Falls noch jemand Adapter für den Umbau braucht
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Alles aus Edelstahl, inkl. Schrauben und Unterlegscheiben, sowie kraftstoff- und ölbeständige Dichtung.
Da ich darauf wert gelegt habe, dass man die Drosselklappe narrensicher so montieren kann, dass kein negativer Stoss entsteht (Kante die in die Luftströmung ragt), muss am Drosselklappengehäuse ca. 1mm Material an einem Befestigungsauge auf ca. 30mm länge per Feile abgetragen werden. Zudem ist der Strömungsdurchmesser der Adapterplatte grösser als der Innendurchmesser der Drosselklappe selbst. Um auch hier Montagetoleranzen und Toleranzen der Bauteile ausgleichen zu können.
Warum ist das wichtig?: Eine Kante in der Strömung lässt den Luftstrom "abreissen" und es entstehen zusätzliche Verwirbelungen, die die verbleibende Strömung deutlich über das Maß der Kante hinaus einschnüren. Man würde quasi eine Drossel einbauen. Das ist aus meiner Sicht bei einem Umbau der Ansaugbrücke, um Leistung zu gewinnen, nicht zielführend.
Klar kann man jetzt darüber diskutieren, wie viel das ausmacht. Vermutlich kaum messbar, aber wenn ich mir schon den Aufwand mache, eine Drosselstelle am Übergang Zylinderkopf - Ansaugbrücke zu entfernen (auch wenige mm²) dann baue zumindest ich mir nur ungern wieder an anderer Stelle eine Verengung ein. Vorher bearbeite ich lieber das Drosselklappengehäuse 5 min. mit der Feile. Da ich den Umbau bislang nur bei mir selbst durchgeführt habe, kann ich natürlich nicht sagen, wie da die Maße zwischen einzelnen Ansaubrücken schwanken.
Ich habe noch ein paar Sets mit Montageanleitung hier rumliegen, wer Interesse hat bitte pn oder mail. Gerne auch bei Rückfragen.
Viele Grüße