Hey Addy,
dann sind wir ja wohl beide happy!
Habe nach einer gefühlten Ewigkeit von 4 Wochen meinen
Reuter S bekommen.
Handarbeit auf Bestellung braucht halt Zeit.
In der Zwischenzeit habe ich mich das eine oder andere Mal gefragt, ob meine Entscheidung richtig war, da ich es dezent sportlich mag und auf gar keinen Fall einen "asozialen Hey-hier-komme-ich Prollo-Sound". Es sollte nur die sportliche Note unterstrichen werden.
Da ich noch den kernigen einflutigen 2.8er VFL mit Singlevanos besitze, war ich doppelt unsicher, da er doch von Natur aus mehr Sound mitbringt. Jeder, der den Vergleich zwischen dem M52 2.8 Singlevanos und den verhältnismäßig "leisen" M54 2.8 bzw. 3.0 Doppelvanos Motoren kennt, weiß was ich meine.
Nachdem das gute Stück dann montiert, war und ich den Zundschlüssel das erste Mal umgedreht habe, wusste ich, dass es die richtige Entscheidung war!
Man hörte beim Starten sofort, dass er etwas kerniger und dumpfer ist, aber als er dann im Leerlauf lief, war er schön ruhig und von der Serie nicht groß zu unterscheiden. So wollte ich das!
Beim Beschleunigen hört man den volleren, tiefen Klang, ohne jedoch störend zu sein. Kein nerviges Dröhnen im Innenraum! Auch nach einer beherzten Vollgasfahrt, war es im Roadster, der im Gegensatz zum Coupe nicht so gedämmt ist, angenehm.
Auch wenn der Auspuff richtig heiß gefahren ist, ist er angenehm im Geräusch und nicht prollig.
Nach 500km Freiblasen ist er auch nicht viel lauter geworden. Genau richtig!
Aber selbst dann ist er beim lässigen Dahingleiten angenehm ruhig und man kann ihn fast geräuschlos fahren. Beim beherzten Beschleunigen kann man ihn dann aber Trompeten lassen und beim Gaswegnehmen spratzelt es schön.
Ich muss sagen, das Fahren macht jetzt doppelt Spaß und das Radio bleibt vorerst aus.
Wenn ich jetzt ein Coupe hätte, bei dem man eh weniger hört und dann noch den leiseren Doppelvanos M54-Motor drin hätte, dann ist die Entscheidung ganz klar Version "S". Version "N" ist zum Großteil Optik oder für die, die es nah an der Serie haben wollen. Aber dann wären mir 500-700€ einfach zu viel. Dann reichen auch Anschweißrohre am Original-ESD.
Grüßle