Seite 1 von 1

Mein Zetti frisst Kühlwasser..

BeitragVerfasst: 19.12.2004 20:32
von andrez338
Hallo!

Jetzt in der Winterzeit fällt es stark auf, ob die Heizungs funktioniert, oder nicht! Meiner wurde nicht ganz warm! Fehlt mit sicherheit Kühlwasser.
Und richtig, habe eine 1/2 Liter nachgekippt und gut ist.

Jetzt 1.000 km später das gleiche Spiel.Wieder fehlt Wasser!

Was meint Ihr woran es liegt? Zylinderkopfdichtung?
Wie teuer wird der Spass?

Haben einen 1,8l von 1997 mit 57tkm!

Vielen Dank im voraus!

BeitragVerfasst: 19.12.2004 20:38
von bluebabe
Hört sich tatsächlich nach einer defekten ZKD an. Probier's mal erst mit Kühlerdichtungsmittel, vielleicht hast du Glück und du hast Ruhe.
Gruss Jutta

BeitragVerfasst: 21.12.2004 13:46
von Toni
Hallo Andrez338,

Wie teuer wird der Spass?


Diese Frage kann ich dir recht genau heantworten. :twisted:

Schau mal hier:

https://www.z3-roadster-forum.de/phpBB2/ ... .html#4126

Gruss Toni

BeitragVerfasst: 22.12.2004 02:16
von Cold
macht mir mal keine Angst, hatte ja das selbe Problem und Wasser hat geholfen, allerdings hab ich mittlerweile den 2. Liter Wasser eingeschüttet (ok die einzigen 2 Lite in 4 Jahren) aber ich hoffe das wird kein Dauerzustand. Mein Öldeckel hat jedenfalls keine typischen ZKD-Verfärbungen *klopfklopfklopfaufHolz*

BeitragVerfasst: 22.12.2004 17:31
von Wolfgang D. Z.
Hallo
Hab einen 1,8 Ltr. Bj. 97 und vor längerer Zeit das gleiche Problem gehabt.
Von Zeit zu Zeit fehlte etwas Kühlwasser.
Bei mir war es der Übergang vom Ausgleichsbehälter zum Kühler.
Dort tropfte etwas das Wasser , scheinbar durch zu hohen Überdruck.
Ich habe dann den Kühlerverschluß in heißem Wasser ausgewaschen um die ( evtl. verklebte) Öffnung , durch welche der Überdruck entweichen kann, frei zu bekommen.
Nun ist es gut.Kein Wasserverlust mehr.
Das Problem mit der Undichtigkeit an dieser Stelle habe ich schon von einigen gehört die ein älteres Modell fahren.
Ist aber halb so schlimm und wird wohl auch in der Reparatur nicht so teuer sein, oder einfach das machen was ich gemacht habe.

Bilder?

BeitragVerfasst: 27.12.2004 19:38
von andrez338
@ Wolfgang!

Deine Sache macht mir Mut. Vieleicht kannst Du mir ein Bild von der Stelle zusenden? Habe Dir eine PN geschickt!

==> Vielen Dank im Voraus!

skizze

BeitragVerfasst: 28.12.2004 16:22
von Wolfgang D. Z.
Auf Wunsch hier eine Skizze von der Schwachstelle an der oft Kühlwasser verloren geht.
Ein Foto kann ich schlecht machen , da es an dieser Stelle sehr eng ist.
Ich hoffe das mit der Skizze aber gut die betreffende Stelle zu finden ist.

Vielen Dank!

BeitragVerfasst: 28.12.2004 19:58
von andrez338
@ Wolfgang!

Vielen Dank für die Skizze!

Hat mir sehr weitergeholfen! Genau an der Stelle tropft es auch bei mir!

Hast Du damals den Kunststoffbehälter erneuert?
Oder nur die Dichtungsringe?

Grüße aus dem matschigen Münsterland

Andre

BeitragVerfasst: 28.12.2004 20:31
von Wolfgang D. Z.
Hallo
Erneuert habe ich nichts.
Die einzige Arbeit die ich gemacht habe war , den Schraubverschluß (Einfüllöffnung vom Ausgleichsbehälter) gut mit warmen/heißem Wasser
ausgewaschen.Dadurch wurde die Öffnung frei durch welche der Überdruck vom Kühlwasser entweichen kann.
Das Kühlwasser hat zwar einen geschlossenen Kreislauf,aber wenn der Motor heiß wird kann sich ein Druck von über 2 bar bilden und die Luft kann durch die Öffnung im Schraubverschluß entweichen.
Das heißt im Schraubverschluß befindet sich ein Überdruckventil.
Dieses kann schon mal durch kalkhaltiges Wasser oder aber auch vom Frostschutzmittel verkleben.
Soviel wie ich weiß ist ein Druck bis zu 2 bar normal.Alles was darüber geht muß entweichen können.Sollte dies nicht möglich sein, sucht der Überdruck sich die schwächste Stelle zum entweichen.Und das scheint die Verbindung vom Kühler zum Ausgleichsbehälter zu sein.
Weg muß der zu hohe Druck auf jeden Fall, sonst würden die Schläuche " dicke Backen" bekommen. :lol:
Diese Problem scheint aber nur bei älteren Modellen aufzutreten, soweit mir bekannt ist.
Was und ob bei den neueren Modellen etwas geändert wurde weiß ich allerdings nicht.