Motorumbau von M52B28Tu auf M54B30Tu

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Motorumbau von M52B28Tu auf M54B30Tu

Beitragvon ralfistmeinbruder » 30.12.2018 01:54

Graf Zahl hat geschrieben:
ralfistmeinbruder hat geschrieben:Leider muß der Motor dafür raus,ich rechne mit 1000-1500€. :cry: ,wenn ansonsten nichts gemacht werden muß.....


Ob 1.000 - 1.500€ dafür reichen? Wenn Du es selbst machst vermutlich ja.

Ansonsten denke ich wirst Du für:
- Ausbau / Einbau
- Zerlegen, Reinigen, inspizieren/vermessen, zusammenbauen
- Dichtungssatz, Kolbenringe, Schrauben, Kleinteile, Öl, etc, bei dem Km-Stand sollten auch neue Pleuellager, Hauptlager und ggf.
Ventilschaftdichtungen rein
m.E. nach am Ende eher so bei 2.500€ liegen

Ich kann da leider gar nichts selber machen und auch nicht ausschließen,dass es deutlich teurer wird aber da muß ich jetzt einfach durch. Blöd nur dass das QP im Augenblick auch rumzickt. :enraged:
Benutzeravatar
ralfistmeinbruder
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 1330
Themen: 75
Bilder: 9
Registriert: 26.08.2011 22:54
Wohnort: Hattingen

Z3 coupe 2.8 (12/1998)

   
  

Re: Motorumbau von M52B28Tu auf M54B30Tu

Beitragvon Graf Zahl » 30.12.2018 16:50

ralfistmeinbruder hat geschrieben: .....Ich kann da leider gar nichts selber machen und auch nicht ausschließen,dass es deutlich teurer wird aber da muß ich jetzt einfach durch....


Dann wäre ggf. das hier eine Anlaufstelle für Dich: https://www.bp-motorentechnik.de/
Wirklich guter Laden und quasi vor Deiner Haustüre.
Benutzeravatar
Graf Zahl
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 63
Beiträge: 1050
Themen: 20
Bilder: 30
Registriert: 06.10.2017 11:59

M roadster (06/1999)

   
  

Re: Motorumbau von M52B28Tu auf M54B30Tu

Beitragvon ralfistmeinbruder » 30.12.2018 20:30

Sieht interessant aus,wie kommst du auf den Laden? Hast du dort eigene Erfahrungen gemacht?
Allerdings sieht das Ganze für mich etwas oversized aus,ich möchte ja eigentlich lediglich neue Kolbenringe haben und das traue ich meiner Stammwerkstatt auch zu.
Benutzeravatar
ralfistmeinbruder
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 1330
Themen: 75
Bilder: 9
Registriert: 26.08.2011 22:54
Wohnort: Hattingen

Z3 coupe 2.8 (12/1998)

   
  

Re: Motorumbau von M52B28Tu auf M54B30Tu

Beitragvon Graf Zahl » 01.01.2019 13:54

ralfistmeinbruder hat geschrieben:Sieht interessant aus,wie kommst du auf den Laden? Hast du dort eigene Erfahrungen gemacht?
Allerdings sieht das Ganze für mich etwas oversized aus,ich möchte ja eigentlich lediglich neue Kolbenringe haben und das traue ich meiner Stammwerkstatt auch zu.


Im Zuge des Kompressorumbaus im Winter 2008/2009 wurden mein Block, Kopf und Kurbelwelle sowie neue Schmiedekolben dort überarbeitet und feingewuchtet. Ist in der Tuningszene ziemlich bekannt, macht aber auch "normale" Motoren.

Oversized:
Ggf. können die Kolbenringe auch im eingebauten Zustand gewechselt werden. Ist dann aber eine ziemliche Fummelarbeit und viel geschraubt werden muß sowohl von oben als auch von unten und das bei schlechten Sichtverhältnissen. Ob dabei lückenlos die erforderliche Sauberkeit und Präzision eingehalten werden kann? Ein Korn Schmutz an der falschen Stelle z.B. Pleuellagerschalen, Dehnschrauben falsch eingesetzt bzw. falsches Drehmoment, etc. das geht ganz schnell unter solchen Umständen.
Besser, allerdings auch teurer wäre, den Motor zu zerlegen. Dann ist jedoch schon soviel Arbeit reingeflossen, daß ein paar vergleichsweise preisgünstige Zusatzarbeiten gleich mitgemacht werden sollten.

Ob sich all der Aufwand lohnt, nur damit der Ölverbrauch sinkt?
Benutzeravatar
Graf Zahl
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 63
Beiträge: 1050
Themen: 20
Bilder: 30
Registriert: 06.10.2017 11:59

M roadster (06/1999)

   
  

Re: Motorumbau von M52B28Tu auf M54B30Tu

Beitragvon ralfistmeinbruder » 01.01.2019 15:34

Unter oversized verstehe ich nicht den Ausbau des Motors,den setze ich voraus,sondern die sonstigen Arbeiten(Reinigen des Motors außen,Feinwuchten der KW,etc..). Ich bin auch nicht in der Lage den einzelnen Motor dorthin zu verfrachten(definitiv zu schwer),also müsste der Betrieb auch Ein-und Ausbau bewerkstelligen und da nimmt bp-motorentechnik garantiert mehr als meine Stammwerkstatt in der ich jedes Jahr 3-5000€ an Reparatur/Erhaltungskosten für meine 5 Autos lasse. Bei meiner Stammwerkstatt handelt es sich um diese hier.
https://www.mg-fahrzeugtechnik.de
Pleullager und Wasserpumpe wurden übrigens vor ca.13000km prophylaktisch gemacht.
Benutzeravatar
ralfistmeinbruder
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 1330
Themen: 75
Bilder: 9
Registriert: 26.08.2011 22:54
Wohnort: Hattingen

Z3 coupe 2.8 (12/1998)

   
  

Re: Motorumbau von M52B28Tu auf M54B30Tu

Beitragvon Graf Zahl » 01.01.2019 16:31

ralfistmeinbruder hat geschrieben:Unter oversized verstehe ich nicht den Ausbau des Motors,den setze ich voraus,sondern die sonstigen Arbeiten(Reinigen des Motors außen,Feinwuchten der KW,etc..). Ich bin auch nicht in der Lage den einzelnen Motor dorthin zu verfrachten(definitiv zu schwer),also müsste der Betrieb auch Ein-und Ausbau bewerkstelligen und da nimmt bp-motorentechnik garantiert mehr als meine Stammwerkstatt in der ich jedes Jahr 3-5000€ an Reparatur/Erhaltungskosten für meine 5 Autos lasse. Bei meiner Stammwerkstatt handelt es sich um diese hier.
https://www.mg-fahrzeugtechnik.de
Pleullager und Wasserpumpe wurden übrigens vor ca.13000km prophylaktisch gemacht.


Mißverständnis zum Motor reinigen:
Von außen wird nur abgedampft, damit im nächsten Reinigungsgang nicht zuviel Dreck ins Bad gelangt. Um zu vermeiden, daß beim späteren Zusammenbau alter Schmutz und Verkokungen "mit eingebaut" werden, werden Block, Kopf und Innereien dann meist in ein Ultraschallbad gelegt.
Innereien nur mit sauberem Lappen und Kaltreiniger o.ä. zu reinigen, ist definitiv nicht gründlich genug.

Feinwuchten:
Das war bei meinem Motor erforderlich, da andere Pleuel und Kolben verbaut wurden. Solange nur Ringe getauscht werden ist das nicht nötig.

Wenn Du mit Deiner Stammwerkstatt zufrieden bist, die hinreichend Erfahrung für diese Arbeiten hat und Du den logistischen Aufwand nicht stemmen kannst, dann würde ich bei Deiner Werkstatt bleiben. Erst recht bei dem Auftragsvolumen, das Du dort abwickelst.
Benutzeravatar
Graf Zahl
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 63
Beiträge: 1050
Themen: 20
Bilder: 30
Registriert: 06.10.2017 11:59

M roadster (06/1999)

   
  

Re: Motorumbau von M52B28Tu auf M54B30Tu

Beitragvon ralfistmeinbruder » 18.01.2019 22:22

So,die kleine Motorrevision ist vollbracht. Gut dass ich es gemacht habe,denn beim Ausbau fiel auf,dass ein Kolben einen Riss hatte. Außerdem war der Kopf verzogen und die Kolbenringe saßen zu.
Dateianhänge
770A966F-2988-43D4-A07F-D85240CED84C.jpeg
F53F6861-05B9-483C-810E-4AE4B58DA9E0.jpeg
F53F6861-05B9-483C-810E-4AE4B58DA9E0.jpeg (11.55 KiB) 335-mal betrachtet
AFECA547-C720-4CB3-9485-3FCDCDDA932F.jpeg
Benutzeravatar
ralfistmeinbruder
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 1330
Themen: 75
Bilder: 9
Registriert: 26.08.2011 22:54
Wohnort: Hattingen

Z3 coupe 2.8 (12/1998)

   
  

Re: Motorumbau von M52B28Tu auf M54B30Tu

Beitragvon Graf Zahl » 19.01.2019 15:39

ralfistmeinbruder hat geschrieben:...beim Ausbau fiel auf,dass ein Kolben einen Riss hatte. Außerdem war der Kopf verzogen und die Kolbenringe saßen zu.


Glück im Unglück gehabt!!! Da war ein kapitaler Motorschaden nicht mehr weit weg.
Benutzeravatar
Graf Zahl
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 63
Beiträge: 1050
Themen: 20
Bilder: 30
Registriert: 06.10.2017 11:59

M roadster (06/1999)

   
  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 1 Gast

x