagsfahrten aktiv.

Fahre ich bewusst flotter Landstraße, verärgert mich das DSC einfach nur. Wie gesagt, es besteht ein Hang zum quer fahren, also reizen mich Serpentinen und Spitzkehren ungemein. Kommt das Heck auch nur ein klein wenig quer, regelt DSC mehr als unangenehm grob und versaut die anvisierte Linie. Leider ist es mir schon passiert, dass das DSC mir dermaßen in meine Reaktion eingegriffen hat, dass der Eingriff als negativ zu bezeichnen ist. Der Zetti hat nicht mehr so reagiert, wie ich es von einem quer stehenden Fahrzeug gewohnt war. Meiner Meinung nach kann die grobe Regelung des DSC bei versierten Fahrern durchaus gefährlich sein. Auf der Landstraße fahre ich also ausschließlich ohne DSC, da es mir Fahrspaß raubt.
Ist nur noch ASC+T aktiv, sieht die Sache schon anders aus. Es erlaubt subjektiv einen leicht höheren Radschlupf oder regelt zumindest träger. Kommt man ins Rutschen erfolgen auch keine störenden (aprupten) Bremseingriffe. Eine flotte, runde Fahrweise ist so schon eher möglich.

Bei bewusst quer angehauchter Fahrweise mit leichtem Powerslide aus engen Kehren raus sind beide Systeme nicht zu gebrauchen. Habe ich das vor, haben beide Sendepause. So lässt es sich am schönsten fahren- finde ich! Im Vergleich zum E30 ist der Zetti kritischer im Grenzbereich zu bewegen. Was zum einen am Fahrwerkssetup liegt, zum anderen natürlich an der Mehrleistung von rund 60 PS. Jedoch sollte es jedem Fahrer mit einer Affinität zum Heckantrieb möglich sein den Zetti bewusst an der Grenze der Haftung zu bewegen.

Im E90 wurde ja eine mehrstufige Regelung verbaut. Hat die jemand schonmal getestet?




MfG
BlackQ
Benutzeravatar
BlackQ
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 63
Themen: 4
Bilder: 55
Registriert: 14.05.2009 21:47
Wohnort: Main Kinzig Kreis

Z3 roadster 3.0i (10/2001)

   
  

Re: ASC plus T

Beitragvon joe612 » 11.07.2009 10:27

Na ja im Grunde ist der ZZZ ja ne ziemlich alte kiste :twisted: und damit die ASC+T Regelung warscheinlich noch ziemlich grob.

Hatte die Situation mal mit nem Seat (Bj. 2004) auf nasser Straße. Da hatte ich auch das Gefühl das ESP hats ziemlich verbockt. Situation war: nass, 90 grad kurve, ca 60 km/h. Die elektronik hat dann im verlauf der kurve völlig blödsinnigerweise (glaube ich zumindest bis heute) angefangen zu regeln und hat das auto trotz lenkradeinschlag ersteinmal nur geradeaus fahren lassen.

Ging im nachhinein aber alles noch gut.

Bei den neuen Systemen (z.B in unserem 118d ('08) und Seat Leon FR ('07) ist das ganze um welten besser abgestimmt und beim 1er ja sogar zweistufig abschaltbar.
Benutzeravatar
joe612
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 39
Beiträge: 3456
Themen: 287
Bilder: 78
Registriert: 15.12.2008 14:23
Wohnort: 92637 Weiden in der Oberpfalz

Z3 roadster 2.8 (03/1997)

   


Z3 coupe 2.8 (2001)

   



  

Re: ASC plus T

Beitragvon thomara » 13.07.2009 17:32

Wann setzt das ASC denn ein? Wenn ich auf einer Straße mit Straßenbahnschienen unterwegs bin und es ist nass leuchtet bei jedem Schlenker das ASC Lämpchen. Als ich dieses Wochenende in einer Kurve ins Rutschen kam tat sich im Armaturenbrett jedoch gar nichts.

Viele Grüße
Thomas
thomara
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 26
Themen: 7
Registriert: 02.02.2009 14:37

Z3 roadster 1.9i (2000)

   
  


Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], OAI-SearchBot [Bot] und 1 Gast

x