Leistungssteigerung ZZZ 2.8i

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Leistungssteigerung ZZZ 2.8i

Beitragvon Atreju93 » 17.03.2013 23:40

Also ich finde, dass der Z3 mit dem M-Fahrwerk eines der sportlicheren Autos ist, welches mir untergekommen ist. Ich bin zwar noch keine Supersportboliden ala Ferrari, Porsche usw gefahren - aber von den von unserein gefahrenen 3er BMWs, Toyotas, Golf usw. Ist mein Z3 definitiv sehr weit vorne dabei!

Leider hat mir ein Tier ein Strich durch die Rechnung gemacht. Das Geld für Tuning muss ich nun für die Reparatur zahlen.. Ca so viel wie das Auto gekostet hat.. :-/

mfg
Atreju93
Benutzer

Themenstarter
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 150
Themen: 36
Registriert: 06.01.2013 12:47
Wohnort: Schweiz

Z3 roadster 2.8 (08/1999)

   
  

Re: Leistungssteigerung ZZZ 2.8i

Beitragvon f-power » 18.03.2013 07:45

pat.zet hat geschrieben:Zitat
"Wenn jemand Leistungstuning machen will, dann doch bitte nicht im Z3
wo man das eh nicht nutzen kann, weil das Fahrwerk und die Steifigkeit
eh nicht mitmachen. "

Sorry was du schreibst ist sicher nur DEINE völlig Subjektive Meinung es mag sen das du Leistung bei einem Z3 nicht nutzen willst.
das ist dein Problem oder wille !

Es mag vielleicht noch auf ein OE fahrwerk zutreffen was ich nicht beurteilen kann.
Von der steifigkeit brauch man sich da wohl keine gedanken machen.
Aber das ein Z3 nicht für sportliches Fahren taugen soll oje oje , da gräuseln sich mir die Haare was fährst du für einen Cruiser ?? chrysler sebring ;-)
oder einen Z3 M':wink:'

Wenn das tatsächlich so ist wie du oben schreibst wäre ja auch der schlechet US Z3 m völlig ausreichend oder :pssst:


Ok da scheinst du es anderst gelese zu haben wie ich das gemeint habe. Wenn man
Die Leistungssteigerung machen will um kurz zu überholen, dann ist das ok.
Aber das man dann denkt man kann in Höheren Geschwindigkeiten einem Coupe
Hinterher zu fahren oder schneller zu sein. Das kann man definitiv beim Z vergessen.
Sicherlich kannst du das besser beurteilen wie ich. Da ich meinen Z nur in Geschwindigkeiten von 80-100 km/h bewege.
Vergleiche doch einfach mal das Coupe mit deinem Zetti, auch du wrist merken und erkennen was der Unterschied ist.
Ich rede da nicht über Geschwindigkeitten von 100 sondern bei höheren.
Ich denke das ich jetzt mich besser ausgedrückt habe.

Gruß Franky :2thumpsup:
Benutzeravatar
f-power
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 52
Beiträge: 1664
Themen: 56
Bilder: 78
Registriert: 10.01.2010 21:31
Wohnort: Trochtelfingen

M roadster (10/1999)

   



  

Re: Leistungssteigerung ZZZ 2.8i

Beitragvon pat.zet » 18.03.2013 08:50

Ah,
da hab ich deine Grundaussage nicht verstanden, sorry .

Für mich ist der Z3 auch kein BAB vmax maschine weder QP noch RC , sondern ein Landstrassen spass gerät, welches ich bei uns hier im Taunus oder Odenwald auf kleinen Kurvigen strecken benutze, und da hab ich sogar mit den 2,0l spass.
Allerdings nicht mit OE fw und felgen sondern halt gripfreudig aufgebaut.

Daher behaupte ich auch, das für diesen Anwendungsfall der US z3 m völlig ausreichend ist da man diesen EV motor als werksgetunten M52 B28 sehen kann ( hubraum , nocken, Drehzahl erhöhung werksmässig, daher auch
S ( 52 ) für sondermotor ), und zudem auch noch service kosten freundlicher ist.....
Aber es ist wie es ist , wer ein B28 hat und diesen optimieren will hat in beiden Fällen, M52 + M52 TÜ einen sehr schönen Motor, bei dem man mit relativ kleinem Aufwand je nach ausbau stufe, ein schön drehfreudiges Agregat hat, was einem originalen 3,0l nicht unterlegen ist.
Zudem hätte man noch eine" Echtzeit Drosselklappen betätigung " was beim M54 mit E gas schon verfälschter ist ......
Es soll jeder das machen was er für sich und seine Anwendung für sinnvoll hält.....nur darum ist es hier nicht gegangen:wink:
Gruß pat :2thumpsup:
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Leistungssteigerung ZZZ 2.8i

Beitragvon f-power » 19.03.2013 10:47

pat.zet hat geschrieben:Ah,
da hab ich deine Grundaussage nicht verstanden, sorry .

Für mich ist der Z3 auch kein BAB vmax maschine weder QP noch RC , sondern ein Landstrassen spass gerät, welches ich bei uns hier im Taunus oder Odenwald auf kleinen Kurvigen strecken benutze, und da hab ich sogar mit den 2,0l spass.
Allerdings nicht mit OE fw und felgen sondern halt gripfreudig aufgebaut.

Daher behaupte ich auch, das für diesen Anwendungsfall der US z3 m völlig ausreichend ist da man diesen EV motor als werksgetunten M52 B28 sehen kann ( hubraum , nocken, Drehzahl erhöhung werksmässig, daher auch
S ( 52 ) für sondermotor ), und zudem auch noch service kosten freundlicher ist.....
Aber es ist wie es ist , wer ein B28 hat und diesen optimieren will hat in beiden Fällen, M52 + M52 TÜ einen sehr schönen Motor, bei dem man mit relativ kleinem Aufwand je nach ausbau stufe, ein schön drehfreudiges Agregat hat, was einem originalen 3,0l nicht unterlegen ist.
Zudem hätte man noch eine" Echtzeit Drosselklappen betätigung " was beim M54 mit E gas schon verfälschter ist ......
Es soll jeder das machen was er für sich und seine Anwendung für sinnvoll hält.....nur darum ist es hier nicht gegangen:wink:
Gruß pat :2thumpsup:




Ich denke das ein US M für den Z3 vollkommen reicht. :mrgreen:
Sicherlich war das hier nicht die Frege die gestellt wurde, aber ich bin mir sicher das man genau überlegen sollte ob ein tuning macht.
Dazu sollte man wissen was da alles auf einen zu kommt. Dazu gehört einfach nicht nur die Leistung. Was nuzt einem ein Fahrzeug mit 300PS
wenn man die Leistung nicht umsetzten kann auf der Straße :mrgreen:
Dafür hab ich ein kleines Beispiel: MRoadster und Schweißpunkte der Hinterachse :roll: Die Aufnahme an der Hinterachse sind für den M einfach
nicht ausgelegt.
Dann noch ein Beispiel aus unserem Hause. 323i E46 mit Kompressor umbau. Der 323i war genau so schnell auf 200 km/h wie mein M Roadster,
aber nach einem halben Jahr hat auch bei ihm die Hinterachsaufnahme schlapp gemacht.
Wenn ich dann noch von so einem Wagen erwarte das er einem M3 E46
nahe kommt, dann ist man sehr weit weg von der realität :mrgreen:
Viele denken wenn sie ein M-Fahrwerk haben, dann ist das noch lange nicht das Gleiche wie in einem M3. Es sind Zwar die gleichen Dämpfer und Feden verbaut, aber das ist ein kleiner Teil von einem Fahrwerk.

Den gößten Unterschied sieht man mal wenn man den E46 auf die Bühne nimmt und ihn wergleicht mit dem E46 M3. Alleine schon die Versteifungsstreben fallen jedem sofort auf beim ersten Blick :mrgreen:

Nich das jetzt der anschein aufkommt das ich gegen Tuning bin, sicherlich nicht, aber man solte auch wissen das das Motorentuning nicht alles ist.
Wenn ich den Motor auf machen will, muss ich auch wissen was da noch alles damit zusammen hängt.
Wenn ich mir ein paar Sportschuhe kauf, dann kann ich auch nicht erwarten das ich die 100 Meter unter 10sec. laufe. :mrgreen: :mrgreen:
Dazu gehört einfach mehr dazu umd das ausnutzen zu können.

Mein Sohn der den 323i mit Kompressor gehabt hat, und jetzt einen M3 hat,
sagt es sind wirklich Welten. Obwohl der 323i bis hundert gleich schnell war.

Deswegen denke ich das passt zu der Frage vom Anfang. Viele denken die Leistung ist alles und dann hat man eine Fahrmaschine, dem ist halt einfach nicht so. :2thumpsup:

Gruß und freude am Fahren Franky :2thumpsup:
Benutzeravatar
f-power
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 52
Beiträge: 1664
Themen: 56
Bilder: 78
Registriert: 10.01.2010 21:31
Wohnort: Trochtelfingen

M roadster (10/1999)

   



  

Re: Leistungssteigerung ZZZ 2.8i

Beitragvon pat.zet » 19.03.2013 15:55

Die Frage ist immer wie Konsequent etwas gemacht wird, ein Motor tuning ohne gescheite bremsen und Fahrwerk braucht man nicht !
Wer nur 50 % verbessert brauch keine 100 % erwarten , das ist das gleiche bei Kompresssor tuning , dei meisten kaufen irgendein Kit und bauen das ein , das funzt zwar, aber halt nicht optimal , weil zum teil die kits schon nicht ordentlich zusammen gestellt sind oder nach verkaufs gesichtpunkten zusammengestellt werden ( Hochwertig komplett = teuer, verkauft sich schlechter) dann die Software die, wenn sie nicht von jemanden auf den Motor ausgemessen und Programmiert ist nur 75 % des machbaren darstellen kann.
Das gleiche bei M52 Motoren mit der M50 Brücke die von vielen ohne passende Software gefahren wird , was nur zu 75 % gut laufen kann!
Schnitzer hatte die Brücke auch nur mit Passendem Datenstand ( 164 KW ) verkauft , aber halt dann mit Tüv und für 1200 € aber es darf ja alles nix kosten soll aber voll funktionieren , das geht nun mal selten
gruß pat
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Leistungssteigerung ZZZ 2.8i

Beitragvon f-power » 19.03.2013 15:58

pat.zet hat geschrieben:Die Frage ist immer wie Konsequent etwas gemacht wird, ein Motor tuning ohne gescheite bremsen und Fahrwerk braucht man nicht !
Wer nur 50 % verbessert brauch keine 100 % erwarten , das ist das gleiche bei Kompresssor tuning , dei meisten kaufen irgendein Kit und bauen das ein , das funzt zwar, aber halt nicht optimal , weil zum teil die kits schon nicht ordentlich zusammen gestellt sind oder nach verkaufs gesichtpunkten zusammengestellt werden ( Hochwertig komplett = teuer, verkauft sich schlechter) dann die Software die, wenn sie nicht von jemanden auf den Motor ausgemessen und Programmiert ist nur 75 % des machbaren darstellen kann.
Das gleiche bei M52 Motoren mit der M50 Brücke die von vielen ohne passende Software gefahren wird , was nur zu 75 % gut laufen kann!
Schnitzer hatte die Brücke auch nur mit Passendem Datenstand ( 164 KW ) verkauft , aber halt dann mit Tüv und für 1200 € aber es darf ja alles nix kosten soll aber voll funktionieren , das geht nun mal selten
gruß pat


das unterschreibe ich so :2thumpsup:
Benutzeravatar
f-power
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 52
Beiträge: 1664
Themen: 56
Bilder: 78
Registriert: 10.01.2010 21:31
Wohnort: Trochtelfingen

M roadster (10/1999)

   



  

Re: Leistungssteigerung ZZZ 2.8i

Beitragvon ISO » 20.03.2013 13:47

Wenn jemand am Tuning anfängt zu sparen, dann ist das der falsche Platz, dann kostet es meistens viel Geld.
LG
Gio
Benutzeravatar
ISO
Benutzer
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 79
Beiträge: 2523
Themen: 134
Bilder: 9
Registriert: 20.12.2004 18:00
Wohnort: CH 9450 Altstätten

M roadster (07/2001)

   
  

Re: Leistungssteigerung ZZZ 2.8i

Beitragvon pat.zet » 20.03.2013 18:23

Wie heisst es so schön , ich hab zu wenig geld um "billig " zu kaufen
( oder nur qualitativ halbe sachen zu machen ) :thumpsup:
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Leistungssteigerung ZZZ 2.8i

Beitragvon ISO » 20.03.2013 19:08

Ja genau so ist es. Als meiner gemacht wurde, da hat es BMW bezahlt und da spielte es keine Rolle, was es kostet und diese Firma hat sehr sehr gute arbeit geleistet. Aber was macht man nicht alles um die Kunden zufrieden zu stellen! Es ging nur noch um die Zufriedenstellung und den Kunden nicht zu verlieren!

Ich denke, dass das alles zusammen sicherr zwischen 8 und 10'000 gekostet hat.
LG
Gio
Benutzeravatar
ISO
Benutzer
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 79
Beiträge: 2523
Themen: 134
Bilder: 9
Registriert: 20.12.2004 18:00
Wohnort: CH 9450 Altstätten

M roadster (07/2001)

   
  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], JoSch328 und 3 Gäste

x