Wörkschopp Vano Revision M50TU M52 und M54

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Wörkschopp Vano Revision M50TU M52 und M54

Beitragvon Roadcaptain » 08.01.2019 21:53

Am einfachsten geht das mit dem Akku vom Bohrschrauber oder sonst was. Sollte aber nicht gerade die 18Volt Version sein. Zwei Kabel angeschlossen (Korokodilklemmen) und dann schauen ob das Ventil öffnet. Bei den Single Vanos Magnetventilen ist ein Kabel dran auf dem auch drauf steht wo Plus und MInus ist. Vorsicht, die Magnetventile vom Singlevanos sehen zwar ähnlich aus, haben aber andere Leistungsdaten.

Also bitte nicht vertauschen mit denen vom Doppelvanos. Wenn du dann noch mit einem Multitester den Spulenwiderstand misst, dann bist du schon sehr weit.
Benutzeravatar
Roadcaptain
Benutzer

Themenstarter
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 69
Beiträge: 1105
Themen: 85
Bilder: 13
Registriert: 21.07.2010 13:19
Wohnort: Wesel

M coupe (06/2000)

   


Z3 roadster 2.8 (07/1998)

   
  

Re: Wörkschopp Vano Revision M50TU M52 und M54

Beitragvon Roadcaptain » 15.01.2019 12:59

Das "vorspannen" der neuen Vanos Ringe kann eine recht fummelige Angelegenheit werden. Bestimmt hat sich dabei auch schon der Eine oder Andere Ring verkantet und war danach praktisch unbrauchbar.

Inspiriert durch die Stabilisatoren der Telegabel meiner alten CB 750 habe ich mal etwas gebastelt.

Dieses kleine Werkzeug sieht ähnlich aus wie das Haltewerkzeug, hat aber ausschließlich die Funktion die Ringe zerstörungsfrei vor zu spannen.

Klappt zu meiner vollsten Zufriedenheit. Eine winzige Kleinigkeit werde ich noch ändern, aber das wird wohl kaum jemanden auffallen.

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]
Benutzeravatar
Roadcaptain
Benutzer

Themenstarter
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 69
Beiträge: 1105
Themen: 85
Bilder: 13
Registriert: 21.07.2010 13:19
Wohnort: Wesel

M coupe (06/2000)

   


Z3 roadster 2.8 (07/1998)

   
  

Re: Wörkschopp Vano Revision M50TU M52 und M54

Beitragvon mk-z3-2.0 » 31.01.2019 19:46

Roadcaptain hat geschrieben:Falls Jemand seine Nadellager selber tauschen möchte. Ich benutze ausschließlich die SKF Lager, wie im Link beschrieben. Es gibt bestimmt noch andere Hersteller. Aber bei einem Stückpreis um die 5,00 suche ich nicht lange.

http://www.skf.com/de/products/bearings-units-housings/roller-bearings/needle-roller-thrust-bearings/ndl-rllr-and-cage-thrust-assmbl/index.html?designation=AXK%201528


Hey Roadcaptain

Das AXK 1528 ist das richtige Nadellager? Wo hast Du den bestellt? Auf der Seite finde ich nichts und auch die Händler in der Nähe scheinen nur B2B zu betreiben.
mk-z3-2.0
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1524
Themen: 58
Registriert: 07.11.2010 16:51
Wohnort: Frankfurt

Z3 roadster 2.0 (06/2000)

   



  

Re: Wörkschopp Vano Revision M50TU M52 und M54

Beitragvon Roadcaptain » 01.02.2019 10:55

Z.B. hier. Gibt bestimmt im Netz noch andere. Aber nach Bocholt kann ich auch mal "eben" hinfahren um ein schnellen Einkauf zu tätigen.

https://shop.elsinghorst.de/Axial_Nadelkranz_AXK_1528_SKF-3677200.html
Benutzeravatar
Roadcaptain
Benutzer

Themenstarter
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 69
Beiträge: 1105
Themen: 85
Bilder: 13
Registriert: 21.07.2010 13:19
Wohnort: Wesel

M coupe (06/2000)

   


Z3 roadster 2.8 (07/1998)

   
  

Re: Wörkschopp Vano Revision M50TU M52 und M54

Beitragvon mk-z3-2.0 » 06.02.2019 23:00

Roadcaptain hat geschrieben:Fällt mir schwer was drauf zu sagen.

Was mir fehlt (aber vielleicht nur übersehen), warum werden die Nadellager nicht getauscht. Das sind wohl die preiswertesten Komponenten im System. Die sollten nach 20 Jahren immer gewechselt werden.


Hier die Infos nun für alle, Roadcaptain hatte ich schon per PN informiert :
Die Vanoschmiede wechselt die Nadellager nicht. Laut meiner Recherche macht das Vano-tech ebenfalls nicht
mk-z3-2.0
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1524
Themen: 58
Registriert: 07.11.2010 16:51
Wohnort: Frankfurt

Z3 roadster 2.0 (06/2000)

   



  

Re: Wörkschopp Vano Revision M50TU M52 und M54

Beitragvon Roadcaptain » 07.02.2019 11:31

mk-z3-2.0 hat geschrieben:
Die Vanoschmiede wechselt die Nadellager nicht. Laut meiner Recherche macht das Vano-tech ebenfalls nicht



Herzlichen Dank für diesen sehr wichtigen Hinweis, der Unverständnis meinerseits auf der ganzen Linie hervorruft.

Die in den Vanoskolben verbauten Lager vom Typ AXK 1528 (sogenannte Nadellager) sind für besonders beengte Verhältnisse konstruiert.
Aber auch das beste Lager hat nur eine begrenzte Haltbarkeitsdauer.
Schäden an diesen relativ kleinen Lagern lassen sich nur sehr schwer diagnostizieren. Und bei den geringen Kosten eines neuen Lagers macht das auch garkeinen Sinn.
Wenn die Reparatur der Vanos Einheit gut durchgeführt wurde, besteht kein Grund die nächsten 20 - 25 Jahre noch mal dran zu gehen. Bis dahin haben die Nadellager aber schon bis zu 45 Jahre auf dem Buckel. Ich habe schon mindestens 100 geöffnete Kolben gesehen. Und in fast allen hatte sich "Schmodder" abgesetzt. Auf Dauer das Todesurteil jeden Nadellagers. Ich zitiere mal aus einer Schulungsunterlage eines großen Lagerherstellers.

Abdichtung: Existenziell wichtig für eine hohe Lebensdauer ist die Schmierung: Ist die Abdichtung des Lagers mangelhaft, geht der Schmierstoff verloren und das Lager läuft trocken. Oder, im anderen Fall, dringen Schmutzpartikel in das Lager ein, sie sammeln sich im Schmierstoff an und gelangen in die Rollbahn; diese wird dadurch beschädigt.

Anschmierung durch Gleiten: Dies kann durch 2 Ursachen hervorgerufen werden: Durch Reißen des Schmierfilms, oder durch Gleiten der Rollkörper. Hervorgerufen werden diese Schäden in der Regel durch Eindringen von Wasser, schlechte Schmierung oder hohe Drehzahlen bei geringer Belastung (= falsche Auslegung)


Ca. 20,00 € an Kosten und vielleicht eine halbe Stunde für beide Kolben sind ein Fliegensch...ss im Verhältnis zu dem ruhigen Gewissen.
Es muss natürlich jeder selbst wissen ob er diesen Zusatzaufwand betreiben möchte. Das die Marktführer das aber garnicht erst anbieten, überrascht mich nun doch. Damit hätte ich nicht gerechnet.
Benutzeravatar
Roadcaptain
Benutzer

Themenstarter
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 69
Beiträge: 1105
Themen: 85
Bilder: 13
Registriert: 21.07.2010 13:19
Wohnort: Wesel

M coupe (06/2000)

   


Z3 roadster 2.8 (07/1998)

   
  

Re: Wörkschopp Vano Revision M50TU M52 und M54

Beitragvon Roadcaptain » 07.02.2019 18:03

mk-z3-2.0 hat geschrieben:
Roadcaptain hat geschrieben:Fällt mir schwer was drauf zu sagen.

Was mir fehlt (aber vielleicht nur übersehen), warum werden die Nadellager nicht getauscht. Das sind wohl die preiswertesten Komponenten im System. Die sollten nach 20 Jahren immer gewechselt werden.


Hier die Infos nun für alle, Roadcaptain hatte ich schon per PN informiert :
Die Vanoschmiede wechselt die Nadellager nicht. Laut meiner Recherche macht das Vano-tech ebenfalls nicht


Nach längerem Überlegen wird mein Unverständnis immer größer.

Mindestens ein Anbieter schreibt wörtlich

Zitat: komplette mit Beisan-Vanosdichtsatz und spielfreiem Kolbenlager überarbeitete Austausch-Doppelvanoseinheit Zitat Ende.

Um das Lagerspiel herstellen zu können muss der Kolben komplett demontiert werden. Und beim Zusammenbau werden dann 20 Jahre alte Nadellager wieder verwendet!!!!

Liebe Anbieter. Sicher seit ihr wesentlich fitter, weil ihr das ja schon viele Jahre macht. Ich bin nur interessierter Laie. Ich hoffe, das ich da was missverstanden habe. Vielleicht wurden früher die Lager ja für einen 30 - 40 jährigen Einsatz konstruiert. Kein namhafter Lagerhersteller wollte mir auf eine kürzlich erfolgte, mündliche Anfrage mehr als max. 15 Jahre Lebensdauer zusagen.

Egal, ich wechsel weiterhin die Lager aus wenn ich den Kolben einmal geöffnet habe.
Benutzeravatar
Roadcaptain
Benutzer

Themenstarter
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 69
Beiträge: 1105
Themen: 85
Bilder: 13
Registriert: 21.07.2010 13:19
Wohnort: Wesel

M coupe (06/2000)

   


Z3 roadster 2.8 (07/1998)

   
  

Re: Wörkschopp Vano Revision M50TU M52 und M54

Beitragvon uwe-333 » 07.02.2019 18:44

Roadcaptain hat geschrieben: Dass die Marktführer das aber garnicht erst anbieten, überrascht mich nun doch. Damit hätte ich nicht gerechnet.


Meine bescheidene Meinung ist, dass es wohl auch in diesen Firmen fleissige Controller gibt, die ... :pssst: :pssst: :pssst: :wink:
Benutzeravatar
uwe-333
Benutzer
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 69
Beiträge: 7352
Themen: 284
Bilder: 536
Registriert: 07.08.2005 16:31
Wohnort: Krumbach

Z3 roadster 1.9i (2000)





  

Re: Wörkschopp Vano Revision M50TU M52 und M54

Beitragvon mk-z3-2.0 » 07.02.2019 20:16

@Roadcaptain: da Du Beisan-Material zitierst, ist es wohl ein Auszug aus der Vano-tech-Beschreibung. Ich frag mal direkt dort an, ob die Nadellager gewechselt werden. Schwarz auf weiss habe ich es ja erst von der Vanoschmiede
mk-z3-2.0
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1524
Themen: 58
Registriert: 07.11.2010 16:51
Wohnort: Frankfurt

Z3 roadster 2.0 (06/2000)

   



  

Re: Wörkschopp Vano Revision M50TU M52 und M54

Beitragvon mk-z3-2.0 » 08.02.2019 09:15

So, auch hier die Antwort von Vano-tech mit den Beisan-Ringen:
'... ja die Teile (Anm. Nadellager und Lagerringe) sind gebraucht und neuwertig. Bzw. die Deckel mit der so
häufig verschlissenen Zylinderfläche sind sogar meist neu'
mk-z3-2.0
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1524
Themen: 58
Registriert: 07.11.2010 16:51
Wohnort: Frankfurt

Z3 roadster 2.0 (06/2000)

   



  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], OAI-SearchBot [Bot] und 3 Gäste

x