Unterschiede Katalysator M52TU M54

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Unterschiede Katalysator M52TU M54

Beitragvon Bräcky » 17.02.2021 23:48

Was soll den bei Euro 3 D4 problematischer sein? Brauchst halt ein Facherkrümmer mit Katalysatoren, die dementsprechend ausgelegt sind. Denke die anderen Arbeiten haben vergleichbaren Aufwand und Kosten. Abgasgutachten musst du bei beide Motoren fahren. Beim M52 B28 theoretisch alleine wegen der M50 Brücke :roll: Beim TU kann man vielleicht noch argumentieren, das der größere Motor im Z3 M54 B30 den gleichen Block hat mit der größeren Brücke, bei den Kats ähnlich. Die M50 Brücke hingegen ist sogar adaptiert und nicht in der Baureihe zu finden :roll:

Beides ist theoretisch legal nur mit Abgasgutachten realisierbar in der heutigen Zeit.
Benutzeravatar
Bräcky
Benutzer

Themenstarter
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 37
Beiträge: 269
Themen: 17
Bilder: 1
Registriert: 24.06.2018 16:32

M roadster (05/2002)

   



  

Re: Unterschiede Katalysator M52TU M54

Beitragvon pat.zet » 18.02.2021 13:11

Hi bräcky
Warum glaubst das ein fächer für D4 einfach ist ? Wenns einfach wäre hätten es schmiedmann & Bmw ( für Uk M52tü)
Und hundert andere schon gemacht !!!
Im übrigen gibts die M 50 mit tüv , heisst nur anders ;-)
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Unterschiede Katalysator M52TU M54

Beitragvon pat.zet » 18.02.2021 18:17

Die Problematik der D4 ist der Kalt start ( ich glaube - 3°c ) der Kat muss dann innerhalb zeit X zum laufen kommen, tut er das nicht hat man geld ausgegeben und kein Gutachten zum eintrag
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Unterschiede Katalysator M52TU M54

Beitragvon Bräcky » 19.02.2021 01:54

pat.zet hat geschrieben:Hi bräcky
Warum glaubst das ein fächer für D4 einfach ist ? Wenns einfach wäre hätten es schmiedmann & Bmw ( für Uk M52tü)
Und hundert andere schon gemacht !!!
Im übrigen gibts die M 50 mit tüv , heisst nur anders ;-)


Da bin ich Mal gespannt auf deiner Aussage! Wie heißt den die andere M50 Ansaugbrücke?

Nach meines Wissens gibt es:

Schnitzer
Alpina
M50
und Schrick (die einzige mit Gutachten) für'n M52.

Die Schrick ist optisch der M50 ähnlich, aber trotzdem anders!

Bei der D4 wird der Kaltstart nach Euro 2 Messzyklus gemessen und im Fahrzyklus nach Abgaswerten die der Euro 4 ähneln. Ein moderner Katalysator der mindestens eine 2-Punkt-Wicklung mit erhöhtem Rhodiumanteil hat, schafft locker die Abgasnorm. Teilweise bis Euro 4-5. Das eigentlich Problem ist eher die Euro 3 Norm, wegen dem wie du schon sagtest Kaltstart, der übrigens bei um die 20 Grad gemessen wird. Bei Euro 4 werden die Selbstzünder bei -7 Grad gemessen.

Screenshot_20210218_235213_cn.wps.moffice_eng.jpg
Auszug TÜV Nord


fkz_3710_45_190_emissionsfaktoren_pkw_bf.pdf
PDF Datei TÜV Nord
(366.56 KiB) 243-mal heruntergeladen


Screenshot_20210218_234941_com.android.chrome.jpg
D4 Abgasmessung nach Euro 2 Messzyklus mit verschärften Abgaswerten


Desweiteren glaube ich das der M52TU UK nicht die Abgasnorm hat, weil erstens die D4 (nationale Norm) nur in Deutschland gilt und zweitens Euro 3 (europäische Norm) erst im Jahr 2001 eingeführt wurde. Daher ist auch eine Zurückstufung auf Euro 2 für Fahrzeuge vor 2001 möglich. In Deutschland hat man die Norm vorgezogen...

Prinzipiell hat ja MK Motorsport bewiesen, dass man die Abgasnorm erfüllen kann. Ich denke viele Firmen wollen einfach nicht die Kosten für ein Abgasgutachten, dass man für die Masse verwenden kann bezahlen. Da der Kostenfaktor durchaus das 5-10 fache für die Serienreife ist, im Vergleich zu einem fahrzeugspezifisch Abgasgutachten. Zudem kann man auch nicht alle Gegebenheiten der Kunden in Kombination abdecken, sprich verschiedene Sportnockenwellen, Facherkrümmer, Ansaugbrücke etc p.p.

Bei den Kompressorkits ist es das selbe. Mir ist lediglich bekannt, dass die Firma Infinitas (früher ASA) lediglich ein Teilegutachten fürn M54 B30 Stage 1 anbietet, dass mit Serienkomponenten und nur für'n E46 und Z4. Für'n B20 und B25 ist eine Einzelabnahme nötig :roll:

Daher sehe ich keinen großen Mehraufwand, außer gute Kats direkt am Facherkrümmer anzuschweißen, um die Abgasnorm zu erfüllen.

Leider ist alles sehr kostspielig, für wenige PS. Selbst für einen Kompressor muss ein Abgasgutachten gefahren werden. Dann lieber gleich zum Z3 M greifen!
Benutzeravatar
Bräcky
Benutzer

Themenstarter
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 37
Beiträge: 269
Themen: 17
Bilder: 1
Registriert: 24.06.2018 16:32

M roadster (05/2002)

   



  

Re: Unterschiede Katalysator M52TU M54

Beitragvon pat.zet » 19.02.2021 20:30

Bräcky hat geschrieben:
pat.zet hat geschrieben:Hi bräcky
Warum glaubst das ein fächer für D4 einfach ist ? Wenns einfach wäre hätten es schmiedmann & Bmw ( für Uk M52tü)
Und hundert andere schon gemacht !!!
Im übrigen gibts die M 50 mit tüv , heisst nur anders ;-)


Da bin ich Mal gespannt auf deiner Aussage! Wie heißt den die andere M50 Ansaugbrücke?

Nach meines Wissens gibt es:

Schnitzer
Alpina
M50
und Schrick (die einzige mit Gutachten) für'n M52.

Die Schrick ist optisch der M50 ähnlich, aber trotzdem anders!

Bei der D4 wird der Kaltstart nach Euro 2 Messzyklus gemessen und im Fahrzyklus nach Abgaswerten die der Euro 4 ähneln. Ein moderner Katalysator der mindestens eine 2-Punkt-Wicklung mit erhöhtem Rhodiumanteil hat, schafft locker die Abgasnorm. Teilweise bis Euro 4-5. Das eigentlich Problem ist eher die Euro 3 Norm, wegen dem wie du schon sagtest Kaltstart, der übrigens bei um die 20 Grad gemessen wird. Bei Euro 4 werden die Selbstzünder bei -7 Grad gemessen.

Der Dateianhang Screenshot_20210218_235213_cn.wps.moffice_eng.jpg existiert nicht mehr.


Der Dateianhang Screenshot_20210218_235213_cn.wps.moffice_eng.jpg existiert nicht mehr.


Der Dateianhang Screenshot_20210218_235213_cn.wps.moffice_eng.jpg existiert nicht mehr.


Desweiteren glaube ich das der M52TU UK nicht die Abgasnorm hat, weil erstens die D4 (nationale Norm) nur in Deutschland gilt und zweitens Euro 3 (europäische Norm) erst im Jahr 2001 eingeführt wurde. Daher ist auch eine Zurückstufung auf Euro 2 für Fahrzeuge vor 2001 möglich. In Deutschland hat man die Norm vorgezogen...

Prinzipiell hat ja MK Motorsport bewiesen, dass man die Abgasnorm erfüllen kann. Ich denke viele Firmen wollen einfach nicht die Kosten für ein Abgasgutachten, dass man für die Masse verwenden kann bezahlen. Da der Kostenfaktor durchaus das 5-10 fache für die Serienreife ist, im Vergleich zu einem fahrzeugspezifisch Abgasgutachten. Zudem kann man auch nicht alle Gegebenheiten der Kunden in Kombination abdecken, sprich verschiedene Sportnockenwellen, Facherkrümmer, Ansaugbrücke etc p.p.

Bei den Kompressorkits ist es das selbe. Mir ist lediglich bekannt, dass die Firma Infinitas (früher ASA) lediglich ein Teilegutachten fürn M54 B30 Stage 1 anbietet, dass mit Serienkomponenten und nur für'n E46 und Z4. Für'n B20 und B25 ist eine Einzelabnahme nötig :roll:

Daher sehe ich keinen großen Mehraufwand, außer gute Kats direkt am Facherkrümmer anzuschweißen, um die Abgasnorm zu erfüllen.

Leider ist alles sehr kostspielig, für wenige PS. Selbst für einen Kompressor muss ein Abgasgutachten gefahren werden. Dann lieber gleich zum Z3 M greifen!

Also um mal etwas Aufzuräumen.
Die Schrick ist eie Ansaugbrücke aus alu , und hat ganz anderer Formen wie eine M50
Die eintregbare leistung ist bei 151 KW , leider stimmen aber die Motor angaben im TGA nicht mit der realität überein , weil es im E36 nie einen 25 6 s4 , oder eien 28 6 s2 gab , das waren beides M52 TÜ Motoren , somit ist streng genommen das Schrick Gutachten für die Füsse , aber dei mesten TÜVER tragen es eien , weil dei Brücke ja für den E 36 ist / 25 6s 3 + 28 6s 1 M52 einzelvanos .
Die andere Brücke ist eine Schnitzer ( auch verwendet von Lorentz und Hartge beide würden mit Motorumbauten der Firmen eingetragen ! ) , die entspricht haar genau der M50 ist aber mit einer schnitzer nummer versehen und wurde im s.g. Saugrohrsatz verkauft , und das TGA für den Satz beschreibt das eine Software , ein platten sport Lufi , ein ESD und die Brücke mit nr xxxxx , eine Leistungssteigerung von 164 KW bewirkt .
Das sind erst hand infos , da ich eine schrick verbaut hatte , sie aber zu gunsten einer schnitzer , abgebaut und verkauft habe :wink:

schnitzer M 50 (4).jpeg

BI + Bmw _mai_2007 052.jpg

Es gab noch eine MVR Brück für den M52 TÜ allerdings soweit mir bekannt nur für den B20
Vergleich-MVR-Alpina-B3.jpg


So nun mal zum MK Krümmer
schau auf das Foto dann erklärt sich warum der krümmer in der Lage ist einen D4 Zyklus zu bestehen
Abgastechnik Hiller m52 tü, MK Stömungssystem.jpg


Es gab ja auch schnitzer S3 / S5 3,2l Umbauten auf basis des M52 TÜ alledings mit eher magerer Leistungs ausbeute von eingetragenen 235 PS im gegensatz zum einzelvanos mit 260 ps ( 3,2 L ) oder von kelleners mit M52 Tü B28 mit Schrick nocken , daten satz , eingetragenen 240 Ps ( was ich bezweifle da dort die M52 Tü Oe ASB verbaut ist )

Zum Z3 M ist meiner Meinung nur zu sagen wer es brauch soll es sich leisten , damit meine ich die S motoren Spezifischen Service kosten und Probleme inkl des wesentlich teurere Unterhalts in der Vers. , mit dem Summe der M versicherung fahre ich ein Qp und einen Roadster.
Die AG autos, haben für mich bessere Haltbarkeit und täglichem Gebrauchsnutzen ( und man muss nicht bei gebrauch nach dem Wertverlust gucken ) .
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 54
Beiträge: 2894
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 4 Gäste

x