EMS Umbau: Welche TeileNr. aus ETK?

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: EMS Umbau: Welche TeileNr. aus ETK?

Beitragvon skater66 » 30.01.2018 08:56

Ich habe nach Ärger mit einem neuen ZMS das Valeo 4kKit bei mir verbaut und bin damit sehr zufrieden.
Von mir ein klares :2thumpsup:
Benutzeravatar
skater66
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 110
Themen: 1
Bilder: 1
Registriert: 17.10.2016 11:50

  

Re: EMS Umbau: Welche TeileNr. aus ETK?

Beitragvon Holger_ZZZ » 01.02.2018 14:15

In einem anderen Beitrag hier im Forum geht es auch gerade um EMS vs. ZMS. Dort habe ich schon erwähnt, dass ich den Umbau nicht machen würde. Das 4KKit, ist zwar ein EMS, es wurde von Valeo jedoch als Alternative zum ZMS entwickelt und soll angeblich genauso "gut" sein. Hierbei erfolgt der Ausgleich der Drehungleichförmigkeit über die Mitnehmerscheibe (diese ist logischerweise komplexer aufgebaut als eine gewöhnliche Mitnehmerscheibe). Wenn diese defekt sein sollte, kann man sich meines Wissens nach auch ein neues 4KKit bestellen, weil es die Mitnehmerscheiben nicht einzeln gibt (soweit ich weiß). Viel günstiger kommt das auch nicht und von der Arbeit her ist es identisch.

Ob es tatsächlich eine gleichwertige Lösung zum ZMS ist, kann ich nicht beurteilen. Mir gibt zu denken, dass beim Autobau auf jeden Cent geschaut wird und dennoch scheinen alle auf das ZMS zu setzen, weil es für die heutige Technik und Kundenansprüche wohl notwendig ist (Mutmaßung)

Jedenfalls muss man bei Umrüstung auf EMS den beiliegenden Aufkleber (beim 4KKit) im Motorraum gut sichtbar anbringen. Im Falle eines Verkaufs ist der Verkäufer dazu verpflichtet, den Umbau dem Käufer mitzuteilen (deshalb liegt der Aufkleber auch bei, Valeo weist ausdrücklich darauf hin).
Holger_ZZZ
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 508
Themen: 6
Registriert: 29.01.2018 19:56

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Re: EMS Umbau: Welche TeileNr. aus ETK?

Beitragvon eisi » 01.02.2018 15:27

Servus!

Einfach mal die von mir eingestellten Bilder auf der 4. Seite betrachten. Es ist diese von Valeo im Satz ausgelieferte Mitnehmerscheibe mit anderem Reibbelag.
Damit beende ich meine Beiträge hier.
Bei Fragen einfach eine pn an mich.

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer

Themenstarter
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 10078
Themen: 652
Bilder: 179
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: EMS Umbau: Welche TeileNr. aus ETK?

Beitragvon Holger_ZZZ » 01.02.2018 15:49

Wo kann man die einzeln beziehen?
Holger_ZZZ
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 508
Themen: 6
Registriert: 29.01.2018 19:56

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Re: EMS Umbau: Welche TeileNr. aus ETK?

Beitragvon Z3bastian » 01.02.2018 19:58

Ist das Sachs ZMS billiger geworden? Hatte das mit ~400 im Hinterkopf, momentan ist es ja auf unter 300 runter.
Z3bastian
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 33
Beiträge: 365
Themen: 13
Registriert: 03.08.2017 22:12
Wohnort: Frankfurt

Z3 roadster 3.0i (01/2001)

   
  

Re: EMS Umbau: Welche TeileNr. aus ETK?

Beitragvon pat.zet » 01.02.2018 21:13

Holger_ZZZ hat geschrieben:In einem anderen Beitrag hier im Forum geht es auch gerade um EMS vs. ZMS. Dort habe ich schon erwähnt, dass ich den Umbau nicht machen würde. Das 4KKit, ist zwar ein EMS, es wurde von Valeo jedoch als Alternative zum ZMS entwickelt und soll angeblich genauso "gut" sein. Hierbei erfolgt der Ausgleich der Drehungleichförmigkeit über die Mitnehmerscheibe (diese ist logischerweise komplexer aufgebaut als eine gewöhnliche Mitnehmerscheibe). Wenn diese defekt sein sollte, kann man sich meines Wissens nach auch ein neues 4KKit bestellen, weil es die Mitnehmerscheiben nicht einzeln gibt (soweit ich weiß). Viel günstiger kommt das auch nicht und von der Arbeit her ist es identisch.

Ob es tatsächlich eine gleichwertige Lösung zum ZMS ist, kann ich nicht beurteilen. Mir gibt zu denken, dass beim Autobau auf jeden Cent geschaut wird und dennoch scheinen alle auf das ZMS zu setzen, weil es für die heutige Technik und Kundenansprüche wohl notwendig ist (Mutmaßung)

Jedenfalls muss man bei Umrüstung auf EMS den beiliegenden Aufkleber (beim 4KKit) im Motorraum gut sichtbar anbringen. Im Falle eines Verkaufs ist der Verkäufer dazu verpflichtet, den Umbau dem Käufer mitzuteilen (deshalb liegt der Aufkleber auch bei, Valeo weist ausdrücklich darauf hin).

Soweit mir bekannt besteht bei dem kit kein großer gewichtsvorteil , weswegen man ja in Ems verbaut, oder?
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 2928
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: EMS Umbau: Welche TeileNr. aus ETK?

Beitragvon Z3bastian » 01.02.2018 21:52

Wenn man auf Gewichtsreduktion aus ist, ist das sicher nicht die leichteste Variante. Aber das 4KKit zielt ja "nur" darauf ab, das Verschleißteil ZMS zu eliminieren. Ob dann stattdessen die Federn in der Reibscheibe verschleißen, ka.
Z3bastian
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 33
Beiträge: 365
Themen: 13
Registriert: 03.08.2017 22:12
Wohnort: Frankfurt

Z3 roadster 3.0i (01/2001)

   
  

Re: EMS Umbau: Welche TeileNr. aus ETK?

Beitragvon Holger_ZZZ » 03.02.2018 16:59

@pat.zet: soweit mir bekannt ergibt sich kein Gewichtsvorteil. Einige Varianten sollen sogar ein paar Gramm schwerer sein. Ggf nutzt man hier die Massenträgheit als zusätzliche Dämpfung.

Das Verschleißteil ist hier ganz klar die Mitnehmerscheibe, nun aber in doppelter Hinsicht. Sie verschleißt als Mitnehmerscheibe und als Dämpfungselement. Wenn man die Kupplung bzw Mitnehmerscheibe von Valeo als Ersatzteil bekommt, ist der Umbau zumindest wirtschaftlich sinnvoll, ansonsten kann man sich im Falle einer verschlissenen Kupplung wieder ein komplettes Kit kaufen. Technisch bleibt die Frage offen.
Holger_ZZZ
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 508
Themen: 6
Registriert: 29.01.2018 19:56

Z3 roadster 2.8 (1997)
  

Re: EMS Umbau: Welche TeileNr. aus ETK?

Beitragvon eisi » 25.10.2018 21:42

Servus!

Großer Zwischenbericht nach 5,5 Jahren und 70.000km:
Alles funzt prima, keine defekten Lager oder sonstige Schäden!
Das Getriebe lässt sich weiterhin prima Schalten/Kuppeln und die Geräusche im eingekuppelten Leerlauf stören mich nicht.

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer

Themenstarter
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 10078
Themen: 652
Bilder: 179
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: EMS Umbau: Welche TeileNr. aus ETK?

Beitragvon batleth » 11.03.2019 18:53

Hallo zusammen,
ich arbeite seit kurzem bei einem der beiden großen Kupplungshersteller. Mit PKW-Komponenten habe ich nichts zu tun, aber dennoch hatte ich heute die Gelegenheit, mit einem sehr erfahrenen Spezialisten aus der Entwicklung von PKW-Kupplungen zu reden.
Sowohl das Zweimassenschwungrad als auch die Torsionsfedern in der Kupplungsscheibe sind seit den 90ern nur noch für den Komfort. Also Geräusch- und Schwingungsminimierung.
Die Zahnräder im Getriebe können (im Gegensatz zu NKW) ohne Probleme eine Kupplung ohne Dämpfer ab. Ich selbst dachte auch, dass die Schwingungen der Drehungleichförmigkeit (die beim Reihensechser eh gering ist) eine erhebliche Mehrbelastung auf die Zahnräder hat. Dem ist aber nicht mehr so.
In LKWs sieht das anders aus, da sind die Getriebe vor allem aus Kostengründen wesentlicher stärker in Richtung Grenzbelastung ausgelegt, um Gewicht und Material zu sparen. Bei PKW ist das Getriebe robuster ausgelegt.
Das gilt aber nur bei gleichbleibendem Drehmoment, also keine Leistungssteigerung. Damit ist weniger eine verbesserte Ansaugung gemeint, sondern eine Aufladung. Das spielt ja für die meisten von uns eh keine Rolle.
Der besagte Spezialist meinte, dass ohne die Dämpfung vor allem ein Rasseln im Getriebe hörbar sein müsste. Dies sei nicht weiter schädlich.
Eine Sportkupplung und ein EMS kann bedenkenlos eingebaut werden. Wäre hier eine Gefahr, würden die renomierten Hersteller solche Produkte ungern anbieten. Denn ein von der Kupplung entstandener Getriebeschaden würde den Ruf ungemein schädigen.
Dass dennoch hin und wieder von Getriebeschäden zu hören ist, hängt zum einen mit der ganz natürlichen Ausfallwahrscheinlichkeit bzw -häufigkeit ab und zum anderen kann bei der Verwendung einer Sportkupplung davon ausgegangen werden, dass der Fahrer durch seine Fahrweise maßgeblich die Lebensdauer reduzieren kann.
Beispielsweise ist Warmfahren nicht nur für den Motor, sondern auch für das Getriebe ein wichtiger Punkt.

Wichtig ist zu beachten: zumindest die Kupplungsscheibe sollte nicht komplett starr sein. Die Kupplung dient ja auch zum Ausgleich des Achsversatzes von Kurbelwelle und Getriebeeingangswelle. Auch das ZMS übernimmt hier einen Teil der Arbeit.
Beim Einsatz eines starren EMS und starren Kupplungsscheibe können ordentliche Radialkräfte auf die Lager entstehen.


Gruß
Martin
Benutzeravatar
batleth
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 36
Beiträge: 1157
Themen: 49
Bilder: 20
Registriert: 04.01.2013 21:59
Wohnort: MTK

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 2 Gäste

x