mk-z3-2.0 hat geschrieben:
Die Vanoschmiede wechselt die Nadellager nicht. Laut meiner Recherche macht das Vano-tech ebenfalls nicht
Herzlichen Dank für diesen sehr wichtigen Hinweis, der Unverständnis meinerseits auf der ganzen Linie hervorruft.
Die in den Vanoskolben verbauten Lager vom Typ AXK 1528 (sogenannte Nadellager) sind für besonders beengte Verhältnisse konstruiert.
Aber auch das beste Lager hat nur eine begrenzte Haltbarkeitsdauer.
Schäden an diesen relativ kleinen Lagern lassen sich nur sehr schwer diagnostizieren. Und bei den geringen Kosten eines neuen Lagers macht das auch garkeinen Sinn.
Wenn die Reparatur der Vanos Einheit gut durchgeführt wurde, besteht kein Grund die nächsten 20 - 25 Jahre noch mal dran zu gehen. Bis dahin haben die Nadellager aber schon bis zu 45 Jahre auf dem Buckel. Ich habe schon mindestens 100 geöffnete Kolben gesehen. Und in fast allen hatte sich "Schmodder" abgesetzt. Auf Dauer das Todesurteil jeden Nadellagers. Ich zitiere mal aus einer Schulungsunterlage eines großen Lagerherstellers.
Abdichtung: Existenziell wichtig für eine hohe Lebensdauer ist die Schmierung: Ist die Abdichtung des Lagers mangelhaft, geht der Schmierstoff verloren und das Lager läuft trocken. Oder, im anderen Fall, dringen Schmutzpartikel in das Lager ein, sie sammeln sich im Schmierstoff an und gelangen in die Rollbahn; diese wird dadurch beschädigt.
Anschmierung durch Gleiten: Dies kann durch 2 Ursachen hervorgerufen werden: Durch Reißen des Schmierfilms, oder durch Gleiten der Rollkörper. Hervorgerufen werden diese Schäden in der Regel durch Eindringen von Wasser, schlechte Schmierung oder hohe Drehzahlen bei geringer Belastung (= falsche Auslegung)Ca. 20,00 € an Kosten und vielleicht eine halbe Stunde für beide Kolben sind ein Fliegensch...ss im Verhältnis zu dem ruhigen Gewissen.
Es muss natürlich jeder selbst wissen ob er diesen Zusatzaufwand betreiben möchte. Das die Marktführer das aber garnicht erst anbieten, überrascht mich nun doch. Damit hätte ich nicht gerechnet.