RunnerAZ36 hat geschrieben:Dann wäre am M52B28 TÜ Preis-/Leistungtstechnisch wohl das Optimum:
- Krümmer und KATs Serie belassen ggf. bzgl. Halter optimieren
- Schalldämpferanlage ab Flansch nach KAT komplett 2-flutig, Ausführung analog M54
Kann man schlecht sagen, dass muss jeder für sich selber entscheiden. Fakt ist, dass man ohne weiteres nur die Schricknockenwellen mit Teilegutachten verbauen kann. Bei allen anderen Maßnahmen ist theoretisch ein Abgasgutachten notwendig, sei es die Ansaugbrücke, Einspritzdüsen oder M54 Krümmer. Bei den Krümmern, Ansaugbrücke kommt es auf den Spielraum des Prüfers an, ob er dir das einträgt. Bei einen Fächerkrümmer ist definitiv ein Abgasgutachten notwendig und die kosten liegen zwischen 1500-2000 Euro + TÜV Eintragung etc. p.p. Bei der Abgasanlage nach Kat kommt es lediglich auf die Geräuschmessung an, die kosten liegen bei ca. 350 Euro - Einzelabnahme.
RunnerAZ36 hat geschrieben:Wobei dann die Frage ist, wieviel Aufschlag eine Komplettanlage mit Fächerkrümmer wohl kostet:
https://youtu.be/JV1Rh4LIprQMachbar ist das ja wohl sogar legal.
Dann noch die Schrick Nockenwellen mit TÜV Gutachten, die M54B30 Brücke und eine Indi-Abstimmung beim Sven, dann wird man leistungsmässig wohl irgendwo zwischen M54B30 (231 PS / 300 Nm) und S52B32 (243 PS / 320 Nm) landen. Wobei ich davon ausgehe, dass sich ein so modifizierter M52B28 TÜ erst einmal sehr harmonisch und unspektakulär fährt, aber trotzdem sehr schnell ist.
Die 5000 Euro die Klesi angeben hat, halte ich für realistisch. Das Abgasgutachten + Begutachtung inklusive Eintragung ist schon sehr kostenintensiv. Hab selbst auch schon bei einer anderen Firma angefragt, allerdings mit Unterflurkats und Abstufung auf Euro 2. Ich habe jetzt Spaßeshalber angefragt, was der Fächerkrümmer mit Teilegutachten kostet. Bin auf die Antwort gespannt, erhoffe mir aber nicht viel dabei....
Eigentlich sollte dieser Thread nur um die unterschiedlichen Krümmerarten gehen und welche Vorteile und Nachteile diese haben
