Frühlingssäufer

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Frühlingssäufer

Beitragvon Alexad30 » 18.03.2014 17:23

Hi,

meiner zieht die erste Tankfüllung auch immer durch wie na was. Hab diese Mal auch nicht mehr vollgetankt und bin dann während der Aufwährmrunde tanken gefahren. Wieder das selbe. Hat sich erstmal voll gefressen ??? Mal sehen was beim zweiten Tanken rauskommt ?!
Benutzeravatar
Alexad30
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 53
Beiträge: 302
Themen: 32
Bilder: 48
Registriert: 05.02.2013 09:22
Wohnort: 67141 Neuhofen

Z3 roadster 1.8 (09/1997)

   



  

Re: Frühlingssäufer

Beitragvon klein170478 » 19.03.2014 12:49

nach Standzeit säuft meiner auch mal locker 1-2l je fahrweise auf 100km mehr.
Normal..... erst einmal alles frei brennen, Kats, ESD, öle gut durchschmieren, ablagerungen im motor verbrennen...
Wenn er wieder viel gefahren wird ergibt sich das. Auch bemerkbar wie ich früher rund 90km autobahn am tag gefahren bin.
Auf Langstecke war ich dann bei rund 8,5l also noch einmal 1l auf 100km weniger wie jetzt im Spassbetrieb.
klein170478
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 47
Beiträge: 5043
Themen: 59
Bilder: 1
Registriert: 31.10.2006 15:52
Wohnort: Düsseldorf-Urdenbach






  

Re: Frühlingssäufer

Beitragvon polyboy » 20.03.2014 20:55

Hallo Al Jaffee, Wagen stand über Wintermonate vollgetankt? erste Ausfahrt mit dem Sprit aus letztem Jahr? Ist normal da sich der Sprit durch die Standzeit negativ ( adjektive verschlechtern sich ) verändert. Grüsse aus der Pfalz Dirk
Benutzeravatar
polyboy
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 63
Beiträge: 46
Themen: 7
Bilder: 8
Registriert: 03.02.2014 14:02
Wohnort: Germersheim

Z3 coupe 3.0i (10/2001)

   



  

Re: Frühlingssäufer

Beitragvon andiJL » 20.03.2014 22:02

Die Additive haben mit diesem Phänomen nix zu tun da Aral in einer Studie klar nachweisen konnte das der Sprit erst im 2ten Lagerungsjahr langsam anfängt die Eigenschaften zu verschlechtern. Gelagert wurde in dem Fall in einem Kanister - also unter Luftabschluss. Und genau da liegt der Hund begraben. Jeder KFZ-Sprittank ist nämlich belüftet, da andernfalls der Motor nach kurzer Zeit durch das entstehende Vakuum der Benzin-Entnahme ausgehen würde. Also können die leichtflüchtigen und für die Oktanzahl wichtigen Bestandteile sich auch über den Winter verabschieden - aus einem Superbenzin ist nach der Winterstandzeit praktisch ein Normalbenzin geworden. Da die ZZZ eine zylinderselektive Klopfregelung haben ist es völlig normal das der Verbrauch durch den niedrigoktanigeren Kraftstoff steigt.
Zum Thema vorher volltanken - das ist nur bei Fahrzeugen mit Metalltanks nötig. Dabei geht es darum Rost bzw Korrosion zu vermeiden, den bei jedem Ansteigen des Luftdruckes strömt feuchte Luft zum Druckausgleich in den Tank, die Feuchtigkeit schlägt sich nieder und kann eben Rost verursachen. Bei unseren Kunststofftanks gibt`s das Problem nicht - also ist die einfachste Lösung wirklich erst im Frühjahr zu tanken. Der dabei im Tank abgelagerte Wasseranteil wird durch den dem Sprit beigegebenen Alkoholanteil ( min 5 % ) gebunden und schlussendlich verbrannt.
So, ich hoffe zur allgemeinen Verwirrung beigetragen zu haben und verbleibe
Mit freundlichen Grüßen aus Magdeburg Andreas :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
andiJL
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 201
Registriert: 11.04.2008 12:34
Wohnort: Magdeburg

Z3 roadster 1.9 (12/1998)

   
  

Re: Frühlingssäufer

Beitragvon Steinbeizzzer » 20.03.2014 22:13

Eigentlich ist die Lösung des problems ganz einfach :!:
Du freust dich so Tweety nach der Winterpause wiederzu haben, daß das Gaspedal einfach 1cm tiefer gedrückt wird als in Sommer :pssst: :mrgreen:
ne spass beiseite: Ich habe 15 Jahre lang die VersandEDV in der Bayernoil betreut und mal nachgefragt, in 5 Monaten altert der Sprit nicht soviel das ein Mehrverbrauch von 10% entsteht, dazu ist der Luftaustausch im Tank zu gering.
So jetzt ist die Verwirrung komplett :shock:
Benutzeravatar
Steinbeizzzer
† R.I.P.
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 5026
Themen: 59
Bilder: 66
Registriert: 10.04.2011 18:56
Wohnort: Solnhofen




  

Re: Frühlingssäufer

Beitragvon andiJL » 20.03.2014 23:40

:mrgreen: genau Fred, altern wird der Sprit in der Zeit nicht - wohl aber ausdünsten. Das Problem ist die Klopfregelung, der Motor maximiert die Leistung und erhöht somit den Spritverbrauch. Klar erkennbar z.B. in älteren Modellen ohne Klopfregelung. Die verbrauchen nicht mehr - laufen aber sch..... ( censored by User ). 8)
Viele Grüße aus Magdeburg von Andreas
andiJL
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 201
Registriert: 11.04.2008 12:34
Wohnort: Magdeburg

Z3 roadster 1.9 (12/1998)

   
  

Re: Frühlingssäufer

Beitragvon batleth » 21.03.2014 03:25

Also ich hab mich eher zurück gehalten, weil ich beruflich dazu getrimmt wurde, nur ZDF ernst zu nehmen (Zahlen, Daten, Fakten).
Aber auch ich war recht erstaunt, dass mein Verbrauch dieses Frühjahr viel höher war als bisher... leider zu geringe Distanzen bzw unzureichende Messungen. Habe nur den BC beobachtet.

Ich habe im Oktober den Tank nur noch zu ein Viertel gefüllt gehabt, dann im März den Sprit ca 100km leer gefeuert, vollgetankt und ab auf die Autobahn zur neuen Heimat (250km). Bei gleichmäßiger Fahrweise (ca 130km/h) ohne spritzige Landstraßensprints, zeigte die digitale Verbrauchsanzeige (die ich bisher für recht genau empfand) ca. 1-2 Liter mehr, als ich es bei gleicher Fahrt im Hochsommer in Erinnerung hatte. Er wollte gute 9,5 Liter, statt 8 Liter, wie ich es gewohnt war.
Bei gleichmäßiger Fahrt auf der Autobahn lässt sich das mMn recht gut vergleichen. Dazu kommt die vergleichsweise kühle Luft im März, die zu höheren Wirkungsgrad führt.

Ablagerungen etc. kann ich mir aus rein technischen Verständnis nicht so richtig vorstellen. Natürlich sind diese vorhanden - ohne Frage! - aber dennoch wundert es mich, dass es zu einem so derart schlechten Wirkungsgrad führt. Diese zusätzliche Energie wird ja quasi vollständig in Wärme umgewandelt. Nur durch Ablagerungen? Nach mehr als 50km? Quasi mehr als 100.000 Umdrehungen? Hm...

Schon recht seltsam...

Gruß
Martin

PS: Batterie war durchgängig angeklemmt
Benutzeravatar
batleth
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 36
Beiträge: 1157
Themen: 49
Bilder: 20
Registriert: 04.01.2013 21:59
Wohnort: MTK

Z3 roadster 3.0i (08/2000)

   
  

Re: Frühlingssäufer

Beitragvon FinZ3 » 21.03.2014 12:42

erklärt mich jetzt nich für verrückt dass ich das Frage,aber irgendwie wollen wir ja UrsachenForschung betreiben....

Fahrt Ihr evtl "noch" mit Wi-Reifen und letztes Jahr nicht? Ist evtl die Handbremse etwas fest? :pssst: :roll:
Benutzeravatar
FinZ3
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 37
Beiträge: 1979
Themen: 180
Bilder: 40
Registriert: 22.04.2009 07:25
Wohnort: Süderlügum

  

Re: Frühlingssäufer

Beitragvon Bernie » 21.03.2014 15:02

also ich hatte letztes Jahr den gleiche Effekt, so um die 1-2 l mehr
bei der ersten Tankfüllung, Winterreifen montier ich nicht und da ich den
Wagen immer von Hand ein wenig schiebe, bin ich sicher dass die Handbremse los war.
Schwere Frühlingsfüße glaub ich auch nicht, da ich eigentlich immer ein ähnliches Fahrprofil habe.
Spasstouren von 2-3 Stunden in der Umgebung, sanft warmfahren, cruisen und ab und an die Pferde
laufen lassen. Mit der zweiten Tankfüllung dann wieder alles normal, auch wenn der Wagen im Sommer
mal 6-8 Wochen nicht bewegt wurde, kein bemerkter Mehrverbrauch.
Verstehen tu ichs nicht, ist mir auch letztendlich relativ egal, da es normal zu sein scheint..
...und wenn ich im Frühling das erste Mal nach Monaten in den Biergarten komme, dann trink ich
ja auch 1-2l mehr als im November.....
:roll: :roll: :roll:
Benutzeravatar
Bernie
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 346
Themen: 9
Bilder: 21
Registriert: 14.02.2012 18:07
Wohnort: Burscheid / Rheinland

M roadster (06/1997)

   



  

Re: Frühlingssäufer

Beitragvon capefear » 21.03.2014 16:12

batleth hat geschrieben:Also ich hab mich eher zurück gehalten, weil ich beruflich dazu getrimmt wurde, nur ZDF ernst zu nehmen (Zahlen, Daten, Fakten).
Aber auch ich war recht erstaunt, dass mein Verbrauch dieses Frühjahr viel höher war als bisher... leider zu geringe Distanzen bzw unzureichende Messungen. Habe nur den BC beobachtet.

Ich habe im Oktober den Tank nur noch zu ein Viertel gefüllt gehabt, dann im März den Sprit ca 100km leer gefeuert, vollgetankt und ab auf die Autobahn zur neuen Heimat (250km). Bei gleichmäßiger Fahrweise (ca 130km/h) ohne spritzige Landstraßensprints, zeigte die digitale Verbrauchsanzeige (die ich bisher für recht genau empfand) ca. 1-2 Liter mehr, als ich es bei gleicher Fahrt im Hochsommer in Erinnerung hatte. Er wollte gute 9,5 Liter, statt 8 Liter, wie ich es gewohnt war.
Bei gleichmäßiger Fahrt auf der Autobahn lässt sich das mMn recht gut vergleichen. Dazu kommt die vergleichsweise kühle Luft im März, die zu höheren Wirkungsgrad führt.

Ablagerungen etc. kann ich mir aus rein technischen Verständnis nicht so richtig vorstellen. Natürlich sind diese vorhanden - ohne Frage! - aber dennoch wundert es mich, dass es zu einem so derart schlechten Wirkungsgrad führt. Diese zusätzliche Energie wird ja quasi vollständig in Wärme umgewandelt. Nur durch Ablagerungen? Nach mehr als 50km? Quasi mehr als 100.000 Umdrehungen? Hm...

Schon recht seltsam...

Gruß
Martin

PS: Batterie war durchgängig angeklemmt


8Liter/100km beim 3,0er??? Sicher? Die 9,5l/100km kommen mir "realer" vor...
Benutzeravatar
capefear
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 48
Beiträge: 8009
Themen: 60
Bilder: 92
Registriert: 08.09.2007 19:34
Wohnort: Tittmoning




  

VorherigeNächste

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 2 Gäste

x