Seite 1 von 1

Ablagerungen im Motor

BeitragVerfasst: 23.03.2009 12:28
von Schorsch
Liebe Lesenden,
beim Blick unter der 710er Deckel (siehe Bild unten)


musste ich feststellen, dass bei 2,2l-6-Ender starke, tiefbraune Ablagerungen zeigt. Und das trotz vorschriftsmäßiger Verwendung von vollsynthetischem Castrol und echten 37tkm.
Dieses Phänomen ist mir von meinem alten Benz (E220, W124, 104tkm) sowie dem Golf IV (1,4l, 87tkm) völlig unbekannt.

Seht Ihr da akuten Handlungsbedarf im Sinne einer Motorspülung, oder ähnlichem?

Danke und Gruß... Schorsch

Re: Ablagerungen im Motor

BeitragVerfasst: 23.03.2009 14:17
von Speedranger
Meiner hat auch dunkelbraune Ablagerungen am Öleinfüllstztzen. Scheint aber bei BMW ganz normal zu sein. Da der Öldeckel die kälteste Stelle am Motor ist lagert sich da das Kondensat nunmal gerne ab und vermischt sich mit dem Öl. Drauf achten solltest du wenn es weißlich/geblich( viel Kurzstrecke ) wird und somit die Kübelwellengehäuseentlüftung im Winter verstopft ( so wie bei den kleinen VW Motoren 1.4 16V ).

MFG

Re: Ablagerungen im Motor

BeitragVerfasst: 23.03.2009 14:24
von Schorsch
Hi Speedranger,
wie's innendrin aussieht, vermag ich ohne Röntgenbrille nicht zu sagen 8)
Auf jedenfall aber handelt es sich nicht um eine Wasser-Öl-Emulsion, nicht zuletzt, da ausschließlich Langstrecke.
Es handelt sich mehr um eine dunkelbrau, etwa 0,5mm starke Schickt, die mit dem Fingernagel abgekratzt werden kann.
Ich bin natürlich darüber verwundert, dass dieser Effekt bei rund 37tkm auftritt, einer Laufleistung, bei der es in meinem Benz noch metallisch blank schimmert. Schon seltsam.
Einer Motorspülung stehe ich an sich skeptisch gegenüber. Thrombose im Ölkreislauf durch abgelöste Ölschlammpartikel. Das wird teuer :?

So denn, freue mich auf weitere, sachdienliche Hinweise... Schorsch

Re: Ablagerungen im Motor

BeitragVerfasst: 23.03.2009 19:36
von pizzol
Die Ablagerungen sind kondensierte Öldämpfe, wie schon gesagt.

Ein Teil Motoröl verdampft auch im Motorraum, die sogenannten Verdampfungsverluste. Bei dem einen Motoröl mehr und bei dem anderen weniger.
Diese Verdampfungsverluste sind u.a auch ein Qualitätsmarkmal bei Motorölen.

So wurde es mir auf die Schnelle von meinem "personal" Ölberater erklärt.
Leider hat dieser von Fuchs-Chemie auf Versicherungsvertreter gewechselt.

Er vermutete auch diese Kondensatmenge am Motoröldeckel sei bei BMW mehr wie bei anderen Motoren, da vor der Öffnung noch ein Spritzblech ist. Ich würde ja keine Nockenwelle sehen wenn ich den Öldeckel öffne.

Da frag ich doch einfach mal, spritzt (ab und zu) bei anderen laufenden Motoren Öl an den Motoröldeckel?

Dann würde der Deckel ja immer gereinigt werden.

-------
Also ich habe auch diesen festen braunen "Grind" im Motoröldeckel und keine Panik dabei.

Re: Ablagerungen im Motor

BeitragVerfasst: 23.03.2009 19:57
von Schorsch
Salut,
der 220er Motor meines W124 bietet direkte Sicht auf die Nockenwelle.
Die Innenseite des 710er-Deckels wird also regelmäßig mit Öl benetzt.
Deine Theorie wäre damit gestützt.

Kann mich an meinen Volvo 850 (2.5j, 10v) erinnern, der bei rund 150tkm auch eine starke Braunfärbung von Ölrückstanden zeigt.
Nachdem ich mit ihm etwa 20tkm mit E85 gefahren bin (das Motoröl roch dann immer, wie Mon Cherie), war's im Motor blitzeblank.
Vermutlich hat das im Öl gelöste Ethanol die Rückstände gelöst.

Wollte ich im übrigen auch mal beim Z3 ausprobieren und bei meiner nächsten Fahrt durch die Republik eine Tankfüllung E85 verbrennen.

Vielleicht jemand Erfahrung, og der Z3 das überlebt.

Es lebe der Selbstversuch!

Gruß... Schorsch

Re: Ablagerungen im Motor

BeitragVerfasst: 23.03.2009 20:08
von Jacky777
Lieber Schorsch,

kann es evtl. sein, dass Dein Fahrzeug mehr Kurzstrecken läuft als Langstrecke. Als Kurzstrecke gilt alles unter 30 km!

Mein 3.0 hatte das auch - Öldeckel innen braun. Und meiner bekommt nur Öl von BMW! Auch x-fach in allen möglichen Foren gelesen = > Ursache, man fährt meist nur kurze Strecken, möglichst noch Stadtverkehr - wo das Öl nicht mal annähernd die gewünschte Betriebstemp. bekommt.

Genau aus diesem Grund habe ich meinen 4Zylinder für all die Alltags-Kurzstrecken wieder in Betrieb genommen und der 6 Zylinder fährt ab Sommer 2009 nur noch die Langstrecken. Insofern kann ich Dir erst in ein paar Monaten von einem schöneren Öldeckel berichten - aber ich sollte mal ein Bild jetzt machen und eines in ein paar Monaten, in denen er definitiv nur noch Langstrecke gefahren wurde.

Also keine Panik. Was Du selbst zu besseren Erhaltung und Artgerechten Haltung eines 6 Zylinder noch tun kannst: Sobald es Deine Zeit erlaubt mit dem Fahrzeug mal raus auf Langstrecke. Mind. 30 km gemütlich mit max. 2.500 U/min fahren, dann etwas mehr Gas geben, wieder reduzieren, wieder Gas. Nach 100/150 km darfst sogar Vollgas fahren - das wird Deinen Motor wieder "reinigen" - aber wohl nicht den Öldeckel :-)

Weiterhin gute Fahrt,

LG Jacky

Re: Ablagerungen im Motor

BeitragVerfasst: 23.03.2009 20:57
von GodlikeZ
Schorsch hat geschrieben:Wollte ich im übrigen auch mal beim Z3 ausprobieren und bei meiner nächsten Fahrt durch die Republik eine Tankfüllung E85 verbrennen.

Vielleicht jemand Erfahrung, og der Z3 das überlebt.

Es lebe der Selbstversuch!

Gruß... Schorsch


von e85 würd ich die finger lassen. autos die mit diesem zeug betrieben werden, bekommen grössere einspritzdüsen, weil sonst unter volllast zu wenig sprit in den verbrennungsraum kommt - der motor läuft dann im magerbetrieb und bmw-motoren wollen das garnicht. dann hast noch das problem, dass dieses zeug doch recht aggresiv ist und auf dauer dichtungen angreift - wenn dir jetzt mal das kraftstoffsystem vor augen rufst und schaust, wieviele bauteile dort mit dichtungen versehen sind, wirst merken, dass dies ne nicht zu unterschätzende anzahl ist.
desweiteren hat e85 meines wissens auch keine freigabe von bmw - jedoch darfst du von bmw aus e10 tanken - dann laufen evtl. verursachte schäden auf kulanz :thumpsup:

zu deiner braunfärbung am öldeckel:
vom kurzstreckenbetrieb kommt das wohl eher nicht, weils dann keine tiefbraune ablagerung wäre.
die lösung liegt im öl selbst. je kleiner der sae wert, also je dünner das öl, umso weniger braunfärbung bekommst du. das hat einfach mit der reaktion des öls bei hitze im motorraum zu tun und ist nicht weiter beunruhigend. die qualität spielt dabei natürlich auch noch eine rolle, wie pizzol schon geschrieben hat.

wenns also nicht unregelmässige bunte krusten sind, sondern lediglich ein gleichmässiger "film" (wie du es auch beschreibst) brauchst dir da keine gedanken machen.

Re: Ablagerungen im Motor

BeitragVerfasst: 04.04.2009 08:40
von silversurfer25
Hi,

also wenns euch beruhigt: Hatte diese Ablagerungen am Deckel auch. Ich hatte diese Tage wegen einer Reparatur den Ventildeckel runter und siehe da:
Nockenwelle und alle Innereien sehr sauber und keine Spur von Ölschlamm.

Die Ablagerungen sitzen wirklich nur am Deckel, weil da irgendwie kein frisches Öl hinkommt. Also keine Sorge :thumpsup:

LG Carsten