Klacken im Antriebsstrang

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Klacken im Antriebsstrang

Beitragvon muhaoschmipo » 07.11.2020 18:50

Genau das habe ich gemacht... Übersetzung habe ich aber Serie gelassen
Benutzeravatar
muhaoschmipo
Benutzer

Themenstarter
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 4529
Themen: 211
Bilder: 38
Registriert: 16.08.2010 07:29
Wohnort: bei den derzeit langhaarigen

  

Re: Klacken im Antriebsstrang

Beitragvon RunnerAZ36 » 07.11.2020 20:24

:2thumpsup:
Hast du 25% Sperrwirkung oder auf 2 Lamellenpakete mit 45% Sperre beim neuen Diff. upgegradet?
Benutzeravatar
RunnerAZ36
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1406
Themen: 24
Bilder: 0
Registriert: 23.05.2016 21:04

  

Re: Klacken im Antriebsstrang

Beitragvon muhaoschmipo » 07.11.2020 20:52

25%...
Ich wollte es so original wie möglich.
Falk hatte mich da sehr gut beraten
Benutzeravatar
muhaoschmipo
Benutzer

Themenstarter
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 4529
Themen: 211
Bilder: 38
Registriert: 16.08.2010 07:29
Wohnort: bei den derzeit langhaarigen

  

Re: Klacken im Antriebsstrang

Beitragvon eisi » 10.02.2022 20:22

Servus!

Altes Thema, möchte ich jedoch aus gegebenen Anlass wieder eröffnen:
Diese Woche hatte ich meine kürzlich gebraucht erworbene Z3M-Gelenkwelle nach München zur Fa. Buck zum Kürzen gebracht.
Hinweis: Es gibt in Bayern drei Firmen, die solche Arbeiten in solider Art anbieten; Buck ist eine von den dreien.
Mitgenommen hatte ich das neue Mittellager, den Sicherungsring und den vorderen Staubschutzteller, den hinteren hatte ich vermeintlich wg "brauch ich eh nicht" nicht mitbestellt. Ich kann nur jedem empfehlen, alle vier Teile bei einer Revision mitzunehmen.
Nun zum eigentlichen Thema zurück: Klacken im Antriebsstrang.
Bei der Eingangsprüfung meiner mitgebrachten Gelenkwelle wurde ein Spiel in den beiden Kreuzgelenken festgestellt.
Dies muss zwingend behoben werden, da ansonsten sowohl das Auswuchten der Gelenkwelle nicht mit einem ordentlichen Ergebnis durchgeführt werden kann und dadurch auch die Nutzung zu einem äußerst unbefriedigendem Ergebnis führt: Vibrationen und Geräuschbildung
Nach dem Zerlegen der Gelenkwelle hat mich der Meister mit einem abschätzigen Blick auf die alten Kreuzgelenke auf den Grund des Schadens hingewiesen:
Die früheren Gelenkwellen aus den 80gern hatten einen Sprengring in einer Nut, der diese qualitativ hochwertigen Stahlteile an Ort und Stelle fixierte.
Heute werden diese eingepresst. Zudem ist es so, dass das Kreuzgelenk zweiteilig ist. Innen das eigentliche Kreuz aus einem harten Stahl und die Buchsen darüber aus minderwertigeren Material. Dieses Material hält dauerhaft der Leistung nicht stand und führt zum Spiel in den beiden Kreuzgelenken.
Bei Buck werden diese Teile gegen hochwertige Stahlteile getauscht und das Spiel gehört der Vergangenheit an.
Der Preis für die komplette Überholung der Gelenkwelle incl. zweier Kreuzgelenke, Kürzen und Wuchten lag bei unter 400,€.
Ein letzter Hinweis auf den richtigen Einbau gab es noch vor der Abfahrt: "Schau bitte genau auf die Passung der Gelenkwelle zur Hardyscheibe!!
Sollte die nicht perfekt an allen drei Schraubenlöcher sitzen, also in einer Flucht zum Getriebe, dann wirst Du schnell ein Problem haben: Es wird die Hardyscheibe im schlimmsten Falle reißen, Vibrationen treten auf und Geräusche.
Zuhause angekommen hatte ich gleich die Welle eingesetzt und ja, das passt nicht sauber: unten ok, oben fehlen knapp 2mm.
Daraufhin zwei neue Motorlager geordert, die nächste Woche eingebaut werden. Die 24 Jahre alten Lager sind offensichtlich und gemessen ziemlich am Ende und danach sollte der Strang wieder in einer Flucht mit der Welle sein.
Begründung: Wenn sich über die Jahrzehnte die Motorlager stark gesetzt haben, neigt sich der Antriebsstrang leicht nach vorne unten und hinten am Getriebe entsteht dieser 1 bis 2mm Abstand am oberen Schraubpunkt der Gelenkwelle zur Hardyscheibe.

eisi
Zuletzt geändert von eisi am 10.02.2022 20:39, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 9734
Themen: 644
Bilder: 167
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: Klacken im Antriebsstrang

Beitragvon OldsCool » 10.02.2022 20:30

Danke eisi für diese top Infos, wie immer :2thumpsup:
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6129
Themen: 46
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Klacken im Antriebsstrang

Beitragvon eisi » 14.02.2022 21:35

Servus!

Heute hatte ich nochmal alle meine Motorlager nachgemessen:
Stärke Neuteil beträgt 70mm
Stärke 24 Jahre altes Motorlager mit 280.000km beträgt 65mm
Und da kommen die fehlenden mm her, die meine Gelenkwelle nicht in einer Flucht zum Getriebe laufen lassen.
Ich kann nur jedem raten, seine Motorlager zu messen und ggf auszutauschen. Heute sind die verbauten "jüngsten Lager" aus 2002 auch schon 20 Jahre alt...

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 9734
Themen: 644
Bilder: 167
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: Klacken im Antriebsstrang

Beitragvon OldsCool » 14.02.2022 21:43

Kommt hin, siehe Bild.

Geht das beim Sixpack auch mit dem Wagenheber von unten? Beim Quattropack hats einigermaßen geklappt, außer dass mir beinahe ein Brett der Grube unter der Last des Motors/Wagenhebers durchgebrochen ist und ich wegen offenem Batteriestützpunkt fast die Ratschenverlängerung an den Motor geschweißt habe :lol:

Gruß Steffen
Dateianhänge
IMG_20200322_205220_copy_1459x1094.jpg
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6129
Themen: 46
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Klacken im Antriebsstrang

Beitragvon fremo80 » 15.02.2022 11:15

das geht mit einer Motorbrücke wesentlich besser.
Nicht vergessen die Getriebelager am besten auch gleich mit neu. Die waren bei mir auch fertig.
fremo80
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 31
Themen: 2
Registriert: 13.06.2014 08:11
Wohnort: 89522

M coupe (11/1999)

   
  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 1 Gast

x