Unterschiede Katalysator M52TU M54

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Unterschiede Katalysator M52TU M54

Beitragvon Klesi » 14.02.2021 20:32

RunnerAZ36 hat geschrieben:
@Klesi: Wo hast denn deine (vermutlich gut erhaltene) M54B30 Abgasanlage aufgetrieben? Im Netz findet man so gut wie nichts und wenn dann in bescheidenem Zustand mit unrealistischen Preisvorstellungen....


Die Werkstatt meines Vertrauens hatte eine gut erhaltene Anlage (ohne ESD) von einer E46 M54 Limo, welche mit kleinen Anpassungsarbeiten gut unter den Zetti passt. Hat mich 100€ gekostet.
Benutzeravatar
Klesi
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 253
Themen: 4
Bilder: 53
Registriert: 28.08.2018 14:35

Z3 roadster 2.8 (10/1998)

   
  

Re: Unterschiede Katalysator M52TU M54

Beitragvon Bräcky » 14.02.2021 22:22

RunnerAZ36 hat geschrieben:Dann wäre am M52B28 TÜ Preis-/Leistungtstechnisch wohl das Optimum:

- Krümmer und KATs Serie belassen ggf. bzgl. Halter optimieren
- Schalldämpferanlage ab Flansch nach KAT komplett 2-flutig, Ausführung analog M54


Kann man schlecht sagen, dass muss jeder für sich selber entscheiden. Fakt ist, dass man ohne weiteres nur die Schricknockenwellen mit Teilegutachten verbauen kann. Bei allen anderen Maßnahmen ist theoretisch ein Abgasgutachten notwendig, sei es die Ansaugbrücke, Einspritzdüsen oder M54 Krümmer. Bei den Krümmern, Ansaugbrücke kommt es auf den Spielraum des Prüfers an, ob er dir das einträgt. Bei einen Fächerkrümmer ist definitiv ein Abgasgutachten notwendig und die kosten liegen zwischen 1500-2000 Euro + TÜV Eintragung etc. p.p. Bei der Abgasanlage nach Kat kommt es lediglich auf die Geräuschmessung an, die kosten liegen bei ca. 350 Euro - Einzelabnahme.

RunnerAZ36 hat geschrieben:Wobei dann die Frage ist, wieviel Aufschlag eine Komplettanlage mit Fächerkrümmer wohl kostet:
https://youtu.be/JV1Rh4LIprQ
Machbar ist das ja wohl sogar legal.

Dann noch die Schrick Nockenwellen mit TÜV Gutachten, die M54B30 Brücke und eine Indi-Abstimmung beim Sven, dann wird man leistungsmässig wohl irgendwo zwischen M54B30 (231 PS / 300 Nm) und S52B32 (243 PS / 320 Nm) landen. Wobei ich davon ausgehe, dass sich ein so modifizierter M52B28 TÜ erst einmal sehr harmonisch und unspektakulär fährt, aber trotzdem sehr schnell ist.


Die 5000 Euro die Klesi angeben hat, halte ich für realistisch. Das Abgasgutachten + Begutachtung inklusive Eintragung ist schon sehr kostenintensiv. Hab selbst auch schon bei einer anderen Firma angefragt, allerdings mit Unterflurkats und Abstufung auf Euro 2. Ich habe jetzt Spaßeshalber angefragt, was der Fächerkrümmer mit Teilegutachten kostet. Bin auf die Antwort gespannt, erhoffe mir aber nicht viel dabei....

Eigentlich sollte dieser Thread nur um die unterschiedlichen Krümmerarten gehen und welche Vorteile und Nachteile diese haben :roll:
Benutzeravatar
Bräcky
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 37
Beiträge: 269
Themen: 17
Bilder: 1
Registriert: 24.06.2018 16:32

M roadster (05/2002)

   



  

Re: Unterschiede Katalysator M52TU M54

Beitragvon pat.zet » 15.02.2021 13:18

Also in ganz wenigen fällen wird ein tüv in der heutigen zeit einen dets hen erstausgelieferten D4 original Eintrag zurückstufen, das will sich kein prüfer antun da es dann spaßige Anrufe und schriftverkehr der Vorgesetzten Instanzen geben wird .
Und wegen 7/12 ps ist das auch eher unnütz ,wie schon irgendwo mal erwähnt die uk M52 tü haben ja nur eu 2 ggf geht da auf dieser basis.
Wenns schon 5000€ kosten darf bietet MK Motorsport eine krümmerkat anlage mit eintragung , an ich glaube sogar mit metallkat (200 cpi ?)
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 2901
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Unterschiede Katalysator M52TU M54

Beitragvon Bräcky » 15.02.2021 19:10

Ja, dass macht natürlich nicht jeder TÜV Prüfer, aber in DE gibt's Firmen dich sich auf spezielle Angelegenheit konzentriert haben. Es ist definitiv möglich, allerdings viel zu teuer.

Falls es jemanden interessiert, ich habe ein Angebot über die im Video genannte Firma über den besagten Facherkrümmer. Von Teilegutachten oder Einzelabnahme ist nicht die Rede, kosten sind bei ungefähr den 3 fachen was die Einschweißvariante (übrigens keine Abnahme erforderlich) kostet. Für diesen Preis bau ich mir lieber selber einen, mit dementsprechenden Komponenten, die ich möchte. Theoretisch könnte man vielleicht den Schmiedemannfächerkrümmer nehmen, abflexen und Kats anschweißen.

MK bietet eine Komplettanlage ab Block für um die 5000 Euro an und mit Abstimmung und Sportnockenwellen um die 8000 Euro. Angeblich soll eine Leistungssteigerung beim M54 B30 um die 50 PS ermöglicht werden. Das halte ich für unwahrscheinlich!
Benutzeravatar
Bräcky
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 37
Beiträge: 269
Themen: 17
Bilder: 1
Registriert: 24.06.2018 16:32

M roadster (05/2002)

   



  

Re: Unterschiede Katalysator M52TU M54

Beitragvon pat.zet » 15.02.2021 21:05

Hallo
das video kenn ich schon länger , ich behaupte das das keinen EIntragung ist die Hieb und Stichfest ist , wenn s nicht mit Abgas GA gemacht wird , sonst hätte es BMW OE mit den UK Motoren gemacht , Scmiedmann , Supersprint etc., die sind ja alle nicht Blöd :wink:
MK hats gemacht aber der Krümmer kost halt 5000€ mit TGA
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 2901
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Unterschiede Katalysator M52TU M54

Beitragvon Bräcky » 15.02.2021 23:28

Bei MK kostet die komplette Abgasanlage mit Facherkrümmer + Katalysatoren 5200 Euro, dass ist nach meiner Meinung fair, wenn die Eintragung dabei ist. Ich hab die Preisliste für'n Z3 vorliegen, da ich wegen der Domstrebe angefragt hatte.
Benutzeravatar
Bräcky
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 37
Beiträge: 269
Themen: 17
Bilder: 1
Registriert: 24.06.2018 16:32

M roadster (05/2002)

   



  

Re: Unterschiede Katalysator M52TU M54

Beitragvon pat.zet » 16.02.2021 20:18

Die frage ist halt immer,was bringts für 5200 € ? :wink:
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 2901
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

Re: Unterschiede Katalysator M52TU M54

Beitragvon Bräcky » 17.02.2021 11:04

Ja, mir wäre es auch zuviel... Prinzipiell sind unsere Zettis für die meisten Liebhaberei. Man macht mehr als nötig und daher muss es letztendlich jeder für sich entscheiden. Ich habe meine Wahl getroffen und das wird nicht die MK oder Workshop Lösung sein :!:
Benutzeravatar
Bräcky
Benutzer

Themenstarter
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 37
Beiträge: 269
Themen: 17
Bilder: 1
Registriert: 24.06.2018 16:32

M roadster (05/2002)

   



  

Re: Unterschiede Katalysator M52TU M54

Beitragvon eisi » 17.02.2021 12:39

Servus!
pat.zet hat geschrieben:Die frage ist halt immer,was bringts für 5200 € ? :wink:

Antwort: Ein gutes Gefühl :2thumpsup:
Offtopic:
Meine AGA habe ich - projekttechnisch erforderlich - komplett mit Neuteilen (Fächerkrümmer/Kat/2xESD) umgebaut.
Seitdem kann ich sagen: Mir bereitet dies viel Freude und super guten Schlaf :thumpsup:

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 9957
Themen: 649
Bilder: 173
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: Unterschiede Katalysator M52TU M54

Beitragvon pat.zet » 17.02.2021 18:17

eisi hat geschrieben:Servus!
pat.zet hat geschrieben:Die frage ist halt immer,was bringts für 5200 € ? :wink:

Antwort: Ein gutes Gefühl :2thumpsup:
Offtopic:
Meine AGA habe ich - projekttechnisch erforderlich - komplett mit Neuteilen (Fächerkrümmer/Kat/2xESD) umgebaut.
Seitdem kann ich sagen: Mir bereitet dies viel Freude und super guten Schlaf :thumpsup:

eisi

Jo bei EZ 2 / 98 ist das mit Euro 2 auch eher unproblematisch ! :wink:
pat.zet
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 2901
Themen: 58
Bilder: 19
Registriert: 21.01.2009 21:15
Wohnort: Kreis Offenbach

Z3 roadster 2.0 (03/1999)

   


Z3 coupe 2.8 (11/1998)

   



  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], skipper1960 und 1 Gast

x