Vanosrevision mit Beisandichtungen

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Vanosrevision mit Beisandichtungen

Beitragvon SimiusSuperbus » 12.03.2014 18:16

Kann es sein, das bei meinem Zetti schon nach knapp 61000 km Beisandichtungen fällig sind? Habe das Gefühl das im Leerlauf bei eingeschalteter Klima der Motor unruhig und mit Schwankungen im Leerlauf reagiert. Ausserdem geht der Motor beim Rückwärtsfahren schon mal aus!

Gruß
Martin
Benutzeravatar
SimiusSuperbus
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 23
Themen: 2
Bilder: 3
Registriert: 07.12.2009 08:50
Wohnort: Köln

Z3 roadster 2.2i (2001)

   
  

Re: Vanosrevision mit Beisandichtungen

Beitragvon Steinbeizzzer » 12.03.2014 18:47

Kann sein, denn die Dichtungen altern nicht durch gefahrene kilometer sondern durch Alterung und werden hart, lt Beisan schon nach 40000km :idea:
Benutzeravatar
Steinbeizzzer
† R.I.P.

Themenstarter
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 5026
Themen: 59
Bilder: 66
Registriert: 10.04.2011 18:56
Wohnort: Solnhofen




  

Re: Vanosrevision mit Beisandichtungen

Beitragvon Maks » 12.03.2014 23:27

Ich habe meine bei knapp 75.000 km gemacht. Die waren wirklich sehr hinüber.
Maks
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 189
Themen: 2
Registriert: 12.02.2012 23:06

Z3 roadster 3.0i (09/2000)

   



  

Re: Vanosrevision mit Beisandichtungen

Beitragvon SimiusSuperbus » 15.03.2014 10:37

Werde mir dann auch mal die Dichtungen und wo ich schon dabei bin auch das Rasselkit bestellen! Mangels Zeit zum Selbermachen werde ich mal schauen, ob ich in Köln eine kompetente Werkstatt finde, die mir den Einbau kostengünstig machen kann!
Benutzeravatar
SimiusSuperbus
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 23
Themen: 2
Bilder: 3
Registriert: 07.12.2009 08:50
Wohnort: Köln

Z3 roadster 2.2i (2001)

   
  

Re: Vanosrevision mit Beisandichtungen

Beitragvon klein170478 » 17.03.2014 12:42

SimiusSuperbus hat geschrieben:Werde mir dann auch mal die Dichtungen und wo ich schon dabei bin auch das Rasselkit bestellen! Mangels Zeit zum Selbermachen werde ich mal schauen, ob ich in Köln eine kompetente Werkstatt finde, die mir den Einbau kostengünstig machen kann!



Frag hier mal an:

Poot & Kueßner GmbH
Reparaturannahme/Büro
Neuenhöfer Allee 102
50935 Köln

Werkstatt:
Franzstraße 51-53
50935 Köln

Telefon: +49 221 9 41 55 46
Fax: +49 221 9 41 55 48
Email: info@kfz-meisterbetrieb-koeln.de


War ich auch letztes jahr mit dem Z zur Generalüberholung mit anderen Themen. Der Schrauber hat selber mal ein Z3 Coupe.
Da bist in guten Händen. Evtl machen die das ja.

habe mit 225tkm immer noch die erste nicht überholte Vanos. Läuft noch bestens. Daher gehe ich da nicht dran
klein170478
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 47
Beiträge: 5043
Themen: 59
Bilder: 1
Registriert: 31.10.2006 15:52
Wohnort: Düsseldorf-Urdenbach






  

Re: Vanosrevision mit Beisandichtungen

Beitragvon SimiusSuperbus » 18.03.2014 19:23

Die Adresse hatte ich mir auch schon besorgt :-)
Aber trotzdem Danke!
Benutzeravatar
SimiusSuperbus
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 23
Themen: 2
Bilder: 3
Registriert: 07.12.2009 08:50
Wohnort: Köln

Z3 roadster 2.2i (2001)

   
  

Re: Vanosrevision mit Beisandichtungen

Beitragvon ThunderRoad » 18.03.2014 19:32

Bei meinem E46 hatte ich über 4 Jahre (70-150tkm) das Symptom mit dem Drehzahlabfall in der Warmlaufphase. Mehr nicht - und es wurde auch über die ganze Zeit nicht schlimmer. Beim Z3 exakt dasselbe. Da das aber alles ist und die VANOS beim Fahren einwandfrei reagiert, laß ich da die Finger davon. Das Problem tritt nur auf, wenn die Temperaturanzeige gerade aus dem blauen Bereich draußen ist und noch nicht in der Mitte steht. Also für ungefähr 3 Minuten - und da auch nur, wenn man an einer Ampel steht. Dafür schraub ich nicht stundenlang rum und bezahl auch keinen dafür, daß er das tut :pssst:

Zur Ursprungsfrage: Ich würde sogar vermuten, daß die Dichtringe bei wenig gefahrenen Autos schneller verhärten, weil das Öl sich bei längeren Standphasen zuallererst aus der VANOS in Richtung Ölwanne verabschiedet. Die Ringe sind dann trocken und verspröden / verhärten.
Benutzeravatar
ThunderRoad
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 47
Beiträge: 428
Themen: 9
Bilder: 8
Registriert: 27.07.2012 17:51

Z3 roadster 2.8 (09/1999)

   



  

Re: Vanosrevision mit Beisandichtungen

Beitragvon klein170478 » 19.03.2014 13:00

ThunderRoad hat geschrieben:Bei meinem E46 hatte ich über 4 Jahre (70-150tkm) das Symptom mit dem Drehzahlabfall in der Warmlaufphase. Mehr nicht - und es wurde auch über die ganze Zeit nicht schlimmer. Beim Z3 exakt dasselbe. Da das aber alles ist und die VANOS beim Fahren einwandfrei reagiert, laß ich da die Finger davon. Das Problem tritt nur auf, wenn die Temperaturanzeige gerade aus dem blauen Bereich draußen ist und noch nicht in der Mitte steht. Also für ungefähr 3 Minuten - und da auch nur, wenn man an einer Ampel steht. Dafür schraub ich nicht stundenlang rum und bezahl auch keinen dafür, daß er das tut :pssst:

Zur Ursprungsfrage: Ich würde sogar vermuten, daß die Dichtringe bei wenig gefahrenen Autos schneller verhärten, weil das Öl sich bei längeren Standphasen zuallererst aus der VANOS in Richtung Ölwanne verabschiedet. Die Ringe sind dann trocken und verspröden / verhärten.


Erkennen tut man es ja am Drehzahlabfall in der Warmlaufphase und mit Klima.
Aber das Problem was dabei entsteht das dann auch die Durchzugskraft leiden soll. Bis ca 3000-3500 u/min nicht die volle leistung.
Mit neuen Dichtungen soll der Z wieder viel agiler laufen.
Wie gesagt ich kann das problem bisher nicht bestätigen da ich es nicht habe oder kenne.
klein170478
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 47
Beiträge: 5043
Themen: 59
Bilder: 1
Registriert: 31.10.2006 15:52
Wohnort: Düsseldorf-Urdenbach






  

Re: Vanosrevision mit Beisandichtungen

Beitragvon mattzer » 19.03.2014 13:05

klein170478 hat geschrieben:
ThunderRoad hat geschrieben:Bei meinem E46 hatte ich über 4 Jahre (70-150tkm) das Symptom mit dem Drehzahlabfall in der Warmlaufphase. Mehr nicht - und es wurde auch über die ganze Zeit nicht schlimmer. Beim Z3 exakt dasselbe. Da das aber alles ist und die VANOS beim Fahren einwandfrei reagiert, laß ich da die Finger davon. Das Problem tritt nur auf, wenn die Temperaturanzeige gerade aus dem blauen Bereich draußen ist und noch nicht in der Mitte steht. Also für ungefähr 3 Minuten - und da auch nur, wenn man an einer Ampel steht. Dafür schraub ich nicht stundenlang rum und bezahl auch keinen dafür, daß er das tut :pssst:

Zur Ursprungsfrage: Ich würde sogar vermuten, daß die Dichtringe bei wenig gefahrenen Autos schneller verhärten, weil das Öl sich bei längeren Standphasen zuallererst aus der VANOS in Richtung Ölwanne verabschiedet. Die Ringe sind dann trocken und verspröden / verhärten.


Erkennen tut man es ja am Drehzahlabfall in der Warmlaufphase und mit Klima.
Aber das Problem was dabei entsteht das dann auch die Durchzugskraft leiden soll. Bis ca 3000-3500 u/min nicht die volle leistung.
Mit neuen Dichtungen soll der Z wieder viel agiler laufen.
Wie gesagt ich kann das problem bisher nicht bestätigen da ich es nicht habe oder kenne.


Bei meinem alten Z (2.2l) dachte ich auch alles is ok und er zieht ja auch gut etc. Naja nach dem Wechsel war ich erstmal so: :shock:
Ich könnte jedoch tippen das bei Dir aufgrund des gemachten Motors(Nockenwellen) eh schon verbesserte Dichtungen und ein Anti-Rassel Kit verbaut sind.

MfG
Matthias, der am Wochenende auch die Vanos macht.
Benutzeravatar
mattzer
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 438
Themen: 35
Bilder: 1
Registriert: 27.06.2010 20:40
Wohnort: Potsdam

  

Re: Vanosrevision mit Beisandichtungen

Beitragvon klein170478 » 19.03.2014 13:19

mattzer hat geschrieben:
klein170478 hat geschrieben:
ThunderRoad hat geschrieben:Bei meinem E46 hatte ich über 4 Jahre (70-150tkm) das Symptom mit dem Drehzahlabfall in der Warmlaufphase. Mehr nicht - und es wurde auch über die ganze Zeit nicht schlimmer. Beim Z3 exakt dasselbe. Da das aber alles ist und die VANOS beim Fahren einwandfrei reagiert, laß ich da die Finger davon. Das Problem tritt nur auf, wenn die Temperaturanzeige gerade aus dem blauen Bereich draußen ist und noch nicht in der Mitte steht. Also für ungefähr 3 Minuten - und da auch nur, wenn man an einer Ampel steht. Dafür schraub ich nicht stundenlang rum und bezahl auch keinen dafür, daß er das tut :pssst:

Zur Ursprungsfrage: Ich würde sogar vermuten, daß die Dichtringe bei wenig gefahrenen Autos schneller verhärten, weil das Öl sich bei längeren Standphasen zuallererst aus der VANOS in Richtung Ölwanne verabschiedet. Die Ringe sind dann trocken und verspröden / verhärten.


Erkennen tut man es ja am Drehzahlabfall in der Warmlaufphase und mit Klima.
Aber das Problem was dabei entsteht das dann auch die Durchzugskraft leiden soll. Bis ca 3000-3500 u/min nicht die volle leistung.
Mit neuen Dichtungen soll der Z wieder viel agiler laufen.
Wie gesagt ich kann das problem bisher nicht bestätigen da ich es nicht habe oder kenne.


Bei meinem alten Z (2.2l) dachte ich auch alles is ok und er zieht ja auch gut etc. Naja nach dem Wechsel war ich erstmal so: :shock:
Ich könnte jedoch tippen das bei Dir aufgrund des gemachten Motors(Nockenwellen) eh schon verbesserte Dichtungen und ein Anti-Rassel Kit verbaut sind.

MfG
Matthias, der am Wochenende auch die Vanos macht.



das kann nut möglich sein.
ich habe ja auch ab 2000 u/min eine andere Drehzahlkurve und das Leistungsloch bis 3500 u/min ganz früh schon ausgeschaltet....
ich beobachte mal
klein170478
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 47
Beiträge: 5043
Themen: 59
Bilder: 1
Registriert: 31.10.2006 15:52
Wohnort: Düsseldorf-Urdenbach






  

VorherigeNächste

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], Google [Bot] und 2 Gäste

x