EMS Umbau: Welche TeileNr. aus ETK?

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: EMS Umbau: Welche TeileNr. aus ETK?

Beitragvon eisi » 29.04.2013 21:02

Servus!

Ja, er dreht schon "schön frei hoch" - ich bin zufrieden damit 8)


eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer

Themenstarter
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 9730
Themen: 644
Bilder: 167
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: EMS Umbau: Welche TeileNr. aus ETK?

Beitragvon eisi » 30.04.2013 18:29

Servus!

Letzter Beitrag meinerseits zum Thema:
Heute war ich u.a. auf der Autobahn. Der dreht sowas von willig hoch, welch eine Freude.
Klar ist, durch die knapp 4kg weniger Rotationsmasse wird kein Z3M draus - unbestritten -, aber er hat jetzt eine gewisse Leichtigkeit bei der Umsetzung der Gaspedalstellung in Vortrieb 8)
Mir gefällt´s :sunny: und ich würde es wieder tun; vor allem mit Blick auf den "fertigen" ZMS war es die absolut richtige Entscheidung.

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer

Themenstarter
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 9730
Themen: 644
Bilder: 167
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: EMS Umbau: Welche TeileNr. aus ETK?

Beitragvon eisi » 27.05.2013 19:05

Servus!

Nun bin ich seit vier Wochen mit dem erleichterten EMS unterwegs und möchte abschließend nochmal "mein Feedback" dazu abgeben.
Der Motor hängt sehr gut am Gas und setzt die Gaspedalbewegungen sehr direkt um.
Wenn es etwas gibt, was mir äußerst positiv aufgefallen ist, dann handelt es sich um die "Leistungsexplosion" ab gut 4.000U/min. Selbst beim Bergaufbeschleunigen ist ein zusätzlicher Schub spürbar; das bilde ich mir nicht ein, dem ist so.
Ich möchte jedem mit meinem Beitrag eine Entscheidungshilfe geben, der über den Austausch eines ZMS nachdenkt - günstiger kommt man nicht an spürbare Mehrleistung, sofern die Kupplung/das Ausrücklager/das ZMS-Rad gewechselt werden muss.


eisi :sunny:
Benutzeravatar
eisi
Benutzer

Themenstarter
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 9730
Themen: 644
Bilder: 167
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: EMS Umbau: Welche TeileNr. aus ETK?

Beitragvon Bernd52 » 27.05.2013 20:04

Hallo,
kannst du die angeblichen Vorteile auch messtechnisch belegen oder sind es nur "gefühlte" Verbesserungen (weil man ja die Erwartungshaltung hat!).
Das ZMS dient der Drehschwingungsentkopplung zwischen Motor und Getriebe. Dadurch werden nach technisch unbestrittener Erkenntnis im allgemeinen folgende positiven Effekte erzeugt:
-Schwingungsentkopplung über den (gesamten) Drehzahlbereich
-Hoher Geräuschkomfort (gleichmäßigerer Getriebelauf, geringere Anregung der Fahrzeugstruktur)
-Getriebeschonung durch Reduzierung von Momentenspitzen
-Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs, da niedertouriger (= im niedrigeren Drehzahlbereich) gefahren werden kann
-Längere Lebensdauer der Antriebsstrangkomponenten
Welche Nachteile stehen dem entgegen?? Warum macht man solche Experimente mit Rückschritten in der Entwicklung?? Bin für Erklärungen offen!
Gruß
Bernd
Bernd52
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 72
Beiträge: 306
Themen: 13
Registriert: 09.03.2008 12:52
Wohnort: 34246 Vellmar

M roadster (1997)

   
  

Re: EMS Umbau: Welche TeileNr. aus ETK?

Beitragvon mattzer » 27.05.2013 20:09

Hallo,
ein ZMS verschleißt mit der Zeit. Ein EMS bleibt "ganz".

Ein ZMS wiegt zudem recht viel. Ein EMS besteht nur aus einer Masse und die kann je nach Hersteller sehr leicht sein. Somit entsteht eine Verringerung der bewegten Massen, wenn ich richtig informiert bin. Und je weniger bewegte Massen der Motor in schwung bringen muss, um so besser 8)

MfG
Matthias, der ebenfalls mit seinem EMS sehr zufrieden ist.
Benutzeravatar
mattzer
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 438
Themen: 35
Bilder: 1
Registriert: 27.06.2010 20:40
Wohnort: Potsdam

  

Re: EMS Umbau: Welche TeileNr. aus ETK?

Beitragvon eisi » 27.05.2013 20:18

Servus!

- Die Mitnehmerscheibe ist mit doppelten Torsionsfedern versehen - damit ist die Drehschwingungentkopplung und somit die Schwingungsentkopplung gegeben.
- Geräusche sind bei untertouriger Fahrweise etwas mehr vorhanden.
- Ich kann noch immer so untertourig Fahren, wie dies mit dem ZMS der Fall war; somit keine Veränderung beim Spritverbrauch.
- Zur messtechnischen Belegbarkeit: Nein, das kann ich nicht.
Ich bin jeden Tag die gleiche Strecke über knapp 200km unterwegs, und ich kann nur die "für mich merklich vorhandene Drehfreude und Spritzigkeit" anmerken.
Es handelt sich bei genauem Lesen meiner Beiträge um ca. 30% Rotationsmasse, also Gewicht, welches der Schwungscheibe abgenommen wurde.
Wenn dies nicht zu einer besseren Drehfreude, mehr Spritzigkeit und damit spürbarer Leistung führt, dann weis ich auch nicht.
Es handelt sich hier nicht um ein subjektives Tuning alá "lauter Auspuff = mehr Leistung".

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer

Themenstarter
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 9730
Themen: 644
Bilder: 167
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: EMS Umbau: Welche TeileNr. aus ETK?

Beitragvon eisi » 13.02.2014 13:26

Servus!
pat.zet hat geschrieben:So der eine ist angepisset weil ich Ja so böse und ungerecht schreibe :twisted: , wo lebst du eingentlich bei prinzessein lillifee, du bist doch über 45 j ?
Der andere betitelt mich als schwarzseher.........
Fazit :
Einfach machen lassen, nicht versuchen auf so etwas hinzuweisen , die Forums user wissen alles schon, die Macht des Forums wird mit euch sein ...........
Erfahrung ist durch nichts zu erstetzen daher bitte ich euch eure nach 20tkm einfach zu posten , ich würd mich Freuen wenn ihr gute sammelt .
Danke! schönen abend! 8)
:thumpsup:
@ Ace dir empfehle dringend mal dein Heiligenschein wuchten zu lassen vermutlich behindert der beim kurven fahren :2thumpsup:, so wie ich deinen wichtigen Komentar deute :pssst:
Etwas dümmeres hatte ich nur in den kinderforen lesen müssen

Jetzt sind die damals angesprochenen 20.000km gut hinter mir und alles ist siehe Auflistung:
Antriebsstrang:
- keine Unauffälligkeiten
Getriebe:
- keine Probleme im Schaltbereich
- keine defekten Lager
- keine Undichtigkeiten
- minimale Geräusche durch eingekuppelten Leerlauf
Kupplung:
- alles so wie am ersten Tag 8)
Motor:
- Dicht und zuverlässig wie immer :wink:

Ach ja: Ich bin auch noch bei bester Gesundheit!

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer

Themenstarter
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 9730
Themen: 644
Bilder: 167
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: EMS Umbau: Welche TeileNr. aus ETK?

Beitragvon FinZ3 » 13.02.2014 14:15

hast Du zufällig für den TU soeine Lösung parat? Denn eine neue Sachs-Kupplung und Fidanza EMS ist doch recht teuer :D
Benutzeravatar
FinZ3
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 37
Beiträge: 1979
Themen: 180
Bilder: 40
Registriert: 22.04.2009 07:25
Wohnort: Süderlügum

  

Re: EMS Umbau: Welche TeileNr. aus ETK?

Beitragvon eisi » 13.02.2014 14:42

Servus!

Du hast Post!!
Bezüglich dem Erleichtern des EMS hab ich das Programm bei meinem Spezl; da kann man dann das Gewicht modifizieren lassen :wink:

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer

Themenstarter
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 9730
Themen: 644
Bilder: 167
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: EMS Umbau: Welche TeileNr. aus ETK?

Beitragvon WernerBastian » 13.02.2014 21:15

Eisi, ich bitte dich ebenfalls um diese PN :)
WernerBastian
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 52
Beiträge: 300
Themen: 8
Bilder: 7
Registriert: 21.05.2013 19:47
Wohnort: NRW

M roadster (06/1998)

   
  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 4 Gäste

x