Seite 1 von 5

Die Lösung "fast" aller Probleme ! Vanosdichtung

BeitragVerfasst: 22.03.2009 17:36
von silversurfer25
Hi,

habt ihr euch schonmal damit auseinandergesetzt.

Bin durch Zufall darauf gestoßen

http://www.beisansystems.com/procedures ... cedure.htm


es könnte die Lösung vieler Leerlaufprobleme/Leistungsverlust sein.

Meiner hat genau die Symptome !!!


Gruß Carsten

Re: Die Lösung "fast" aller Probleme ! Vanosdich

BeitragVerfasst: 22.03.2009 19:05
von Speedranger
Darauf bin ich auch gestoßen. Leider habe ich ein wenig "Schiss" Teile aus den USA zu bestellen. Würde bei einer Sammelbestellung auf jedefall Teile ordern. Eventuell könnte man sowas ja organisieren!

Irgendwie habe ich auch mal mitbekommen, dass es jemanden im Deutschland gibt der die VANOS Einheiten reparieren kann ( normalerweise macht der nur die Vanos von den M Motoren ). Vielleicht ist über diese Adresse ja was zu beziehen.

Den Aus- und Einbau traue ich mir zu, scheint ja beim DoppelVanos Motor nicht das Problem zu sein.

Hier nochmal ein hilfreicher Link: http://bimmer.roadfly.com/bmw/forums/e39/7494631-1.html

Ist ja quer durch die Bank ob 7er,5er,3er oder unser ZZZ. Halt der M52(TU) Motor.

MFG

Re: Die Lösung "fast" aller Probleme ! Vanosdich

BeitragVerfasst: 22.03.2009 19:24
von silversurfer25
Hi,

Also ich probiers aus. Ich hab mal so ein Satz geordert. Ich hab zwar noch nicht allzu oft Teile aus den USA geordert, aber das was ich bestellt hatte, z.B von Ecklers ist immer per Luftpost angekommen.


Gruß Carsten

Re: Die Lösung "fast" aller Probleme ! Vanosdich

BeitragVerfasst: 22.03.2009 19:29
von Speedranger
Berichte doch mal bitte wie das abgelaufen ist mit deiner Bestellung.

Sonst muss ich wohl bei BMW ne neue Vanoseinheit bestellen und die kostet knappe 400€ :enraged: .

MFG

Re: Die Lösung "fast" aller Probleme ! Vanosdich

BeitragVerfasst: 23.03.2009 09:05
von silversurfer25
Moin,

also ich hab den Dichtungssatz gestern am Sonntag bestellt. Macht Soweit eienn sicheren Eindruck. Bezahlt habe ich per Visa Karte. LAut Beisansystems soll die Lieferung ca. 1-2 Wo dauern. kommt per Luftpost.
Leider ist der Versand schweineteuer 25 US$ .

Sobald die Dichtungen da sind werde ich Bericht erstatten. Ich werde den Einbau mit Fotos dokumentieren. Also noch ein bissl Geduld 8)

LG Carsten

Re: Die Lösung "fast" aller Probleme ! Vanosdich

BeitragVerfasst: 23.03.2009 14:11
von Speedranger
Perfekt!! :2thumpsup:

Warte auf das Ergebnis!!!

Re: Die Lösung "fast" aller Probleme ! Vanosdich

BeitragVerfasst: 01.04.2009 09:17
von silversurfer25
So,

Gestern Morgen war es soweit. Der Postman hat geklingelt und hat ein Päckchen aus den USA abgeliefert. :P

Mittlerweile ist schon der Ventildeckel runter und einiges abmontiert. Die Tage stell ich weitere Fotos ein.

Re: Die Lösung "fast" aller Probleme ! Vanosdich

BeitragVerfasst: 01.04.2009 09:20
von silversurfer25
So verpackt waren die Ringe, als sie ankamen.

Hoffentlich gibts nicht noch eine Rechnung vom Zoll, da war so ein fieser grüner Aufkleber drauf. -Aber was tut man nicht alles für sein Baby

Re: Die Lösung "fast" aller Probleme ! Vanosdich

BeitragVerfasst: 01.04.2009 17:59
von Speedranger
perfekt bin total gespannt.

Wobei ich inzwischen auch eine alternative Lösung gefunden habe (wenn sie klappt ). BMW hat ein DME Update für die Doppelvanosmotoren rausgebracht die dieses Problem beseitigen soll ( bzw. "überspielen"). Hab mal beim Freundlichen angefragt und es stimmt tatsächlich, kostet ca 50€ weil die voher noch den Fehlerspeicher auslesen. Das werde ich mal in Angriff nehmen und berichten.

Aber die Sache mit den Ringen werd ich trozdem wohl druchziehen, weil das Problem ja immernoch da sein wird.

MFG

Re: Die Lösung "fast" aller Probleme ! Vanosdich

BeitragVerfasst: 02.04.2009 09:35
von silversurfer25
Hallo

Gestern habe ich mal angefangen. Allerdings ist die Arbeit bei weitem nicht in 4 Stunden zu bewältigen, wie bei Beisansystems angegeben. Konstruktionsbedingt ist beim Z3 der Motor total verbaut. Möchte man die Arbeiten sorgfältig erledigen muss man schon 2 Tage einkalkulieren.

Hier mal ein paar Fotos:

https://www.z3-roadster-forum.de/phpBB2/foto8384.html

Vanos beim abtropfen:

https://www.z3-roadster-forum.de/phpBB2/foto8385.html

https://www.z3-roadster-forum.de/phpBB2/foto8386.html

Vanos fertig zum Einbau:

https://www.z3-roadster-forum.de/phpBB2/foto8387.html


Für den Ausbau des Vanos werden benötigt:

1. Gabelschlüssel 32 mm Maulweite ( für den Kühlerpropeller) Achtung
Linksgewinde !!


2. 10er Nuss 8er Nuss, Flachschraubenzieher, Spitzzange, Ratsche, verschiedene Verlängerungen,

3. Torx 30 mit Verlängerung, für die Vanos Innenschrauben
(Achtung Linksgewinde)

4. Silikon Dichtmittel für die Ventildeckeldichtung (Ecken) dünn bestreichen, neue Ventildeckeldichtung, neue Vanos Innenschrauben (kein Muss, ich hab trotzdem neue besorgt)


Das BMW Spezialwerkzeug für den Kühlerpropellerausbau kann man sich getrost sparen. Meiner ging auch so raus. Einfach den Maulschlüssel aufsetzen und ein paaar Schläge mit dem Hammer drauf (Linksgewinde). Irgendwann wird die Mutter locker. Nicht beirren lassen, wenn der Riemen mal durchrutscht, nach 5-10 leichten Schlägen kommt das Biest !


Die Reparatur der Vanus Kolbendichtungen erweist sich als nicht so ganz problemlos. Leider hatte ich keine Fotos machen können, weil ich total ölige Finger hatte. Verletzt habe ich mich indes auch noch. Beim durchtrennen der alten Dichtungen mit dem Cuttermesser bin ich abgerutscht und habe mir das Cuttermesser ind en Daumen gerammt. Ich wollte das nicht unbedingt mit der Kamera festhalten. Beim einpassen in das Gehäuse muss man schon viel Fingerfertigkeit haben um die neuen Dichtungen nicht zu verkanten. Viel Öl und wie bei Beisansystems beschrieben erst im schrägen Winkel ansetzen. Irgendwann gehn sie dann saugend rein-

Ach so: Die alten Dichtungen waren übrigens total hinüber. Total eingelaufen und spröde. Der Kolben hatte extrem viel Spiel.

Die Innenflächen des Vanosgehäuses habe ich noch mit NevrDull Polierwatte auf Hochglanz gebracht, damit dei Kolben später sehr gut abdichten und einwandfrei laufen. Durch das Spiel im Vanos, waren leichte
Kratzer entstanden, die natürlich auspoliert werden müssen.

LG Carsten