Mein Tank ist über den Winter prinzipiell leer, während der ersten Ausfahrt wird voll getankt. Die Batterie ist vor der ersten Fahrt prinzipiell voll geladen, übe die Monate ist der Ladezustand eher niedriger wegen aktivierter Verbraucher beim Stillstand. Bei mir müsste es also genau umgekehrt sein. Der Wirkungsgrad der Lichtmaschine ist zwar nicht sonderlich hoch, aber einen derartigen Mehrverbrauch entsteht meiner Schätzung nach nicht durch stundenlanges Aufladen.
Mit einfachster konservativer Rechnung:
70Ah-Akku ist zu Beginn komplett leer. bei 14V Maximalspannung ergibt sich ein Energiegehalt von 980Wh bzw grob 1kwh. Bei einem unterirdischen Wirkungsgrad der Lichtmaschine, die Verluste in Kabeln und die Verluste im Akku selbst von insgesamt Eta 20% (fiktiv!) ergibt sich ein Energieverbrauch von 5kwh, der zum Laden notwendig ist (real schätze ich Eta auf 40-60%). Nehmen wir an, wir fahren mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80km/h und verbrauchen 10l/100km, dann ist nach 400km bzw. 5 Stunden der Tank leer. Nehmen wir an, die Lichtmaschine schafft in diesen 5 Stunden das vollständige Aufladen der Batterie, dann wird sie über die komplette Tankfüllung mit 1kW bzw 1,36PS gefüttert. im Vergleich zur Klimaanlage ist das ein Witz. Bei der Klimaanlage habe ich einen Mehrverbrauch von 0,3-0,5l/100km bei 100km/h gemessen.
Naja... alles nur Theorie. Vielleicht ist die Batterie einfach ein kleiner Faktor von vielen verschiedenen.
Ich denke es hängt eher mit den Temperaturen zusammen. Die kühle Luft im Frühling sorgt für höhere Verbräuche. Der optimale Bereich liegt bei 25-30°C. Temperaturen von 10-20°C sorgen schon für ca. 10% Mehrverbrauch.
Gruß
Martin
Hier eine Verbrauchstabelle eines Hybrids: http://www.john2211.nl/Spreadsheets/200 ... lation.htm
Von BMW ist mir sowas nicht bekannt. Die Temperaturen dürften aber ähnlich sein. Die Geschwindigkeitsabhängigkeit eher nicht, denn das Antriebskonzept ist ganz anders ausgelegt.