

Beides ist theoretisch legal nur mit Abgasgutachten realisierbar in der heutigen Zeit.
pat.zet hat geschrieben:Hi bräcky
Warum glaubst das ein fächer für D4 einfach ist ? Wenns einfach wäre hätten es schmiedmann & Bmw ( für Uk M52tü)
Und hundert andere schon gemacht !!!
Im übrigen gibts die M 50 mit tüv , heisst nur anders
Bräcky hat geschrieben:pat.zet hat geschrieben:Hi bräcky
Warum glaubst das ein fächer für D4 einfach ist ? Wenns einfach wäre hätten es schmiedmann & Bmw ( für Uk M52tü)
Und hundert andere schon gemacht !!!
Im übrigen gibts die M 50 mit tüv , heisst nur anders
Da bin ich Mal gespannt auf deiner Aussage! Wie heißt den die andere M50 Ansaugbrücke?
Nach meines Wissens gibt es:
Schnitzer
Alpina
M50
und Schrick (die einzige mit Gutachten) für'n M52.
Die Schrick ist optisch der M50 ähnlich, aber trotzdem anders!
Bei der D4 wird der Kaltstart nach Euro 2 Messzyklus gemessen und im Fahrzyklus nach Abgaswerten die der Euro 4 ähneln. Ein moderner Katalysator der mindestens eine 2-Punkt-Wicklung mit erhöhtem Rhodiumanteil hat, schafft locker die Abgasnorm. Teilweise bis Euro 4-5. Das eigentlich Problem ist eher die Euro 3 Norm, wegen dem wie du schon sagtest Kaltstart, der übrigens bei um die 20 Grad gemessen wird. Bei Euro 4 werden die Selbstzünder bei -7 Grad gemessen.
Desweiteren glaube ich das der M52TU UK nicht die Abgasnorm hat, weil erstens die D4 (nationale Norm) nur in Deutschland gilt und zweitens Euro 3 (europäische Norm) erst im Jahr 2001 eingeführt wurde. Daher ist auch eine Zurückstufung auf Euro 2 für Fahrzeuge vor 2001 möglich. In Deutschland hat man die Norm vorgezogen...
Prinzipiell hat ja MK Motorsport bewiesen, dass man die Abgasnorm erfüllen kann. Ich denke viele Firmen wollen einfach nicht die Kosten für ein Abgasgutachten, dass man für die Masse verwenden kann bezahlen. Da der Kostenfaktor durchaus das 5-10 fache für die Serienreife ist, im Vergleich zu einem fahrzeugspezifisch Abgasgutachten. Zudem kann man auch nicht alle Gegebenheiten der Kunden in Kombination abdecken, sprich verschiedene Sportnockenwellen, Facherkrümmer, Ansaugbrücke etc p.p.
Bei den Kompressorkits ist es das selbe. Mir ist lediglich bekannt, dass die Firma Infinitas (früher ASA) lediglich ein Teilegutachten fürn M54 B30 Stage 1 anbietet, dass mit Serienkomponenten und nur für'n E46 und Z4. Für'n B20 und B25 ist eine Einzelabnahme nötig
Daher sehe ich keinen großen Mehraufwand, außer gute Kats direkt am Facherkrümmer anzuschweißen, um die Abgasnorm zu erfüllen.
Leider ist alles sehr kostspielig, für wenige PS. Selbst für einen Kompressor muss ein Abgasgutachten gefahren werden. Dann lieber gleich zum Z3 M greifen!
Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 4 Gäste